KZ 750 E oder 750 GT ich wer da nicht schlau ...
Moin!
Ich schaue gerade nach Infos über Kawasaki KZ 750 E. Finde aber nix. 750 GT findet man etwas, aber die hat einen Kardan. Wurde die so schlecht verkauft oder fährt man so etwas nicht mehr? Die 750'er Motoren von Kawa sind doch eigentlich bärenstark oder nicht?
Kennt jemand eine IG oder bin ich besser hier aufgehoben?
Grüße,
Mike
Ähnliche Themen
63 Antworten
Das ist dann eine von Weber importierte GT mit Zephyrmotor.
Den Ölkühler... wird wohl irgendwann einer nachgerüstet haben, schätze ich schwer.
Gabel: 0,5 bis 0,7 bar
Dämpfer: 1,5 bis 4 bar
Hmm neee die ist komplett original.
http://www.motorcyclespecs.co.za/Gallery/Kawasaki%20GT750%20%202.jpg
Das ist das Gute Stück. Ich würde halt ganz gerne wissen was das nun genau für eine ist und inwiefern sie mit den Alten übereinstimmt, weil Google spuckt da nicht so viel aus. Das brauch ich um mir ein Werkstatthandbuch zu organisieren.
Danke für die Werte.:-)
Viele Grüße
Hallo,
1,5 bis 4,0 bar für die Dämpfer kommt mir etwas viel vor
Habe eben mal in die Bedienungsanleitung meiner Z550 GT (erste Serie) -kleineres Schwestermodell der 750 GT - geschaut.
Da steht für die Vorderradgabel ein Bereich von 0,6 bis 0,8 bar, bei den Dämpfern hinten 0,8 bis 1,5 bar. Bei über 2,5 bar vorne und 5,0 bar hinten würde es dann die Öldichtung ruinieren.
Also, wenn die 750 GT nicht grundlegend anders ausgelegt ist, müssten die Werte für die Dämpfer doch wenigstens ähnlich sein, oder sind die in der Anleitung bewusst so niedrig gehalten?
Bis dahin!
Naja - das ist eben die erwähnte GT mit dem Motor der Zephyr 750. Die wurde in D nicht mehr offiziell von Kawa angeboten und daher von Weber aus GB importiert. Ganz einfach.
Ergo... das WHB der GT in Kombination mit dem der Zephyr umfassend alle Sorgen lösen kann.. oder er besorge sich das WHB aus GB, da gibts einen Ergänzungsband zum Grundhandbuch 😉
Die Werte für Gabel und Dämpfer... sind übrigens aus dem orig. WHB der GT750 😉
Sollte es mal Fragen bzgl. der Kompatibilität von Teilen geben... frag einfach, ich schau gerne in die Crossreferenzliste.
Ok Danke und du bist dir da sicher?
weil ich habe nu mal in das WHB der Z750 E reingeschaut und zum Bsp keine Werte für die hinteren Stoßdämpfer gefunden. --> Die hat noch Federdämpfer? Meine hat Luftdruckunterstützte???
Sry wenn ich hier unnötige Fragen etc stelle bin Kawa mäßig total unerfahren.
Und was mich halt wundert dass meine Bj '93 ist die Z750 ist ja schlappe 10 Jahre älter.
Möchte mir da doch sichergehen bevor ich mir da ein WHB bzw 2 zulege.
MfG
Hallo,
Ich habe nochmal eine Frage mir ist am Sonntag eine Schraube vom linken runden Seitendeckel des Motors weggeflogen. Also Da müsste ein Schwungrad oder so dahinter sein. Der Deckel ist mit ca 5 Schrauben befestigt. Nachdem ich eine ersatzschraube reinmachen wollte habe ich festgestellt dass die alte anscheinend abgerissen ist.
Ist hinter diesem Deckel Öl?
Hallo, hab mit freude den ganzen Blog gelesen!
Wenn ich mich kurz vorstellen darf.
Ich fahre meine z650B (77) seit ...1993 - das werden wirklich bald 17 Jahre - ich bin entsetzt!
Habe Sie damals von einem Freund geschenkt bekommen und wieder auf Vordermann gebracht.
Und seither läuft sie - fast immer problemlos.
Warum ich hier schreibe:
Hab mir gestern eine Z750E (BJ 80) - ich hoffe es ist eine E - gekauft. Nachdem sich über die Jahre einiges an 650er Teilen angesammelt hat bin ich bei dem Wort Crossreferenzliste (Tec-Doc) natürlich hellhörig geworden.
Kann man bei dieser Liste auch die Z650B und Z750E vergleichen? Bzw. so wie es aussieht wisst ihr das alles auch ohne die Liste!
Bis dann
Ulrich
PS: Anbei noch ein Bild meiner Z - allerdings mittlerweile wieder etwas mehr original...
Na denne... herzlich willkommen 🙂
Diese "Liste" ist real eine Software, genauer gesagt das Kawasaki KIC. Damit lässt sich u.a. kreuz und quer jede Nummer zu allen passenden Modellen zuordnen, ein Teil eines Modells zu allen anderen Modellen wo es passt/auch verwendet wurde, neue Sammelersatznummern in die beinhalteten alten ET Nummern aufschlüsseln und umgekehrt usw. usf. etc.
Die anderen Feinheiten - z.B. welcher Kopf passt auf welche (Fremd)Blöcke usw. - sind wohl nirgends aufgelistet.. ausser in den Köpfen von ein paar alten Hasen 😉
However - in beiden "Listen" finden sich zahllose Dinge, welche bei beiden (und zig anderen) Modellen verwendet wurden, passen oder passend gemacht werden können 🙂
All right, danke!
Gibts denn dieses KIC irgendwo am Markt? Das wär schon der Hit!
Das ist ja ein Tool für Kawasaki-Dealer - eigentlich.
LG
Ulrich
Ja also legal ... einfach Kawasaki Vertretung eröffnen 😉
Ist äusserst selten "am Markt", verständlich, und wenn dann eher in den USA, Kanada und Downunder....
An welche Teile denkst denn/willst wissen?
Hab mir die 750er heute geholt. Muss erst mal abchecken, ob sie was zum wiederaufbaun ist, oder ob ich sie als Teilespender verwenden muss/kann.
Bei letzterem wär natürlich
- die Zünderei von Interesse, bzw.
- der komplette Motor selbst - wenns denn mal soweit ist. 650er Übermaßkolben sind ja nicht mehr zu bekommen.
- Hinten sind Konis verbaut - die wären interessant
- Vorne gibts Luftunterstützung - ob das wohl matched?
- Bremsen - ich hab ja noch die ungelochten 297er Scheiben mit Bremssätteln vorne - ob da wohl die 750er Scheiben auf die Speichenfelgen passen?
Alles natürlich vorbehaltlich wenn sie nix mehr zum wiederaufbauen ist....
LG
Ulrich
PS: Welche Preise werden eigentlich so verlangt für die 750er?
Hi, hab die Seite "einfach so" gefunden und möchte auch meinen Senf dazugeben.
Ich fahre auch seit knapp zwei Monaten dieses auf den ersten Blick vielleicht etwas zweckmäßig aussehende Bike. Über Suchmaschinen findet man desöfteren mal eher was unter "Kawasaki GT750" - unter diesem Kürzel ist die Maschine wohl einigen eher geläufig als unter dem vollen Namen Z 750 GT. GT750 steht ja schließlich auch drauf 😁
Ich hab meine in einem äußerlich fast ladenneuen Zustand (für ein Bike, das ja immerhin jetzt 21 Jahre alt ist) für 1850 gekauft mit knapp 30tkm. Die Bandbreite bei den zum Verkauf stehenden Maschinen in Originalzustand - aber mehr oder weniger km und Allgemeinzustand (Rost, Motor, Pflege, Verfall...) geht von €700 bis über €2500.
Der Kardan war nicht mein Wunsch, ich sehe ihn aber als sehr schönes Plus an. Nachdem ich im Vorfeld bereits Horrorgeschichten über Kardangetriebene Bikes gehört habe, war ich doch überrascht, wie gutmütig die GT ist. Man kann trotzdem relativ flott unterwegs sein (aber heizen - das geht nicht. WIll sie auch gar nicht).
Man bekommt dafür aber ein grundsolides, gutmütiges, dankbares und nicht zuletzt charakterstarkes Motorrad, das einem nicht vieles krumm zu nehmen scheint. Ich hab jedenfalls vor, meine lange zu hegen und zu pflegen und mir beizeiten noch ein Zweitmotorrad ansczuschaffen. Ich wollte die GT eigentlich als Übergangsmotorrad, nachdem ich früher mal FZR 600 und GSX-R 750 gefahren bin und lange Pause gemacht hab. Jetzt werd ich sie aber sicher nimmer hergeben. Ich gehe davon aus, daß sie irgendwann mal ein schöner Oldtimer sein könnte. Und irgendwann kommt dann noch ne VMax oder ne MT01 oder sowas dazu 😁
Werkstatthandbuch hab ich übrigens vom Vorbesitzer bekommen. Wenn jemand also was wissen will, einfach melden 🙂
Hallo Motorad freunde
Ich fahre eine kawasaki kz750 e und muß diese aus gesundheitlichen gründen leider abgeben hat einer von euch interresse sie ist im originalzustand mit seiten und heckkoffer und einem kilometerstand von ca. 33305,8 km?
Zitat:
Original geschrieben von Tola87
Hallo Motorad freundeIch fahre eine kawasaki kz750 e und muß diese aus gesundheitlichen gründen leider abgeben hat einer von euch interresse sie ist im originalzustand mit seiten und heckkoffer und einem kilometerstand von ca. 33305,8 km?
meldeteuch einfach bei bedarf unter torstenlanger1@gmx.net
danke
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
😰 ...da hauts di weg... soviele Zettifizierte findet man selten auf einem Haufen - sofort Lesezeichen setzen 🙂Hallo,
da menge ich mich auch mal ein. Schließlich finde ich die Infos gut und brauchbar. - Aber wo und wie setze ich das (sinnvolle) Lesezeichen? Ich habe kein Plan.
Danke
WolleJa also... was nu - mit Zapfwelle oder mit Kette?
(Zapfwelle bedient die ländliche Nutzorientierung, Kette den Großstadtmoloch. Am Land dockt man schonmal den Holzspalter an, in der Bronx ist ne Kette in der Hand nie verkehrt 😉 )
Also... was suchst genau? Die ganze Geschichte wird sonst ne längere Story...Bärenstark... ja doch, imho unterschätzt man den Motor recht leichtfertig, denn er schafft einen beachtlichen Spagat zwischen "Jo mia ham Zeit" und "Da geh her du Depp". Und die Wadeln langen für eine durchaus forsche Gangart, mehr braucht kein Mensch ausser der Herr Rossi 😉
Nebenbei ist er überschaubar aber nicht "Steinzeit", haltbar und charaktervoll und kann viele Gesichter aufsetzen. Mir fällt spontan kein adäquater Nachfolger ein...