Lack blättert ab (Stoßstange) - NL weigert sich !
Hallo,
bei meinem E93 320d, Bj. 04/2010, blättert an der Stoßstange der Lack ab.
Kurze Info: Ich habe das Auto 11/2011 von einer norddeutschen BMW Niederlassung gekauft. Das Auto war davor im Besitz der BMW AG in München und wurde von einem BMW Manager als Dienstwagen genutzt. Ich habe das Auto mit 8.800km gekauft.
Mitten im harten Winter dieses Jahr habe ich gemerkt, dass vorne an der Stoßstange der Lack abblättert (siehe Fotos).
Für mich war das klar ein Garantiefall bzw. ein Produktionsfehler. Also diese Woche ab zu einer BMW Vertretung in Germering bei München. Leider wurde dort aber festgestellt, dass die Stoßstange schon mal lackiert wurde. Dies wurde auch mir bei näherer Betrachtung klar ersichtlich.
Indizien dafür sind: Stoßstange unten gar nicht lackiert (siehe Fotos), mehrere "Lacknasen" vorhanden (siehe Fotos), Abklebespuren ersichtlich, Lack ist geflossen (siehe Fotos) und das wichtigste: Lack haftet nicht!(siehe Fotos)
Also hat sich natürlich die BMW Vertretung geweigert, dies auf Garantie abzuwickeln, was ja auch verständlich ist. Die Jungs dort sind wirklich super nett und haben sich sehr um mein Problem gekümmert. Nur zu empfehlen!
Die BMW Vertretung in Germering hat einen Kostenvoranschlag von 1240 Euro erstellt. Die Anfrage bei der norddeutschen Niederlassung läuft noch, die werden sich aber lt. den ersten Infos vermutlich quer stellen und die Kosten nicht übernehmen.
Ich habe das Auto als unfallfrei gekauft, mir wurde nicht gesagt, dass die Stoßstange schon mal lackiert wurde. Lt. aktueller Info der NL gab es auch keinen Unfall, sondern nur "kosmetische Verbesserungen", doch auch dies wurde mir beim Kauf nicht erzählt. Zusätzlich hatte ich beim Kauf ein gutes Gefühl, da ich es sich um ein Premium Selection Fahrzeug handelt.
Der Verkäufer in der norddeutschen Niederlassung, der beim Verkauf des Fahrzeuges alles beantworten konnte, kann heute leider keine Auskunft mehr über das Fahrzeug geben, da ein Kollege von ihm das Fahrzeug gekauft hatte und der jetzt natürlich nicht da ist, und evtl. nächste Woche wieder kommen wird, aber es ist noch nicht sicher, ober nächste Woche wieder kommen wird. Der Verkäufer weiß nicht ob da was gemacht wurde, aber er hat in Erinnnerung, dass er da mal ne Rechnung in Höhe von 400 Euro gesehen hat, aber er kann keine weiteren Infos geben. Anscheinend wurde dies nicht bei denen gemacht.
Komischerweise, war das Auto aber bis ich es gekauft habe nur in der Hand der BMW AG, aber nun weiß keiner mehr über das Auto bescheid.
Ich habe für das Auto ca. 40.000 Euro bezahlt und werde es nicht einsehen, dass nach 4 Monaten der Lack an meiner Stoßstange abblättert!
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Könnt ihr mir Tipps und Empfehlungen geben?
Was soll ich jetzt tun?
Gruß
UK84
44 Antworten
So wie sich das hier ließt, verzögert jeder Tag, an dem der TE "private" Fristen setzt und den Anwalt außen vor hält, die Loesung um 2 Tage. Ich bin kein Freund von Prozessen, wenn man in einer rechtlich klaren Situation so am langen Arm verhungert lassen wird, gilt es sofort Flagge zu zeigen.
Was ist eigentlich mit der Lackgarantie oder wer hat denn jetzt die Lackdose geschwungen .... da würde ich mal zu allererst einen Brief hinschicken LASSEN.
Zitat:
Original geschrieben von UK84
Richtig! Es ist ein privat gekaufter Wagen.Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
Hallo... 😎 du hast das Auto vor weniger als 6 Monaten gekauft; privat, also nicht als deinen Geschäftswagen für deine Firma?
Zitat:
Original geschrieben von UK84
Naja, es wird für ihn nicht schwer sein zu beweisen, dass der Schaden noch nicht vorgelegen hat beim Verkauf --> Premium Selection Fahrzeuge werden ja vor Auslieferung an den Kunden abgecheckt, unter anderem ist auch dokumentiert, dass der Lack in Ordnung war. Und damals war es ja auch in Ordnung.Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
==>zurück zum Händler bringen und auf Gewährleistung pochen...
Er ist verpflichtet, dass wieder kostenfrei in Ordnung zu bringen.... oder er müßte dir nachweisen, dass der Schaden bei Verkauf noch nicht vorgelegen hat..... Das dürfte im schwer fallen, zumal er ja schon eingeräumt hat, dass Lackierungsarbeiten gemacht wurden....
Und ab Sofort alles nur noch schriftlich!! Laß dich nicht verarschen!!😠Habe ich eigentlich neben der 2 Jahre Werksgarantie der BMW AG und der einjährigen Euro Plus Anschlussgarantie auch zusätzlich einen Gewährleistungsanspruch bei Kauf eines Gebrauchtwagens direkt beim Verkäufer? Also ich meine dies unabhängig von der Werksgarantie.
Weiteres Problem: ich wohne bei München, die NL ist ca. 525 km entfernt.
Bei BMW hat man keine 2 Jahre Garantie, sondern nur 2 Jahre Gewährleistung.
Wenn sich alle dumm stellen und Du keinen Anwalt einschalten möchtest, dann würde ich,
- entweder der NL eine Frist setzen mit Hinweis, dass Du nach Ablauf die Begutachtung an BMW München abgibst
- oder einen Brief nach München schicken (Dr. Reithofer) und eine Kopie an Deine Niederlassung
Auch ein Niederlassung ist um den Ruf bemüht....denke ich einfach mal.
Viel Erfolg
unglaublich mit welcher ignoranz hier manche bmw niederlassungen arbeiten. ich hatte an einem wagen ebenfalls beschriebenes problem. ich hab dem verkäufer einen email mit fotos gemacht ( hab den wagen 600 km weg von meinem wohnort gekauft ) und innerhalb von ein paar tagen hat der verkäufer mit geschrieben ich soll ihm sagen was es in etwa kostet. nachdem ich ihm gesagt geschrieben habe ca 300-400 euro hat er mit einen mail geschrieben wo er drin bestätigt die kosten für die nachlackierung zu übernehmen. der lackierer ( nicht bmw ) hat es dann direkt mit dem händler abgerechnet. es handelte sich hierbei übrigens um b&k, bad salzuflen.
Ähnliche Themen
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Rein rechtlich liegt hier ganz deutlich ein Gewährleistungsfall vor, der - sofern innerhalb der ersten 6 Monate auftretend - der Beweislastumkehr unterliegt. Der Verkäufer muss also nachweisen, dass der Mangel zum Zeitpunkt des Kaufs noch nicht vorhanden war. Das dürfte bei so einem Lackschaden fast unmöglich sein...
Unter den gegebenen Umständen, ich glaube es ging hier unter anderem auch um eine größere Entfernung, ist es wohl tatsächlich sinnvoll, sofort einen Anwalt einzuschalten. Bin zwar kein Freund einer solchen Vorgehensweise, aber da der Verkäufer das Fahrzeug auf seine Kosten auch holen und bringen müsste, und sich eigentlich doch eh schon doof stellt, hat alles andere wohl keine Aussicht auf Erfolg.
Also vom Anwalt Frist setzen lassen, nach verstrichener Frist die Reparatur selbst in Auftrag geben und anschließend das Geld einfordern. Wird zumindest auf einen Vergleich hinauslaufen, zumindest wird ein solcher in der stattfindenden Güteverhandlung erstmal vom Gericht angestrebt. Manchmal wird sowas auch im schriftlichen Verfahren abgehandelt. Am Ende aber immernoch besser, als die Kosten komplett selbst zu tragen. Aber Vorsicht, bei einem Vergleich trägt in der Regel auch jeder seine Anwaltskosten selbst und einen Teil der Gerichtskosten. Also wenn der vergleich auf wackeligen Füßen steht oder zu niedrig ausfällt, dann lieber gleich ein Urteil per Hauptverhandlung anstreben...
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
unglaublich mit welcher ignoranz hier manche bmw niederlassungen arbeiten. ich hatte an einem wagen ebenfalls beschriebenes problem. ich hab dem verkäufer einen email mit fotos gemacht ( hab den wagen 600 km weg von meinem wohnort gekauft ) und innerhalb von ein paar tagen hat der verkäufer mit geschrieben ich soll ihm sagen was es in etwa kostet. nachdem ich ihm gesagt geschrieben habe ca 300-400 euro hat er mit einen mail geschrieben wo er drin bestätigt die kosten für die nachlackierung zu übernehmen. der lackierer ( nicht bmw ) hat es dann direkt mit dem händler abgerechnet. es handelte sich hierbei übrigens um b&k, bad salzuflen.
So läuft das im Normalfall immer.
Es kann natürlich bei diesem als normal anzusehenden Verhalten trotzdem zu Ausnahmen kommen.
Mein BMW Moppedhändler würde sich auch so verhalten, außer er müßte beispielsweise einen defekten Motor ersetzen, den er selbst auf Lager hat und so günstig einbauen könnte. Dann würde der die Garantiearbeiten nicht an den Händler vor Ort abtreten sondern sich selbst um die Schadenbeseitigung kümmern ... im Rahmen der Gebrauchtgarantie incl. Transport. Bei BMW Autos verhält sich das auch so.
Es ist doch keinem gedient, für eine Reparatur 2 x 500 km durch die Gegend zu fahren und dann dort noch zu übernachten, wenn die Rechnung sowohl in Süddeutschland wie auch in Norddeutschland an die selbe Versicherungsgesellschaft geht.
Aber man kann immer Pech haben ... für den Fall ist es gut, wenn alles schriftlich fixiert ist, man es im besten Fall sogar mal gelesen hat und nicht, wie meistens üblich, gönnerhaft mal eben 4 Seiten Kleingedrucktes lässig blanko unterschreibt.
Zitat:
Original geschrieben von rezis
also € 1.240,- für das neulackieren einer stosstange ist ein starkes stück, unfassbar.
Das sehe ich aber auch so. Im Falle eines Falles ist man dann wohl besser dran, sich selbst zu bemühen und eine freie Lackierwerkstatt aufzusuchen. Mein Kumpel hat vor ner Weile 2 Schürzen nebst Seitenschwellern (waren aber bereits geschliffen) lackieren lassen und 480 Euro gelöhnt. Sein roter, von der Sonne ausgeblichener Audi, hat eine Volllackierung (nur außen in Originalfarbe) für knapp 2000 Euro bekommen.
Sorry, da lass ich nicht ne Stoßstange für 1200 Euro bei BMW lackieren (wenn ich's selbst zahlen muss)...
An den TE, bist ADAC Mitglied? Ruf doch mal an, die können Dir sogar Adressen von Rechtsverdrehern geben die in Deiner Nähe sind und auf solche Fälle spezialisiert sind.
Die können Dir auch im Vorfeld schon was sagen....
Ich habe vor 2 Jahren beim freundlichen 300 euro für Neulackierung der Frontschürze ( inkl. ab und anbau ) bezahlt. Habt ihr in Munich griechiche Verhältnisse ;-))) ???
P.S. Warum sieht meine Schürze nach 76 Tsd. schon aus wie vom Kieslaster gestreift.. , bei anderen ist nix zu sehen aber immer bei mir ( heul ) .
Hallo NeoNeo;
WIESO auf einen Vergleich einlassen?😕
Du schreibst selbst, die Rechtslage ist eindeutig..... wie ich ja auch schon eingangs in meinen Postings festgestellt habe......😎
Ich würde nicht sofort zum Anwalt gehen; ich würde es erst mal selbst schriftlich mit Fristsetzung beim Verkäufer einfordern, und mit Anwalt drohen.
Dann sieht man ja wie er sich verhält; die Telefoniererei war ja nur Larifary 😰 . Das Schreiben direkt an die Geschäftsleitung der Niederlassung adressieren.
Und die Niederlassung vor Ort gleich mit in`s Boot nehmen..dort ist man nun Kunde, die sollen auch was machen!!
Zur Reparaturkostenrechnung. Man muß bedenken, dass die komplette Schürze ja zunächst mal vollständig vom mangelhaft haftenden Lack gereinigt werden muß;
bissl Anschleifen reicht da nicht aus....
300€ ist da sicher deutlich zu wenig; und 1240€ sind m.E. bissl zuviel....
Ich bin jetzt kein Lackierer, aber ich denke mal, da muß überall Alles an Lack runter, und dann komplett neuer Lackaufbau, vom Haftvermittler über Füller, Grundierung, Lack, Klarlack....
Und ein Lehrling kannst du da auch nicht drann stellen... .
Am Fahrzeug machen geht auch nicht; also ist Demontage und Remontage angesagt, und die Sensoren---weiß ich nicht wie es sich mit denen verhält; Manche hatten Lila-farbene nach einer gewissen Zeit....
Mein Lackierer hat nur geschmunzelt, als ich ihm sagte, dass die Sensoren zum Lackieren raus müssen.
Ich bringe meine Fahrzeuge direkt zu ihm und lasse ihn machen ... zumal die Autohändler bei uns auch alle da lackieren lassen. Wenn sich 2 die Finger abschlecken wird es nicht günstiger.
Es ist natürlich ein Glücksfall, wenn man hier, mitten im schwäbischen Niemandsland 🙂 , einen erstklassigen Lacker vor der Haustüre hat. Da werden sogar komplette Formel 1 Trucks bebildert ... Absolut geil !
Da hast du natürlich Recht , aber beim freundlichen abmontieren bringt mir die Sicherheit das alles mit dem nötigen Fachwissen ab und an geschraubt wird und nicht etwa auf gut Glück nach der Befestigung gesucht wird ( der Lacker kann ja nicht alle Autos kennen ) .. Werde aber gerne eines besseren belehrt ;-)) .
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
also zu 1) ...das glaube ich nicht!Lediglich das Nachlackieren eines Stoßfängers ist m.E. sicherlich kein anzugebender Unfall 😛
Aus Spaß an der Freude haben die den Stoßfänger bestimmt nicht nachlackiert.😛
Wie schon gesagt, ab damit zum Rechtanwalt gegf. noch KFZ-Gutachter dazu.
Ansonsten kommt man da nicht weiter.😉
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Mein Lackierer hat nur geschmunzelt, als ich ihm sagte, dass die Sensoren zum Lackieren raus müssen.
Ich bringe meine Fahrzeuge direkt zu ihm und lasse ihn machen ... zumal die Autohändler bei uns auch alle da lackieren lassen. Wenn sich 2 die Finger abschlecken wird es nicht günstiger.Es ist natürlich ein Glücksfall, wenn man hier, mitten im schwäbischen Niemandsland 🙂 , einen erstklassigen Lacker vor der Haustüre hat. Da werden sogar komplette Formel 1 Trucks bebildert ... Absolut geil !
Gab`s nicht mal Probleme, dass überlackierte Sensoren nicht mehr richtig "sensorieren"😁😁😁 ; hatte da mal was Gelesen; kann aber auch bei VOLO gewesen sein🙄
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Mein Lackierer hat nur geschmunzelt, als ich ihm sagte, dass die Sensoren zum Lackieren raus müssen.
Ich bringe meine Fahrzeuge direkt zu ihm und lasse ihn machen ... zumal die Autohändler bei uns auch alle da lackieren lassen. Wenn sich 2 die Finger abschlecken wird es nicht günstiger.Es ist natürlich ein Glücksfall, wenn man hier, mitten im schwäbischen Niemandsland 🙂 , einen erstklassigen Lacker vor der Haustüre hat. Da werden sogar komplette Formel 1 Trucks bebildert ... Absolut geil !
Ja den kenn ich auch (sogar noch von früher), aber in dem Umland gibts schon nochmal einen Lackierer der es genauso drauf hat.