KW Gewindefedern Einbau

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo zusammen,

Ich hab ein kleines Problem beim Einbau von den KW Gewindefedern.

Bei meinem Federnsatz war dieses zweite kleiner schwarze Zusatzanschlagselement (siehe Bild)nicht dabei, die gelben anschlagselemente sind auch nicht so 100 fest auf dem Dämpfer.

Ist das normal und kann ich die trotzdem verbauen? Brauche ich diesen zweiten Begrenzer überhaupt?! Oder soll ich lieber die original Begrenzer drin lassen?

Wie habt ihr das ganze gelöst?

Gruß
Adrian

Beste Antwort im Thema

Du hast einen riesen Fehler gemacht!!! Dir originalen unteren Federteller müssen ausgebaut werden!!!! Steht auch in der Anleitung!

So muss das aussehen wie auf meinem eingebauten bild

Falsch
Richtig
95 weitere Antworten
95 Antworten

Gerade bei den geregelten Dämpfern machen die KW Gewindefedern Sinn - eine bessere Lösung für diese Dämpfer gibt es nicht.
Ich meinen auch auf die KW Federn umgebaut und bin sehr zufrieden mit Komfort und dem Fahrverhalten wenn es mal auf den Ring geht.
Beim Umbau darf man nicht vergessen das Dämpfersteuergerät auf die neue Höhe zu programmieren.

Ok, super. Wie programmieren? Selber im MMI kann man das ja nicht. Muss ich da zur Garage?

Das kann man mit VCDS machen oder beim 🙂 am Tester. Der muss nur die neue Höhe aller 4 Räder ( Radmitte bis Kotflügelkante ) eintragen - ist in 5 Minuten gemacht.

Ok..also messen und dann eintragen oder direkt nur die aktuelle Höhe anlernen?

Ähnliche Themen

Immer messen, STG auf die Höhe codieren und fertig 😉

Ok, gut danke. Die sollten das schon wissen, oder?

Ja.. das codieren der Höhe ist bei den verstellbaren Dämpfern im Werkstatthandbuch vorgegeben.

Beim Umbau was beachten? Kann ich das selber durchführen? Wie, wo welches Teil hinkommt.

Also wenn Du so fragst, meine ehrliche Meinung...... Lass es in einer Werkstatt machem, ist besser für Mensch und Maschine 😉
Ich habe es bei meinem Dicken auch machen lassen, kann ihn heute wieder abholen 🙂
Nicht weil ich zwei rechte Daumen habe, nein...
ich habe in diesem Bereich einfach keine Ahnung, aber dafür gibt es ja welche die das können.

Ich bin/habe Mechaniker gelernt und arbeite in einer Garage. Bin aber eher im Büro tätig seit paar Jahren und daher nicht mehr der schnellste. Aber was ist zu beachten? Welches Teil wo hinkommt etc.

Bei den KW Federn liegen normalerweise Einbauhinweise bei - die sind auf jeden Fall zu beachten. Ansonsten ist der Federwechsel auch für einen Schrauber im Ruhestand eher kein Problem. Die Einbaupositionen sind eigentlich selbst erklärend.

ok, werde mal schauen. Ging mir mehr darum, mit der Einstellung, Ringe, Puffer usw.

Konnte gestern meinen Dicken aus dem Spielparadies abholen.....
Bin sau zufrieden und fährt sich richtig geil 🙂
Eingebaut wurden die KW Gewindefedern.

Screenshots-2016-04-15-05-17-33
Screenshots-2016-04-15-05-16-14
20160414-153824

sieht schön aus. Welche Tiefe?

Vorne ist er 340mm von Radnabe bis Kotflügel Unterkante und hinten 345 mm. Vorne hat er jetzt noch 5mm Restgewinde, aber wenn er sich jetzt noch setzen sollte, wird es mir wahrscheinlich zu Tief sein.
Muss mal schauen ob es dann noch geht, wenn es mir zu tief sein sollte, dann muss er wieder was höher.
Der Werkstattmeister meinte, dann muss er wieder Spur und Stur einstellen.....
Dann ist es halt so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen