KW Gewindefedern Einbau

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo zusammen,

Ich hab ein kleines Problem beim Einbau von den KW Gewindefedern.

Bei meinem Federnsatz war dieses zweite kleiner schwarze Zusatzanschlagselement (siehe Bild)nicht dabei, die gelben anschlagselemente sind auch nicht so 100 fest auf dem Dämpfer.

Ist das normal und kann ich die trotzdem verbauen? Brauche ich diesen zweiten Begrenzer überhaupt?! Oder soll ich lieber die original Begrenzer drin lassen?

Wie habt ihr das ganze gelöst?

Gruß
Adrian

Beste Antwort im Thema

Du hast einen riesen Fehler gemacht!!! Dir originalen unteren Federteller müssen ausgebaut werden!!!! Steht auch in der Anleitung!

So muss das aussehen wie auf meinem eingebauten bild

Falsch
Richtig
95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@geburg schrieb am 22. Mai 2016 um 09:10:27 Uhr:



Zitat:

@Stratus3.0 schrieb am 21. Mai 2016 um 23:01:33 Uhr:


...habe ich selber mal weiter runtergedreht.
...Danach habe ich die linke Seite fast ganz runtergedreht
...rechts habe ich jetzt die Feder komplett "gespannt", also Einstellmutter bündig mit dem Gewinde unten runtergedreht

Achso ja, da hab ich mich wohl nen bisschen blöd ausgedrückt...meinte damit den Wagen runtergedreht.

wie fährt sich das denn, wenn die Gewinde auf Anschlag sind? Mir wurde davon abgeraten, weil dann die Dämpfer nicht mehr vernünftig arbeiten können

Zitat:

@sTTefan schrieb am 22. Mai 2016 um 15:14:00 Uhr:


wie fährt sich das denn, wenn die Gewinde auf Anschlag sind? Mir wurde davon abgeraten, weil dann die Dämpfer nicht mehr vernünftig arbeiten können

Hab da jetzt nicht so den Unterschied gemerkt^^

Den Fehler hab ich auch gefunden, war der Anschlag von der Feder, danke nochmal?? Jetzt passt es ringsherum :-)

Danke für die Rückmeldung. Dann findet der nächste mit dem Problem auch eine Antwort.

Ähnliche Themen

Servus,
was habt ihr eigentlich so für den Einbau der Gewindefedern + Achsvermessung bezahlt und wie lange hat es gedauert?
Ich danke euch! 🙂

@Cyrus791

ich kann da nicht mitreden da ich den Einbau selbst gemacht haben. Die Achsvermessung mit Spur UND Sturzkorrektur an Vorder und Hinterachse trotz Tieferlegung auf Serienwerte hat 300,- gekostet.

Hallo Hans,
zunächst vielen Dank für deine Antwort!! 🙂
Vielleicht kennst du mich ja noch (habe dich und andere vor ein paar Monaten schon mit meinen Fragen gelöchert - HeHe) - habe es immer noch nicht geschafft mein Wägelchen tiefer zu bekommen. 😉

Einige haben nämlich jetzt gemeint, dass durch mein jetziges Serien-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung mir ein reiner Federn-Umbau (z.B. Eibach Prokit 25/20) nichts bringt, da er damit dann nur minimal tiefer als jetzt ist.
Und da du ja sehr positiv von dem Umstieg auf die Gewindefedern berichtet hast, werde ich das jetzt mal ins Auge fassen! 🙂
Möchte eigentlich ohnehin nur moderat tiefer - also 25/20 wären für mich ausreichend! Wohne auf dem Land und da ist es manchmal von Vorteil nicht allzu tief zu fahren... 😁

Aber habe ich das richtig verstanden - 300 Euronen nur für die Achsvermessung mit anschließender Ausführung der Korrektur?
Habe es wahrscheinlich schon mal hier von dir gelesen - aber wie lange hast du für den Einbau gebraucht? Bei MTM bspw. veranschlagen sie mit allem 6.5 Std lt Anfrage! 😰
Nochmals danke! 🙂

Gruß
Stefan

Zitat:

@Cyrus791 schrieb am 26. August 2018 um 11:19:10 Uhr:


Hallo Hans,
zunächst vielen Dank für deine Antwort!! 🙂
..
..
Aber habe ich das richtig verstanden - 300 Euronen nur für die Achsvermessung mit anschließender Ausführung der Korrektur?
Habe es wahrscheinlich schon mal hier von dir gelesen - aber wie lange hast du für den Einbau gebraucht? Bei MTM bspw. veranschlagen sie mit allem 6.5 Std lt Anfrage! 😰
Nochmals danke! 🙂

Ja, die Vermessung war bei mir etwas Aufwändiger als normal da der "Kunde" ( räusper ) kleine Sonderwünsche bezüglich der Werte hatte und ich vorne spezielle Querlenker verbaut habe die es Erlauben auch an der VA den Sturz auf Serienwerte zu bringen. Normalerweise sollte eine vernünftige Vermessung ca. die Hälfte dessen kosten was ich bezahlt habe.
Die 6,5 MTM Stunden sind realistisch. Das kommt schon hin vor allem weil es an der VA schon mal Probleme mit einer bestimmten Schraube gibt 😉

Ansonsten passen Dämpferregelung und KW Gewindefedern zusammen und kann bedenkenlos Empfohlen werden. Auf Komfort lässt es sich noch entspannt Reisen und auf Dynamik wird es sportlich hart. MTM wird sicher auch nicht vergessen die neue Höhe in das Steuergerät zu programmieren wie es in kleinen Freien Werkstätten ( oder bei Audi 😁 ) schon mal passiert 😉

Ganz kurz und doof:

Sind die H&R-Federn 29059-4 passend für meinen A5 Sportback / EZ 2010 / 180 PS, Frontkratzer?

Hab keine Ahnung, was meine Achslast ist und so o0
😁

Danke euch.... (auch wenn es falsch sein sollte hier)

Achslast steht im Fahrzeugschein!

@DottoreFrank
Hi Hans!
Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort! 🙂

Wie würdest du die Einbaukosten von knapp 600 Euronen zzgl. Achsvermessung bewerten - realistisch oder überteuert?

Zitat:

@Cyrus791 schrieb am 28. August 2018 um 09:56:05 Uhr:



Wie würdest du die Einbaukosten von knapp 600 Euronen zzgl. Achsvermessung bewerten - realistisch oder überteuert?

Der Preis ist schon realistisch, MTM schraubt ja nicht für 40€ die Stunde. Freilich kannst Du das in einer Freien deutlich günstiger bekommen, ich denke jedoch das die Arbeitsqualität und die der Vermessung bei MTM deutlich über der einer 0815 Freien liegt.
Das soll jetzt keine Verallgemeinerung sein, es auch gibt TOP Freie und miese Markenwerkstätten. Wenn Du eine gute Freie kennst, kannst Du sicher noch den ein oder anderen Hunderter sparen.

ich habe meine Gewindefedern bei KH Tuning einbauen lassen:

Einbau 4h zu je 79 Euro netto
Achsvermesseung 55 Euro netto
Tüv 50,50 Euro netto

Ist jetzt allerdings 4 Jahre her

Vor 3,5 Jahren in einer Tuningwerkstatt einbauen lassen. Preis damals komplett mit Einbau, Achsvermessung und TÜV 800 Euro.

Vielen Dank an alle für die Rückmeldungen! 🙂
Gut, dann ist das Angebot von MTM ja gar nicht sooo weit entfernt.
Habe immer gedacht, dass sich die Kosten im Bereich von einem normalen Federumbau bewegen müssten, aber das ist dann halt doch bissal teurer.
Werde mir aber trotzdem noch das ein oder andere Angebot einholen. Die Qualität soll halt passen, da leg ich dann doch lieber nen Hunni mehr hin - is ja auch schließlich kein VW Polo! 😉

Abend Leute,
wir haben bei mir vorhin auch die KW-Gewindefedern verbaut. 3.0 TDI quattro mit S-Tronic.
Folgendes Problem:
Auf der HA kam der Wagen echt schön aber auf der VA konnten wir Kurbeln wie wir wollen, er bleibt etwa Serienhoch. Wir haben es geschafft das Auto von Radkastenkante bis Radnabenmitte von 370mm auf 400mm hoch zu drehen, aber die angestrebten 340-350mm erreichen wir nicht, egal wie weit wir das Gewinde drehen.
Alle Teile aus dem Lieferumfang verbaut, keine Dämpferregelung vorhanden.

Vielleicht hat hier ja jemand noch eine Idee woran das liegen kann. KW-Support hab ich eben auch mal kontaktiert, da hab ich nur keine Erfahrungen mit wieviel man da rechnen darf, und vor allem wann.

Grüße
Stefan

KW Gewindefedern
Deine Antwort
Ähnliche Themen