Lackaufbereitung bei rotem Fahrzeug
Servus,
ich habe einen VW T4 in paprikarot (🙄, die Farbe heißt wirklich so... 😁).
Leider sieht der Wagen nach 1-2 Regentagen nicht wirklich mehr rot aus, die Farbe verblaßt sehr schnell.
Ich habe den Wagen zuletzt 2x mit Sonax Xtreme Polish + Wax Nano Pro poliert, danach sieht der Wagen wie neu aus. Leider hält es nicht lange vor, Gott sei Dank ist es ein Garagenwagen, der nicht oft gebraucht wird.
Was tun?
Gibt es etwas gescheites, was länger hält (ausser neu lackieren)? Auch wenn sich diese Politur schnell und einfach auftragen und auspolieren läßt, jedoch eben nicht gescheit nachhaltig, ein Vergnügen bei dieser Fahrzeuggröße ist es nicht gerade...
Was empfehlen die Profis?
Grüße und Danke schon mal...
Totti
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ratty21
[…]Man wählt nicht die Polituren nachdem Lackzustand
[…]
Nicht?! 😕
Du wählst die passende Politur also nicht danach aus, ob Du Hologramme, Swirls oder Kratzer entfernen willst?
Na, herzlichen Dank, ich weiß jetzt, wen auf gar keinen Fall an den Lack meiner Autos lasse…
Zitat:
Original geschrieben von Ratty21
[…]die alte Schicht ein wenig runter schleife und danach ein kompletten neuen Schichtaufbau beginne. Polieren statt lackieren ist meine Meinung.
[…]
Erklärst Du der interessierten Leserschaft bitte noch, wie Du mittels Politur eine Lackschicht komplett neu aufbaust?
Grüsse
Norske
46 Antworten
Hallo...
Der Wagen wird ja auch nach polieren einwandfrei, sieht aus wie neu lackiert. Allerdings ist er nach 2 Regenschauern wieder genauso rosa wie vorher...
Gruß
Totti
Hallo nochmal!
Ich habs ja gesagt und auch durch einen anderen Aufbereiter hier wurde das bestätigt, was ich schon erwähnt habe.
Bei einem ausgeblichenen Rot, was schon mehr ins Rosa😉 geht, bekommst auf DAUER keinen Tiefenglanz mehr hin.
Vergleiche diese Farbe mit einer 80 jährigen Frau. Aus der machst selbst mit Operationen keine 20 jährige mehr. 😁
Wenn die Stellen wirklich schlimm aussehen, dann mußt einfach in eine Lackierung investieren. Alle paar Wochen polieren, oder alle paar Monate zum Aufbereiter schaffen, daß kommt am Ende auch nicht billiger.
Ich kenne das Problem von meinem ex DB 190E Bj. 88. Insbesondere der Kofferraumdeckel war nach 10 Jahren so ausgeblichen, dass nix mehr half. DB sagte damals, dass rote Farbe aufgrund der besonderen Pigmentierung für UV-Licht besonders anfällig ist und nicht lange hält. Ich würde mir nach dieser Aussage nie wieder ein rotes Auto kaufen. (Es sei denn, da gibt es jetzt Garantie drauf).
... mein Problem löste damals ein freundlicher zu-spät-bremser gemeinsam mit seiner Versicherung.
Auch ein Grund, warum rote Autos seit paar Jahren wenig gefragt sind. Neu wie Gebraucht.
Ähnliche Themen
Also wie schon gesagt, für immer kannst du das ernuete Verblassen aler Uni-Lacke nicht verhindern. Aber du kannst den Lack zumindest sehr gut renovieren😉
Falls du eine gute Poliermaschine (Excenter von Festool, Rotex, o.ä. aber keine 10€ Baumarktmaschine bitte) besorgen könntest, würde ich dir zur Maschinellen Aufbereitung raten. Geeignete Mittel dafür wären z.B. 3M Polituren oder die Profi-Serie von Megiuar's (Nr.83 und 82 in diesem Fall). Danach würde der Lack auf alle Fälle wie neu aussehen, da die toten Lackschichten entfernt wären.
Danach mußt du das Ergebnis halt möglichst lange schützen. Wichtig hierbei ist ein Mittel mit hoher Standzeit und guten UV-Schutz. Auch wenn ich sonst kein großer Freund davon bin, wäre z.B. Liquid Glass ein sehr probates Mittel für deine Zwecke. Es bietet einen sehr hohen UV-Schutz und durch den Schichtweisen Aufbau hält es je nach Schichtzahl auch sehr lange.
Ein anderes Mittel zu diesem Zweck wäre die Versieglung von Zaino (Z2)-Vorteil ggü. LG ist, daß du das aufwändige "Schichten" durch die Beimischung von "ZFX" wesentlich beschleunigen kannst und z.B. mehrere Schichten an einem Tag auftragen kannst, was mit LG nicht möglich ist. Allerdings ist Zaino in der Erstanschaffung auch teuerer, liefert aber phänomenale Ergebnisse. Wax ist für deine Zwecke durch die geringe Standzeit eher ungeeignet.
Leider ist
Edit by Hulper:
Link auf Fremdforum entfernt.
Bitte Linkregelungen beachten.
bis nä. Montag down, aber ich rate dir dann mal dort reinzuschauen und dir die Ergebnisse der o.g. Prozeduren und Mittel mal anzuschauen.
Ich habe einen roten VW Passat und der ist nach mittlerweile 7 jahren (was so alt ist der schon????) immernoch rot und nicht rosa. Polieren brauche ich den nicht, ich achte nur auf eine gescheite Versiegelung.
Wenn man bissel aufpasst geht die rote Farbe auch nicht kaputt.
Ich wurde schon öfter gefragt (allerdings von Leuten die sich nicht auskennen, weil sonst wüßte man das der 3B nimmer gebaut wird) ob das ein neues Auto sei, der würde so glänzen. 😁
Und der ist auch nach nem Regenschauer noch rot.
http://img481.imageshack.us/img481/1862/cimg17764jg.jpg
Ich habe keine Garage, das Auto steht immer draussen.
Der 3b dürfte aber auch schon Uni Lacke mit Klarlack haben, genau wie beim Golf z.B. ab den IVer Standard war. Da stellt sich das Problem des Ausbleichens nicht mehr so.
Ich hab zwar nicht den ganzen beitrag gelesen, aber ich hab nen tipp für aufbereitung von rotem lack.
ich hab nen audi der total verblasst war richtig weiße blacken hatte.
mit polytrol öl kann man ihn wunderbar wieder aufbereiten.
es ist jetzt über 1 jahr her und das rot ist noch nicht wieder am verblassen.
echt super das zeug, aber viel arbeit bei der anwendung.
eine große dose kostet 20 € und ich hab noch mehr als die hälfte drin und hab das gesamte auto damit bearbeitet.....
ausprobieren lohnt sich wirklich !
Die Farbherstellung ist nicht das Problem, nur die Erhaltung...
Das ist natürlich rel. zu sehen, da es ein Garagenwagen ist. Steht er aber mal ein paar Tage im Regen (oder eine Waschanlagenfahrt reicht auch schon teilweise), sieht es nicht mehr so pralle aus.
Kennt jemand Ziano?? Das soll noch besser sein als Liquid Glass...
Grüße
Totti
oder devilgloss.de
Hallo ich habe mir all eure Beiträge durch gelesen und möchte euch als Aufbereiter sagen das es natürlich möglich ist rote Autos wieder glänzen zu bekommen und das auf Jahre. Zuerst müsst Ihr das Auto waschen danach komplett durch schleifen mit Nassschleifpapier damit die erste Schicht (alte kaputte) runter kommt. Auch wenn der Uni Lack kein Klarlack hat noch besser könnt ihr mehr schleifen. Danach würd mit Schleifpolitur das gesamte Auto hoch poliert. (wichtig alle Produkte müssen vom gleichen Hersteller sein)
Danach kommt Hochglanz drauf um die Kringel, kleine Kratzer weg zu bekommen und den ersten Glanzgrad zu erzielen. Danach kommt die Versieglung drauf (bis hier her alles mit Poliermaschine und der richtigen Umdrehung) Denn jeder weiß ohne Umdrehung und Wärme bekomme ich nix runter.
Jetzt glänzt der Wagen wie Laden Neu und zum Schluss empfehle ich euch das Auto zu wachsen enthält Langzeitschutz. Wenn Ihr die Regeln befolgt und jedes Quartal das Auto nur wascht und wieder wachst habt Ihre Jahre lang freude daran. Ich hoffe ich konnte euch weiter helfen.
Zitat:
Original geschrieben von Ratty21
[...]
(wichtig alle Produkte müssen vom gleichen Hersteller sein)
[...]
Welche Nachteile hätte es, wenn ich angenommen erst die 3M 90374 Schleifpaste (weiße Kappe), dann die Menzerna PF2500 und abschließend die Koch Chemie Anti Hologramm verwenden würde?
Die Politur verbleibt schließlich nicht auf dem Lack und beeinflusst das nachfolgende Produkte nicht. Wenn mir eine Politur aus einer Serie eines Herstellers nicht gefällt, benutze ich eine andere.
Um die bestmögliche Ergebnisse zu erzielen sollte man bei einem Hersteller bleiben. Jedes Produkt hat seine eigene Eigenschaft und ist auf dem nachfolgenden Produkt abgestimmt.
Sicher kann man verschiedene Produkte verwenden aber ob das Ergebniss stimmt oder die Produkte nicht die Wirkungen gegenseitig wieder aufheben? Das kann ich alles nicht sagen.
Hoffe ich konnte weiter helfen?
Denke die Motorhaube sagt alles.:-)