Lackaufbereitung Alpinweiss E90 LCI

Servus,

möchte meinen alpinweissen e90 lci (11 monate alt) aufbereiten und deshalb auch meine anfrage an die SPEZIS zu empfehlung von produkten (dodo, meguiars, swizzöl) und Vorgehensweise 🙂
würde lieber 100-200€ in material investieren und selber jedes jahr die hand anlegen als für das doppelte geld zum aufebereiter fahren
danke im voraus für euere antworten und tipps 🙂

- Hersteller ? bmw 
- Typ ? e90 lci 
- Farbe : alpinweiss 300 
- Metallic (j/n) ? nein
- Alter ? 11 monate 
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“ ... fzg wurde vor    übergabe durch 🙂 aufbereitet, alle 3-wochen gewaschen (per hand und auch in der textilwaschanlage), bisher 3 mal gewachst mit sonax 
- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“ ... zustand neuwertig  
- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen 
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ? keine 
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ? sonax wachs
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ? 100-150€
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ? vielleicht 
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ? poliermaschine könnte ich haben 
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ? fahre regelmäßig zu textilwaschanlage, handwäsche erfolgt 3-5 mal im jahr 
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ? 1-2 std 
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ? 3-4 mal  
- Was soll erreicht werden (1-5) ? 
1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘
2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz: ja
Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.
3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel: ja
4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand
5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Spark


uuuuups. 
verstehe ich was falsch.
als leie habe nach aufbereitung/pflege gefragt. das ich dodo nannte war aus unkenntnis. über andere produkte und möglichkeiten hat bis jetzt niemand kleinen ton los gelassen und diese führte mich (nach durchlesung und auch woanders) zu meinem posting

Auch das verstehe ich nicht, ebenso wie einiges andere auch.

Ich spreche jetzt mal nur für mich:

Du setzt als finanzielles Limit 100 bis 200 Euro für eine komplette Ausstattung, also inkl. aller Tücher, Pads, Waschhandschuh und Reinigungsmittel, an.

Ich mache mir am 25. April die Mühe und und stelle Dir ein komplettes Paket zusammen, das auf Produkten basiert, die durch die Bank gut bis sehr gut sind und mit denen ich gute Ergebnisse erzielt habe (Ausnahme: das Supernatural Wachs, von Dodo habe ich bisher nur das Blue Velvet und das Purple Haze benutzt) und das von Dir gesteckte finanzielle Limit nicht übersteigt.

Jetzt erzählst Du, dass Du in den inzwischen vergangenen

7 Wochen

noch nicht die Zeit und

passendes Wetter

gefunden hast, eine Bestellung abzusetzen.

Erkläre mir doch bitte einmal, warum ich noch einmal Zeit investieren und Dir eine weitere Aufstellung mit empfehlenswerten Swizöl-Produkten machen sollte, die gerade auf Deiner Lackfarbe

keinen

sichtbaren Unterschied machen, aber mit denen Dein finanzielles Limit mit Sicherheit schon nach den Produkten für die Außenpflege und ohne "Hardware" erreicht oder sogar überschritten ist. Hierzu nur am Rande: Meine 9 Swizöl Produkte haben mit ein paar Kleinigkeiten € 486,- plus Versand gekostet…

Damit Du dann im August, da Du immer noch kein passendes Wetter und zu wenig Zeit für eine Bestellung hattest, nach einer weiteren Aufstellung für Produkte von z.B. Zymöl fragst?

Grüsse
Norske

49 weitere Antworten
49 Antworten

Bitte mal ein Foto oder die Typenbezeichnung der in Frage kommenden Poliermaschine(n), das hat merklichen Einfluss auf unsere weiteren Empfehlungen!

die poliermaschine könnte ich vlt von berfeundetem lackier  leihen ... er hat die Flex LK 602 VR
hand könnte ich auch zulegen ... oder hole mir selber eine so um die 100€

nachdem ich die letzte tage so einiges über die aufbereitung studierte 🙂 

habe mir folgende produktpalette (als leie) zusammen gestellt:

für aussen

:

  1. dodo juice sour power
  2. dodo lime prime lite
  3. dodo lime cleanser
  4. dodo supernatural
  5. dodo red mist oder finish kare 425
für innen:
  1. meguiars natural shine vinyl
für scheiben:
  1. meguiars nxt glass cleaner
  2. ombrello
für felgen und reifen:
  1. dodo juice mellow
  2. meguiars endurance high gloss
zubehör:
  1. meguiars hight tech aplicator
  2. meguiars even coat aplicator
  3. cobra super plush

auf anregungen bin ich sehr gespannt 🙂

Nimm noch ein Glastuch mit dazu, z.b. das hier: Microfaser Glastuch
Das ist echt super!

Gruß
yo-chi (PS: Die Auswahl gefällt mir gut!)

Ähnliche Themen

Bei 'aussen' sind die Punkte 2) und 3) doppelt. 2) ist die schleifmittelfreie Version von 3). Nimm 3) ! Zu 5: Nimm das Red Mist. Du willst es doch direkt nach dem Wachs draufhauen (Wartezeit von 12h zum Ablüften für das Wachs einhalten) drauftun, oder? Nimm hier auch Dodo, das ist aufeinander abgestimmt. Mit dem anderen (Finsih Care) geht das nicht garantiert schief, aber ein Risiko ist da, dass die sich nicht mögen. Und ich kenne niemanden, der diese Kombi schon probiert hat.

Beim Red Mist beachten: das darf nur Sekunden auf dem Lack bleiben, sonst schmiert es !

Gruss,
Celsi

Zitat:

Original geschrieben von Spark


nachdem ich die letzte tage so einiges über die aufbereitung studierte 🙂 
habe mir folgende produktpalette (als leie) zusammen gestellt:
für aussen:
  1. dodo juice sour power
  2. dodo lime prime lite
  3. dodo lime cleanser
  4. dodo supernatural
  5. dodo red mist oder finish kare 425
für innen:
  1. meguiars natural shine vinyl
für scheiben:
  1. meguiars nxt glass cleaner
  2. ombrello
für felgen und reifen:
  1. dodo juice mellow
  2. meguiars endurance high gloss
zubehör:
  1. meguiars hight tech aplicator
  2. meguiars even coat aplicator
  3. cobra super plush

auf anregungen bin ich sehr gespannt 🙂

Soweit ganz gut, Korrekturen hat Celsi ja schon angesprochen. Gestatte mir aber doch bitte eine Frage:

Willst Du tatsächlich € 12,90 für eine Flasche Glasreiniger ausgeben? Was erwartest Du von dem Meguiars Reiniger, das eine € 1,79 Flasche Ajax oder Sidolin nicht kann?

Ändern würde ich auch noch den ersten Block "Aussen" in diese Form:

  1. dodo juice sour power
  2. dodo lime prime lite
  3. dodo lime cleanser
  4. dodo supernatural

dafür…

DODO Juice Sparset nach Wunsch, bestehend aus:
DDOD Juice Born to be Mild Shampoo, 500ml
DODO Juice Lime Prime oder Lime Prime Lite, 250ml
DODO Juice Supernatural, 200ml
Magic Clean Reinigungsknete blau, 100g
Cobra Super Plush Gold, 1 Stck
Cobra Miracle Towel, 1 Stck
Meguiars Applicator Pad, 2 Stck

dann tauschst Du noch den Reiniger für innen

  1. meguiars natural shine vinyl

gegen

Lexol Vinylex

jetzt nur noch das "Zubehör" ändern:

  1. meguiars hight tech aplicator
  2. meguiars even coat aplicator
  3. cobra super plush

Die überteuerten Meguiar's High Tech und Even Coat Applicatoren ersetzen durch 2 Meguiars Applicator Pads mit den zwei Pads, die im Sparset enthalten sind, ist die Menge dann ausreichend

Ein Cobra Super Plush Gold reicht nicht. Du wirst mindesten 6 Tücher brauchen plus 1 vernünftiges Trockentuch.
2 Tücher sind im Sparset enthalten, fehlen also noch mindestens 4, deshalb:
4x Cobra Super Plush Gold oder Cobra Super Plush DeLuxe 5er Pack
Trockentuch: Cobra Super Plush Gold XL oder Cobra Supreme Guzzler oder Orange Babies Drying Towel
Außerdem fehlt noch ein Waschhandschuh:
Carrand Waterproof 4 in 1 Microfiber Wheel & Body

und schon passt's.

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von Spark


die poliermaschine könnte ich vlt von berfeundetem lackier  leihen ... er hat die Flex LK 602 VR
hand könnte ich auch zulegen ... oder hole mir selber eine so um die 100€

Die Flex ist eine Rotationspoliermaschine, die man eigentlich nur benutzen sollte, wenn man über die nötige Erfahrung verfügt. Die Maschine ist sehr kräftig und kann dem Lack bei unsachgemäßer Anwendung schnell "zuviel des Guten" zumuten.

Andererseits ist ein Rotationspolierer oftmals die einzige Möglichkeit, stärkere Lackdefekte (das sind i.d.R. keine Waschkratzer) in einem vernünftigen zeitlichen Rahmen zu beseitigen. Mit einer (zumeist schwächeren) Exzentermaschine benötigt man entweder sehr viel Zeit oder bekommt das Ergebnis erst gar nicht hin.

Ein mir bekannter Lackierer beschreibt die Flex als "beste Poliermaschine" ... aber der ist auch Profi und kennt nichts anderes. Von Exzentermaschinen will der erst gar nichts wissen ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Ein mir bekannter Lackierer beschreibt die Flex als "beste Poliermaschine" ... aber der ist auch Profi und kennt nichts anderes. Von Exzentermaschinen will der erst gar nichts wissen ... 😁

Kann ich gut verstehen, mit einer Rotationsmaschine kann man viel schneller arbeiten,

wenn man es drauf hat.

Was passieren kann, wenn man nur

glaubt

man hätte es drauf: Meine ersten Versuche mit einer Rotationsmaschine (Flex 3403) hatten verheerende Folgen: Siehe Bild.

Die Maschine verhielt sich VÖLLIG anders wie die Excenter: Ständig wollte sie nach allen Seiten wegziegen, es braucht Kraftaufwand, sie an Ort und Stelle zu halten. Und auf dem dünnen Blech des Subaru, den wir gemacht haben, 'hopste' sie ständig, hob ab. Das Pad war ordentlich zentriert ... aber wir haben den Verdacht, dass die LC Pads nicht so toll für Rotationsmaschinen geeignet sind .. ?

Gruss,
Celsi

Cimg0978

vorerst vielen dank für die hilfreichen tipps und änderungen meiner auflistung 🙂
habe garnicht gedacht an so eine art von tipps ... deshalb auch freue mich hier gut aufgehoben zu werden. danke! 🙂
änderungen habe ich bereits zu meiner bestellliste aufgenommen

wenns um die poliermaschiene geht, da werde ich wohl meine finger davon lassen. habe mit sowas noch nie gearbeitet und will am auto nichts kaputt machen. also werde wohl zu handarbeit greifen
taugt vlt sowas? 1 ,2 , 3 ,

die 13 teuronen für scheibenreiniger müssen nicht sein. dachte nur an was besseres 😉

Zitat:

Original geschrieben von Spark


vorerst vielen dank für die hilfreichen tipps und änderungen meiner auflistung 🙂
habe garnicht gedacht an so eine art von tipps ... deshalb auch freue mich hier gut aufgehoben zu werden. danke! 🙂
änderungen habe ich bereits zu meiner bestellliste aufgenommen

wenns um die poliermaschiene geht, da werde ich wohl meine finger davon lassen. habe mit sowas noch nie gearbeitet und will am auto nichts kaputt machen. also werde wohl zu handarbeit greifen
taugt vlt sowas? 1 ,2 , 3 ,

die 13 teuronen für scheibenreiniger müssen nicht sein. dachte nur an was besseres 😉

Alle drei von Dir genannten Maschinen sind Rotationspolierer. Was einem Anfänger damit passieren kann, zeigt das Bild von Celsi.

Wenn Du Dir eine Maschine kaufen möchtest, dann wird i.d.R eine Excenter-Maschine empfohlen.

Die Kestrel DAS6 ist mit einem Preis von € 115,- zu empfehlen. Der User bebolus kann Dir sicher mehr zu dieser Maschine sagen.

Eine persönliche Anmerkung noch zu Werkzeug allgemein: Gutes Werkzeug ist nicht billig und war es auch nie. Sicher kann man sich einen Werkzeugsatz auf der Kirmes schießen, allerdings kann man von diesem Zeug nicht erwarten, dass man damit auch festsitzende Schrauben lösen kann. Im besten Falle geht nur der Schraubendreher kaputt, im schlimmeren versaut man sich den Schraubenkopf so, dass diese Schraube auch mit Qualitätswerkzeug nicht mehr zu lösen ist und ausgebohrt werden muss.

Das gilt für Elektowerkzeug natürlich genauso. Mit einer € 30,- Poliermaschine wirst Du auf Dauer nicht glücklich werden, u.U. wird Dich sie Dich ein vielfaches kosten. Deshalb lieber noch etwas sparen und später eine Kestrel (oder deren Derivate), Meguiar's, Flex, Makita oder Festool kaufen.

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von Spark



die 13 teuronen für scheibenreiniger müssen nicht sein. dachte nur an was besseres 😉

Schau dir mal das Meguiars Glass Cleaner Concentrate aus der Detailer Serie an.

Kost ca. 20 Pfund in UK und reicht durch Mischung 1:14 sehr lange.

Reinigt einfach super!

Gruß
yo-chi

Zitat:

Original geschrieben von Celsi



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Ein mir bekannter Lackierer beschreibt die Flex als "beste Poliermaschine" ... aber der ist auch Profi und kennt nichts anderes. Von Exzentermaschinen will der erst gar nichts wissen ... 😁
Kann ich gut verstehen, mit einer Rotationsmaschine kann man viel schneller arbeiten, wenn man es drauf hat. Was passieren kann, wenn man nur glaubt man hätte es drauf: Meine ersten Versuche mit einer Rotationsmaschine (Flex 3403) hatten verheerende Folgen: Siehe Bild.

Die Maschine verhielt sich VÖLLIG anders wie die Excenter: Ständig wollte sie nach allen Seiten wegziegen, es braucht Kraftaufwand, sie an Ort und Stelle zu halten. Und auf dem dünnen Blech des Subaru, den wir gemacht haben, 'hopste' sie ständig, hob ab. Das Pad war ordentlich zentriert ... aber wir haben den Verdacht, dass die LC Pads nicht so toll für Rotationsmaschinen geeignet sind .. ?

Gruss,
Celsi

ahh

da war ich Zeuge 🙂

Zitat:

Original geschrieben von buggi85



Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Kann ich gut verstehen, mit einer Rotationsmaschine kann man viel schneller arbeiten, wenn man es drauf hat. Was passieren kann, wenn man nur glaubt man hätte es drauf: Meine ersten Versuche mit einer Rotationsmaschine (Flex 3403) hatten verheerende Folgen: Siehe Bild.

Die Maschine verhielt sich VÖLLIG anders wie die Excenter: Ständig wollte sie nach allen Seiten wegziegen, es braucht Kraftaufwand, sie an Ort und Stelle zu halten. Und auf dem dünnen Blech des Subaru, den wir gemacht haben, 'hopste' sie ständig, hob ab. Das Pad war ordentlich zentriert ... aber wir haben den Verdacht, dass die LC Pads nicht so toll für Rotationsmaschinen geeignet sind .. ?

Gruss,
Celsi

ahh

da war ich Zeuge 🙂

Das ist doch der einzige Grund, warum ich hier überhaupt öffentlich zugebe, ein Auto demoliert zu haben 🙂

@ Spark: Nicht falsch verstehen, das war eine Rotationsmaschine. Eine Excentermaschine mußt Du schon mit dem Griff zuerst auf den Lack kloppen, um damit was kaputtzumachen.

Achso.

Du wenn der Preis stimmt kann ich schweigen wie ein Grab 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen