Lackaufbereitung bei rotem Fahrzeug

Servus,

ich habe einen VW T4 in paprikarot (🙄, die Farbe heißt wirklich so... 😁).
Leider sieht der Wagen nach 1-2 Regentagen nicht wirklich mehr rot aus, die Farbe verblaßt sehr schnell.
Ich habe den Wagen zuletzt 2x mit Sonax Xtreme Polish + Wax Nano Pro poliert, danach sieht der Wagen wie neu aus. Leider hält es nicht lange vor, Gott sei Dank ist es ein Garagenwagen, der nicht oft gebraucht wird.

Was tun?

Gibt es etwas gescheites, was länger hält (ausser neu lackieren)? Auch wenn sich diese Politur schnell und einfach auftragen und auspolieren läßt, jedoch eben nicht gescheit nachhaltig, ein Vergnügen bei dieser Fahrzeuggröße ist es nicht gerade...

Was empfehlen die Profis?

Grüße und Danke schon mal...

Totti

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ratty21


[…]

Man wählt nicht die Polituren nachdem Lackzustand
[…]

Nicht?! 😕

Du wählst die passende Politur also nicht danach aus, ob Du Hologramme, Swirls oder Kratzer entfernen willst?

Na, herzlichen Dank, ich weiß jetzt, wen auf gar keinen Fall an den Lack meiner Autos lasse…

Zitat:

Original geschrieben von Ratty21


[…]

die alte Schicht ein wenig runter schleife und danach ein kompletten neuen Schichtaufbau beginne. Polieren statt lackieren ist meine Meinung.
[…]

Erklärst Du der interessierten Leserschaft bitte noch, wie Du mittels Politur eine Lackschicht komplett neu aufbaust?

Grüsse
Norske

46 weitere Antworten
46 Antworten

Wieso bleicht der Lack aber so unterschiedlich aus?
Man sieht es auf dem Vorher foto recht gut das die Beifahrertür besser aussieht als der Kotflügel hinten
bei einer Arbeitskollegin ihrem alten Fiesta sieht der Kofferraumdeckel richtig kaputt aus und der Rest ist noch ansehlich.

Ich glaube das hatte schon jemand vor mir gesagt. Bei den alten Lacken (Uni) gibt es keine schützende Klarlackschicht. Das heißt die Sonne, der Regen, Schnee usw. greift sofort den Lack an. Bei Metallic Lackierungen ist eine Klarlackschicht drauf durch die die Sonne sich erstmal fressen muss. Wenn man noch versiegelt und wachst hat die Sonne noch viel länger zu tun um auf die Klarlackschicht zu gelangen.

Bei dem Civic war es so das die Tür mal nachlackiert worden ist. Deshalb der große Unterschied. Ansonsten kommt es drauf an welches Teil wie oft von der Sonne bestrahlt würd (beispiel Heckklappe bekommt immer Sonne unterm Carport und der Rest steht im Schatten). Je nach belastung durch die Umwelt. Da Rot eine Naturfarbe ist passiert das halt mehr und öfters als bei anderen Farben.

Wenn du gute Tipps geben möchtest, fehlen aber noch viele wichtigen Angaben. Ich bezweifel nicht, das deine Methode funktioniert, aber aus deinem Text oben ist es unmöglich das nachzumachen.
Thema Nassschleifpapier: Einfach eintauchen in den Eimer Wasser und losschleifen? Oder lieber mehrere Stunden vorher in Wasser einlegen? Welche Körnung? Schleifhilfe Moosgummiblock, oder einfach auf die Hand?
Das ganze mit dem Nassschleifpapier sehe ich eh kritisch. Bei Profis mag das Routine sein und auch viele Semi-Experten hier schleifen ab und zu nass, aber ein Schliff eines kompletten Autos ist für den Laien absolut nicht zu empfehlen. Zumal die Entfernung der Schleifspuren mit einer für den Anfänger leicht zu beherrschenden Exzenterpoliermaschine sehr, sehr lange dauert. Dafür braucht es eine Rotoationsmaschine. die ist aber in der Handhabung schwieriger, bietet mehr Potenzial den Lack durchzupolieren oder zu überhitzen und eine hologrammfreies Finish damit zu fahren ist auch nicht leicht. Wiederum nicht gut für den Einsteiger.

Bei den Polituren müsstest du noch angeben welche du empfiehlst, mit welchem Pad, bei welcher Drehzahl, Druck und Vorschubgeschwindigkeit. Dann könnte man danach arbeiten. Das sind alles die wichtigen Kleinigkeiten, die das Ergebnis aber maßgeblich beeinflussen.

Zitat:

Original geschrieben von Ratty21


[...]
Sicher kann man verschiedene Produkte verwenden aber ob das Ergebniss stimmt oder die Produkte nicht die Wirkungen gegenseitig wieder aufheben? Das kann ich alles nicht sagen.

[...]

Probier es aus😉 Polituren wählt man nach dem Lackzustand und ihrer Verarbeitung. Man wischt die Politur nach dem Durchfahren komplett runter, und ein Lack hat kein Gedächtnis.😉

Zitat:

Original geschrieben von Ratty21


Denke die Motorhaube sagt alles.:-)

Richte noch einen Baustrahler auf die Haube und fotografiere die Spiegelung des Baustrahlers im Lack, dann sagt es alles.

Nachtigall, ich hör dir trapsen!

Ich glaube, das Firmenlogo samt Telefonnummer solltest Du im Anhang entfernen, Ratty21, sonst ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis jemand die Glocke schlägt 😉

Gruss DiSchu

Ähnliche Themen

Also alles kann ich nicht verraten :-) Nassschleifpapier nimmt man P2000 lässt dies 10 Minuten im klaren Wasser einwirken. Habe dafür ein Schleifklotz wo man das Schleifpapier drum packt. So nun möchte ich keine genaue Anleitung geben sondern euch nur mitteilen das es möglich ist Rote alte stumpfe Lacke wieder zum neuen Glanz zu verhelfen und das auf Jahre.

Man wählt nicht die Polituren nachdem Lackzustand sondern den gebe ich vor indem ich die alte Schicht ein wenig runter schleife und danach ein kompletten neuen Schichtaufbau beginne. Polieren statt lackieren ist meine Meinung.

Und dafür muss die Motorhaube demontiert werden ? 😕

Nein bloss nicht. Die habe ich mir nur vom Schrottplatz geholt um den Vorher-Nachher Effekt zu zeigen. Es bleibt alles am Auto dran wo es hin gehört. Die wichtigsten Stellen würde ich abkleben und gut einpacken erspart Ihr euch viel Nacharbeit (Finish). Die Schleifpolitur die ich nehme klappt nur mit Wasser darum spritzt die Politur in jede kleine Lücke oder Ritze.

Ich empfehle Euch alle Produkte von Farecla (aus Frankreich)😁

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


Nachtigall, ich hör dir trapsen!

Ich glaube, das Firmenlogo samt Telefonnummer solltest Du im Anhang entfernen, Ratty21, sonst ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis jemand die Glocke schlägt 😉

Gruss DiSchu

Der Fred ist über 6 Jahre alt, das Thema kommt aber immer wieder hoch. Deine Vorgehensweise kann ich nicht nachvollziehen. Rote Unilacke bekomme ich auch ohne Nassschliff sogar mit einem Excenter wieder hin, wobei sich meine Erfahrungen auf VW Lacke, Golf 2 und Polo 86 C begrenzen. Eine Einweichzeit von 10 Min. für das Schleifpapier halte ich für viel zu kurz 🙄

Naja vielleicht habe ich das zu sehr erläutert oder bin zu doll ins Detail gegangen. Ich schleife die Fahrzeuge um die Kratzer raus zu schleifen. Die man nicht mit dem Fingernagel spürt kann man auch raus schleifen. Aber möchte keine Anleitung geben denn man kann viel falsch machen wenn man nicht mit Maschine polieren kann. Man kommt schnell durch.!😠 Gerne an Kanten, in jedem Fall müssen dann die Teile neu lackiert werden.
Also Vorsicht bei der Arbeit.

Zitat:

Original geschrieben von Ratty21


Also alles kann ich nicht verraten :-)
[...]

Das ist aber der Sinn eines Forums, das man

alles

verrät, so das ein anderer genau danach arbeiten kann und die selben guten Ergebnise erzielt ohne was kaputt zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Ratty21


[…]

Man wählt nicht die Polituren nachdem Lackzustand
[…]

Nicht?! 😕

Du wählst die passende Politur also nicht danach aus, ob Du Hologramme, Swirls oder Kratzer entfernen willst?

Na, herzlichen Dank, ich weiß jetzt, wen auf gar keinen Fall an den Lack meiner Autos lasse…

Zitat:

Original geschrieben von Ratty21


[…]

die alte Schicht ein wenig runter schleife und danach ein kompletten neuen Schichtaufbau beginne. Polieren statt lackieren ist meine Meinung.
[…]

Erklärst Du der interessierten Leserschaft bitte noch, wie Du mittels Politur eine Lackschicht komplett neu aufbaust?

Grüsse
Norske

Also die Reihenfolge sollte wohl jedem klar sein. Das man nicht mit dem versiegeln anfängt und danach mit Schleifpolitur ist klar.
Und mit neuer Schicht meinte ich wenn man die erste Schicht vom Klarlack z.B. bei Metallic Lack runterschleift (kann man nicht sehen höchstens messen die Schicht die runter kommt) befindet sich darunter eine weitere Klarlackschicht. Sollte dir klar sein denkt ja niemand das Klarlack nur so hauch dünn drauf ist. So nun hat man quasi eine frische\neue Klarlackschicht. Diese würd poliert mit Schleifpolitur um alle Kratzer raus zu bekommen. Danach Hochglanz gegen Kringel und Mini Kratzer, dann Versiegelung und zum Schluss das i Pünktchen komplett per Hand wachsen. So nun hat man quasi die frische neue Klarlackschicht plus Versieglung plus Wachs.(das ist ein Schichtaufbau) Wo sich die Sonne erstmal durch fressen muss um wieder den Klarlack zu erreichen. Hoffe konnte das jetzt für dich auf Deutsch erklären?🙄

Wichtig ist wenn man soviel bzw. zu oft mit Schleifpolitur ran geht gibt es über kurz oder lang keinen Klarlack mehr auf dem Lack und man poliert durch. So nun denke ich wenn es wieder super schlaue geben sollte die meine Kommentare nicht verstehen warum habt Ihr noch nicht die richtige Anleitung gepostet?😕😕

P.s. wenn man wirklich keine Ahnung haben sollte lieber sein Wagen zum Profi bringen.
Und man muss nicht das gesamte Auto durch schleifen dafür nimmt man schließlich die Schleifpolitur. Nur bei Hartnäckigen Stellen und Kratzer schleift man mit Schleifpapier.

Zitat:

Original geschrieben von Ratty21


Hallo ich habe mir all eure Beiträge durch gelesen und möchte euch als Aufbereiter sagen das es natürlich möglich ist rote Autos wieder glänzen zu bekommen und das auf Jahre. Zuerst müsst Ihr das Auto waschen danach komplett durch schleifen mit Nassschleifpapier damit die erste Schicht (alte kaputte) runter kommt. Auch wenn der Uni Lack kein Klarlack hat noch besser könnt ihr mehr schleifen. Danach würd mit Schleifpolitur das gesamte Auto hoch poliert. (wichtig alle Produkte müssen vom gleichen Hersteller sein)

Danach kommt Hochglanz drauf um die Kringel, kleine Kratzer weg zu bekommen und den ersten Glanzgrad zu erzielen. Danach kommt die Versieglung drauf (bis hier her alles mit Poliermaschine und der richtigen Umdrehung) Denn jeder weiß ohne Umdrehung und Wärme bekomme ich nix runter.

Jetzt glänzt der Wagen wie Laden Neu und zum Schluss empfehle ich euch das Auto zu wachsen enthält Langzeitschutz. Wenn Ihr die Regeln befolgt und jedes Quartal das Auto nur wascht und wieder wachst habt Ihre Jahre lang freude daran. Ich hoffe ich konnte euch weiter helfen.

Kannst Du mir eine Empfehlung geben, mit welcher Körnung naß schleifen?

Mit welcher Politur oder Schleifpaste exakt danach schleifen?

Mit wieviel Umdrehung und mit welchem Aufsatz?

Ich habe eine Profi-Poliermaschine mit zig Aufsätzen und weiß natürlich nicht, wie richtig anwenden.

Ich sammle alte Autoscooter und habe 2, die aufbereitet werden müssen. Vielleicht hast Du eine Idee...?...

Dscf0155

Also empfehlen kann ich dir die Produkte von Farecla.
Je nach Produkt sind die Umdrehung unterschiedlich zum beispiel zum gleichmäßigen verteilen der Politur nimmt man 800 Umdrehungen pro Minute. Zum direkten polieren danach schnellere Umdrehungen.(je nach Hersteller und Produkt sind die Umdrehungen vorgeschrieben) Nassschleifpapier nimm P2000 und lass das 10 bis 15 Minuten im Wasser Eimer einweichen.

Auf Grund der kleinen Fläche bei deinen Scootern sieht es wohl schlecht aus mit Maschine zu arbeiten würdest du nur deine Pads kaputt machen wenn du an den Kanten hängen bleibst.

@Totti-Amun: super, der Autoscooter, echt ... 🙂
(Tschuldigung, ist nicht zum Lackthema, aber das mußte mal gesagt werden ...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen