Lack reisst um die Scheinwerferreinigungsanlage!
Hallo A5-Freunde
Als ich meinen ibisweissen und 11 Monate alten A5 vom ganzen Winterdreck befreite fiehlen mir fast die Äugelein raus, als ich mir die Scheinwerferreinigungsanlage genauer anguckte! Rund um diese herum reisst der Lack an der Frontstossstange oder ist sogar schon abgefallen. Von Vorne betrachtet ist es Rechts ganz stark und links fängt es auch schon an.
Kennt jemand das Problem?
Was mir noch in den Sinn gekommen ist. Bevor ich mein Coupé beim Händler abholte liess ich dort gleich den normalen Frontgrill auf den verchromten Grill austauschen. Wurde da evtl. nicht vorsichtig gearbeitet und es entstanden Beschädigungen am Lack?
Ich habe mal zwei Bilder davon gemacht.
Gruss ROYAL_TIGER
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kugelzauberer
Und das Problem mit dem Lack gibts nur bei Ibisweiss?
Die Antennen waren, soviel ich weiss alle in Ibisweiss und die grossflächige Lackabplatzung von einem User hier im Forum auch.
Dass die Abdeckung beim zurück klappen diese Beschädigungen verursacht glaube ich eher weniger.
Hier mal der Vorgang (dass das Innenleben heraus fällt einfach mal ignorieren 😁):
http://www.youtube.com/watch?v=edWd7914-Dc
Gruss ROYAL_TIGER
54 Antworten
Naja, bei der Werksführung wird einem ja erklärt das es gar keine Montagsautos mehr geben kann, das leuchtet auch ein, verfolgt man mal wieviele Menschen da noch Fehler machen können.
Soweit ich mich noch erinnern kann, werden doch inzwischen auch die Autos voll automatisch lackiert, jedenfalls bin ich mir ziemlich sicher das die das im Zusammenhang von wegen: Früher waren noch 3 Leute in der Lackierkabine, um Türen auf und zu zu machen, heute läuft das ebenfalls schon automatisch.
Ab zum Händler, Garantie beanspruchen, neu lackieren lassen und ggf. drüber freuen das die Steinschläge in der Frontstoßstange dann auch der Vergangenheit angehören.
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Zwischenstand zu den Lackrissen in der Frontschürze: Anfrage an Audi ist raus und in den nächsten vier Wochen werde ich dann dazu Bescheid bekommen. Vielleicht Stand der Technik? 😁Gruss ROYAL_TIGER
Hallo Tiger
Das ging jetzt aber mal schnell 😁😁😁 Keine 6 Monate. 😉
Grüße
Timmi
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
Hallo TigerZitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Zwischenstand zu den Lackrissen in der Frontschürze: Anfrage an Audi ist raus und in den nächsten vier Wochen werde ich dann dazu Bescheid bekommen. Vielleicht Stand der Technik? 😁Gruss ROYAL_TIGER
Das ging jetzt aber mal schnell 😁😁😁 Keine 6 Monate. 😉
Grüße
Timmi
Siehst Du, wie schnell das gehen kann! 😁
Ich muss aber auch sagen, dass ich der Werkstatt gesagt haben, dass ich keine Eile habe und es einfach innerhalb der 3 Jahre Vollgarantie gemacht werden muss. Aber lieber erst nach dem Winter. 😁
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Soweit ich mich noch erinnern kann, werden doch inzwischen auch die Autos voll automatisch lackiert, jedenfalls bin ich mir ziemlich sicher das die das im Zusammenhang von wegen: Früher waren noch 3
In Ingolstdt werden auf 2 der 4 Segmente die innnenliegenden Flächen immernoch per Hand lackiert, da dort noch die alten Oszillationsanlagen stehen. Die anderen beiden Segmente sind bereits auf 7-Achs-Roboter umgebaut, die im Stop&Go-Verfahren lackieren. Handlanger-Robbis öffnen dort die Türen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bracksdome
In Ingolstdt werden auf 2 der 4 Segmente die innnenliegenden Flächen immernoch per Hand lackiert, da dort noch die alten Oszillationsanlagen stehen. Die anderen beiden Segmente sind bereits auf 7-Achs-Roboter umgebaut, die im Stop&Go-Verfahren lackieren. Handlanger-Robbis öffnen dort die Türen.
Was aber bei den Stoßfängern mal so garkeine Rolle spielt, da diese nicht im Werk, sondern beim Lieferanten lackiert werden. Da hilft auch die modernere Lackiererei in NSU nichts.
Innenraumlackierungen sind sowieso nensence... kosten Gewicht und im Vergleich zu Mitbewerbern leistet sich Audi diesen luxus noch. Bmw lackiert im Innenraum bzw. im Motorraum, schicht von außen sichtbare Flächen garnicht mehr.
Ich hab ja auch nicht von Kunststoffteilen gesprochen. Sondern lediglich den Beitrag von BenjaminWE ergänzt.
Thema BMW:
Interessant dass du gerade den Gewichtsfaktor ansprichst. BMW lackiert innenliegende Flächen nicht mehr aus. Gewicht wird in dem Fall aber nicht gespart, da der von BMW verwendete Pulver-CC mit rund 70µm lackiert wird, während ein 2K bei Audi mit 30-40µm lackiert wird.
In diesem Sinne ist der Gewichtsfaktor ebenfalls "nensence".
Zusätzlich werden 13 verschiedene Füllerfarben verwendet, um die Nichtlackierung der Innenliegenden Flächen überhaupt erst möglich zu machen. Allein die 13 Ringleitungen in Betrieb zu halten bedeutet enorme Kosten, von den höheren Produktionskosten für die benötigten Füller rede ich erst garnicht.
Entsprechend ist BMW wohl ein schlechter Vergleich, wenn es um Optimierte Lackierprozesse geht.
Scheinst ja ein wirklicher "Insider" zu sein... fragt sich nur, wo. Zumindest sieht voll lackiert besser aus. Kannst ja eventuell etwas mehr über die Standorte IN, NSU und BRX berichten. Immerhin meinen hier ja immer wieder einige, dass der Lack vom A5 Coupe besser sei als der vom A3... was ich persönlich ja für sonsence halte, da die Lackierei ja die Gleiche ist.
Naja, hier bei der Scheinwerferreinigungsanlage geht es um ein Zukaufteil, was wohl oder übel an die ortsansässige Qualitätssicherungs zur Revision gemeldet werden sollte.
Also grundsätzlich ist es schon möglich, dass sich die Qualität von A3 und A5 unterscheiden können, da Segment 1 + 2 (A4/A5) und Segment 3 + 4 (A3/TT) durch 2 separate Farbmischräume versorgt werden. Dort gibt es dann Doppelringleitungen, die beide Segmente versorgen, sowie normale Ringleitungen, die nur für ein entsprechendes Segment vorgesehen sind. Zusätzlich gibt es einen Klarlackmischraum, der 5 Ringleitungen beinhaltet, also für jedes Segment eine eigene Ringleitung plus eine Versuchsleitung. Da sich Audi nie von einem Lackzulieferer abhängig macht, gibt es dort also immer mindestens 2 Klarlacklieferanten. Zurzeit beliefert die BASF die Segmente 1 +2, die DuPont die Segmente 3 + 4. Es gibt also definitiv einen Qualitätsunterschied. Aber ganz ehrlich? Ein Laie bekommt davon überhaupt nichts mit, da die Unterschiede, die möglich sind, alle innerhalb der von AUdi geforderten Spezifikationen liegen. Und diese Toleranzen sind sehr gering.
Waynes interessiert: Für Ingolstadt werden nur die Stoßfänger extern lackiert. Kunststoffteile wie Spiegelkappen, Leisten, Türgriffe etc. werden in Ingolstadt in der LAWA selbst lackiert. Fast schon einzigartig heutzutage.
Ich arbeite übrigens für einen Lackhersteller im Außendienst. Daher habe ich viele Einblicke in fast alle Lackierereien in Süddeutschland. Von BMW M/DGF/R über Audi IN bis Zuffenhausen, und ein klein bisschen NSU.
Wenn es Interesse gibt, dann eröffne ich gerne mal einen Lack-Thread über Infos und Vorgehensweisen von Lackieranlagen speziell von Audi, als Vergleich bspw. BMW, damit sich User ein Bild machen können, was , wie , warum dort wirklich geschieht. 😉
Anwort von meinem Händer: Ich habe am Freitag noch die Freigabe für die Instandsetzung des vorderen Stossfängers bekommen. Einen Termin könnten wir vereinbaren (Reparaturdauer 2 Tage).
Da werde ich mich vorher aber noch genau erkundigen ob die Frontschürze komplett neu lackiert wird oder was da genau gemacht wird?
Gruss ROYAL_TIGER
Bestimmt gehen die da nur mit nem Lackstift drueber 🙂
Fuer sowas wuerde ich meinen Wagen ja nicht 2 Tage abgeben, kannst du das nicht mit ner anderen Aktion kombinieren? Z.B. beim naechsten Oelwechsel oder so?
Kanns sein das dort im Winter ne "Eisbrücke" zwischen der Abdeckung vom Strahler und der Stoßstange passiert und beim ausfahren der Lack dann runtergezogen/gebrochen wird ???
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Kanns sein das dort im Winter ne "Eisbrücke" zwischen der Abdeckung vom Strahler und der Stoßstange passiert und beim ausfahren der Lack dann runtergezogen/gebrochen wird ???
Ich glaube bei manchen existierte das Problem schon vor dem ersten Winter.
Mein Ibisweisser hat das auch aber mir ist es erst aufgefallen als es hier beschrieben wurde und dafuer gebe ich meinen Wagen nicht in die Werkstatt der ist wirklich schon oft genug dort wegen technischen Maengeln statt "nur" wegen optischen Maengeln.
(der A6 den ich mir als Ersatz gemietet habe hat auch unterschiedliche LED Farben im TFL, der linke leuchtet komplett gelb-weiss, der rechte lila-weiss wobei eine LED im rechten auch gelb-weiss leuchtet, ich glaube wirklich Audi kriegt es nicht auf die Reihe)
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Kanns sein das dort im Winter ne "Eisbrücke" zwischen der Abdeckung vom Strahler und der Stoßstange passiert und beim ausfahren der Lack dann runtergezogen/gebrochen wird ???
War ebenfalls mein erster Gedanke, ich schau mal gleich ob es bei meinem der Fall ist .... wusste ja gar nicht das ich eine Scheinwerferreinigungsanlage habe 😁
Ich habe das gleiche Problem mit dem reissenden Lack an der Scheinwerferwaschanlage. Und das war schon vor dem Winter da. DEr Wagen hat jetzt 2 Jahre runter und das Problem tauchte bei mir erstmals nach 6 Monaten auf. Bisher ist nichts gerissen oder abgefallen....Hoffe es bleibt auch so !