KW Gewindefahrwerk
Hallo Gemeinde,
möchte einen kurzen Thread erstellen zum Thema KW Gewindefahrwerk im TT.
Spiele schon länger mit dem Gedanke mir ein KW Variante 3 einzubauen, bin mir jedoch unsicher ob es zu meinen Ansprüchen (auch mal komfortabel auf der Autobahn unterwegs sein) passt.
Möchte darum bitten hier mal festzuhalten wie die Zufreidenheit mit dem Fahrwerk ist, ob es evtl. schonmal Probleme gab, und wo Vor- / Nachteile leigen.
Außerdem will ich fragen ob jemand im Raum Leipzig mit KW V3 unterwegs ist, bei dem ich mir das ganze mal anschauen könnte.
Vielen Dank
Tommy
Beste Antwort im Thema
Lass es mich so formulieren - es gibt nix Geileres als ein vernünftiges Fahrwerk. Und das V3 ist in der Beziehung mega.
Ich hab mir in meinem neuen RS das Teil im Herbst einbauen lassen (direkt bei meinem Audi Partner). Der RS hat von Haus aus ein halbwegs vernünftiges Fahrwerk, wie ich finde (kein MR). Allerdings war zum KW doch ein kleiner Unterschied zu spüren.
Ich habe dann allerdings herausgefunden, dass die Jungs bei Audi das Fahrwerk in der Grundstellung belassen haben, was Zug- und Druckstufe angeht.
Hier im Forum hab ich auch schon gelesen, dass es in Deutschland ein paar Spezialisten gibt, die so ein Fahrwerk vernünftig einstellen können. Um das zu tun, bin ich (komme aus Nürnberg) vor zwei Wochen nach Vilshofen zu Wolfgang Weber Motorsport gefahren.
Er wollte von mir wissen, wie mein Auto bewegt wird (keine Rennstrecke, auch Langstrecke in den Urlaub) und hat sich dann an die Arbeit gemacht. Er hat sofort gemerkt, dass das Auto vorne zu hart ist und hinten in Bodenwellen nachfedert. Nach ein paar Korrekturen hat dann alles gepasst. Und was soll ich sagen - jetzt ist es nur noch geil. Sogar meine Frau hat vom Beifahrersitz aus gemerkt, dass sich das Auto bei leichten Wellen z.B. auf der Autobahn in Kurven ganz anders anfühlt. Der Unterschied zwischen Serie und KW in Grundeinstellung war minimal, der Unterschied zwischen Grundeisnstellung und optimierter Einstellung ist gewaltig.
Nebenbei ist er durch die neuen Einstellungen sogar etwas weicher auf der Vorderachse geworden - das fühlt sich also sogar komfortabler an als vorher. Das Auto ist absolut langsteckentauglich (komme grad aus dem Urlaub damit) - aus meiner Sicht sogar besser wie mit Serienfahrwerk.
Also wenn Du wirklich darüber nachdenkst, ein KW V3 einzubauen, dann geh auf jeden Fall zu einem Profi - es lohnt sich (auch, weil Dir der Profi auf der Probefahrt zeigt, was mit so einem Auto und so einem Fahrwerk möglich ist - ein unglaubliches Erlebnis). Vom Fahrwerk selber her wirst Du auch nichts Besseres auf dem Markt finden.
Schöne Grüße,
Peter
134 Antworten
Jaa - das (Deine Behauptung) ist schon Quatsch! :-)))
Das Setzen des FW und die Veränderung der Achsgeometrie sind meine Erfahrung aus 27 Jahren Autos tieferlegen! ;-)
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 6. März 2020 um 14:06:22 Uhr:
Jaa - das (Deine Behauptung) ist schon Quatsch! :-)))
Das Setzen des FW und die Veränderung der Achsgeometrie sind meine Erfahrung aus 27 Jahren Autos tieferlegen! ;-)
Na dann wird das ja sicherlich RICHTIG sein 🙂
Das weiß ich nicht - das sind meine Erfahrungen aus den vergangenen Jahren - und deswegen als Empfehlung (siehe vorige Seite) ausgesprochen. Jeder kann das gern anders Handhaben.
Hast Du schon mal nach einer Setzphase Nachvermessen lassen? Wenn ja - mit welchem Ergebnis?
Damit kann das hier aber auch gern sein Bewenden haben! ;-)
...die hinteren Federn können auch ohne ausbauen verstellt werden. Einfach das Fahrzeug mit dem Rangierwagenheber anheben, die Verlängerung aus dem Ratschenkasten mit einer entspr. Nuss versehen, innen durch die Feder stecken, das Fahrzeug vorsichtig so lange absenken bis der Gewindeversteller so fest an die Fahrzeugaufnahme gedrückt wird dass sich der Einstellring drehen lässt. Vorher das Rad abbauen wäre zweckmäßig.
Geringfügige Änderungen an der Fahrzeughöhe bedürfen sicher keiner neuen Fahrzeugvermessung, denn sonst mußte man auch bei voller Beladung neu eingestellt werden.
Gruss yellowgrip
Ähnliche Themen
Volle Beladung wirkt sich mehr aufs Heck aus.
Wenn man vorne die Höhe verändert, dann tut sich durch die billige McPherson Aufhängung schon mehr an der Geometrie bzgl. Sturz. Ich wurde, wie weiter vorne geschrieben, darauf aufmerksam gemacht, daraufhin habe ich bei Bilstein nach dem Verstellbereich des B14/B16 im eingebauten Zustand (und TÜV-Konformität!) gefragt - und der Techniker meinte sofort "Achtung! Dann sollte/muss jedes Mal eine Achsvermessung erfolgen!". Da ist sicher was dran...
Dann mach sie, niemand will dir das ausreden 🙂
Aber wenn ICH mir extra VERSTELLBARE Domlager einbaue um mehr Sturz vorn zu bekommen,
dann mach ich mir um die 0,.. ° mehr oder weniger keine Gedanken wenn ich 2cm rauf oder runter drehe.
Tendenziell würde ich das Fahrwerk für den Sommermodus vermessen lassen und im Winter mit nicht optimalen Werten fahren.
Wie gesagt, das war lediglich ein HINWEIS zweier unabhängiger Personen... vorher hatte ich das auch nicht auf dem Schirm.
Ja, mein Schrauber sagt genau das Gegenteil. 🙂
Und wenn wir noch was warten, wird sich sicher noch jemand mit ner dritten finden.
Habe jetzt öfter gelesen dass die Stilllegungssätze kaputt gehen. Wenn jemand ein defekten Zuhause hat, dann kann er den mir gerne mal schicken, würde da gern mal reinschauen.
Zitat:
@Fredlabosch21 schrieb am 31. März 2020 um 08:16:39 Uhr:
Habe jetzt öfter gelesen dass die Stilllegungssätze kaputt gehen. Wenn jemand ein defekten Zuhause hat, dann kann er den mir gerne mal schicken, würde da gern mal reinschauen.
Ich noch nicht 😁
…..so, es ist vollbracht, hab die Eibach Federn gegen ein KW V3 Gewindefahrwerk getauscht. Ich hab eine leicht komfortable Einstellung gewählt und die Tieferlegung nicht übertrieben. Das Fahrverhalten ist genau nach meinen Vorstellungen.
Die Eibach Federn würde ich günstig abgeben falls wer Interesse hat.
Gruss yellowgrip
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 11. April 2020 um 23:04:17 Uhr:
Was ist das für eine schwarze Leiste unter dem Schweller? ;-)
….das ist eine Schwellerleiste von Rieger und ein Spoiler Cap von MAXTON.
Gruss Yellowgrip