Kurzvorstellung und Frage zur Laufkultur 320d/D3/330d
Moin zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier im E90 Forum (sonst treibe ich mich im E46 Forum herum).
Daher möchte ich hier zunächst erstmal ein freundliches Hallo an alle loswerden.
Seit ca. 5 Wochen habe ich das Vergnügen, mit einem 320d Touring von BMW Rent durch die Gegend zu kutschieren.
Damit überbrücke ich die Wartezeit, bis mein Dienstwagen im nächsten Monat endlich bestellt werden kann.
Was mir an dem Auto allerdings überhaupt nicht gefällt, ist der entsetzlich laute und brummige Motor, wenn er richtig heiß ist (jedesmal nach einer Autobahnfahrt). Da ist die Geräuschkulisse ja sogar angenehmer wenn der Motor noch kalt ist. Laut Aussage des freundlichen ist das beim 320d E90 jedoch normal 🙁
Hat von Euch vielleicht mal jemand live nacheinander die Modelle
- 320d
- Alpina D3
- 330d
gefahren und kann über die Unterschiede bei der Laufruhe (speziell im heißen Zustand) berichten?
Hat Alpina da vielleicht etwas in Richtung Laufkultur getan, sodaß man vielleicht nicht gleich zum 330d greifen muß?
Es wäre schön, wenn ich einige Erfahrungsberichte bekommen könnte.
Leistungsmäßig ist der 320d nahezu ausreichen. Klar, daß man immer ein wenig Mehrleistung gut vertragen könnte, aber die Kosten sind auch nicht aus den Augen zu verlieren 😉
Viele Grüße,
Dirk
17 Antworten
bei alpina muß ich passen, hab nur die bmw eigenen diesel gefahren...
und nachdem ich aus der 6zylinder benzienerfraktion komme konnte ich mich mit dem 320 überhauptnicht anfreunden. hatte am anfang schon mit dem 330d meine problemchen...
jetzt bemerke ich das etwas lautere geräusch bis ca 30 km/h garnicht mehr und bin voll zufrieden... der 320d hätte das vermutlich nicht geschafft... läuft einfach viel zu laut (für einen der keinen diesel gewohnt ist...)
Eigentlich wurde das Thema schon genug diskutiert und es ist immer vom Ohr des Betrachter abhängig.
Bin den 2.0 L diesel im Einser und im Dreier gefahren. Der Einser ist ne Krawallbude, der Dreier schon wesentlich besser isoliert, dieselt aber immer noch unüberhörbar.
Der 330d spielt in Punkto Geräuschkulisse ganz klar in einer anderen Liga! Ein 330i ist es natürlich nicht.
Eines ist sicher. Über kurz oder lang gewöhnt man sich an jeden Motor und nimmt diesen dann kaum noch war. Das geht natürlich schneller bei den 6 Zylindern.
Übrigens. Habe seit gestern einen 318i als Leihwagen, da man 330d das update bekommt.
Vom Motor hört man bei 318i fast gar nichts, was mich positiv überrascht hat. Ansonsten kann man den 318i vergessen wenn man einen 3 Liter gewöhnt ist!
Drückt man aufs Gaspedal passiert nichts, gar nichts, nada, überhaupt gar nichts, niente....
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Gerd-CH
Eigentlich wurde das Thema schon genug diskutiert und es ist immer vom Ohr des Betrachter abhängig.
Zum Vergleich zwischen dem 320d und dem Alpina D3 ist, soweit ich dazu nachforschen konnte, noch nichts geschrieben worden, daher auch noch nicht genug diskutiert worden 😉
Zitat:
Eines ist sicher. Über kurz oder lang gewöhnt man sich an jeden Motor und nimmt diesen dann kaum noch war.
Genau das ist eben nicht der Fall. Denn dieses Brummen beim Beschleunigen im heißen Zustand nervt einfach. Da werde ich mich nie dran gewöhnen können.
Meine Hoffnung beruht darauf, daß Alpina dieses Manko eventuell beseitigt hat
Gruß,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk-andree
Zum Vergleich zwischen dem 320d und dem Alpina D3 ist, soweit ich dazu nachforschen konnte, noch nichts geschrieben worden, daher auch noch nicht genug diskutiert worden 😉
es hat schonmal einer einen bericht über den alpina geschrieben, da waren soweit ich mich erinnere auch anmerkungen im vergleich zum 320d dabei...
wenn mich meine grauen zellen nicht im stich lassen gab es da keine verbesserung...
Ähnliche Themen
Ich war vorletztes Wochenende auf den Autosalon in Genf und habe mir dort den D3 ganz genau angeschaut und erklären lassen.
Auf meine Frage ob die Geräuschkulisse des D3 der des 320d entspricht konnte mir keiner der anwesenden Alpina Verkaufsheinis eine Antwort geben.🙁
Gruss
Na wenn Alpina das selbst nicht weiß, wer soll es denn dann wissen 😰
Tja, dann kann ich wohl davon ausgehen, daß der D3 nicht sonderlich kultivierter läuft als der 320d.
Was sagen denn die D3-Fahrer hier dazu?
Einstweilen erst mal Danke für Eure Antworten Gerd und Tom!
Gruß,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk-andree
Tja, dann kann ich wohl davon ausgehen, daß der D3 nicht sonderlich kultivierter läuft als der 320d.
Was sagen denn die D3-Fahrer hier dazu?
Nee, wieso auch?
Ist doch genau derselbe Motor, wie beim 320d, lediglich ein anderer Luftfilter und Turbolader wird drinnen sein, aber vom Aufbau her identisch!
Es sei denn, Alpina hat eine besser Dämmung benutzt!
Ups, ich habe gerade in einem anderen Thread gelesen, daß die D3s noch gar nicht ausgeliefert worden sind?
Dann ist meine Frage natürlich ins Nirvana, wenn es noch keinen D3-Fahrer geben sollte.
Ich denke, eine andere Abstimmung des Motors kann das Klangverhalten schon deutlich verändern, nicht nur die Dämmung. Denn mittlerweile gibt es ja eigene Abteilungen, die sich um den Sound kümmern. Ich denke da z.B. an das Soundrohr in den Innenraum beim Z4 3.0 😉
Gruß,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk-andree
Tja, dann kann ich wohl davon ausgehen, daß der D3 nicht sonderlich kultivierter läuft als der 320d.
So ist es. Es wurde nichts verändert, was die Laufkultur beeinflusst. Dafür schluckt der vierzylinder auch nicht so viel Kraftstoff wie das sixpack.
Kann aus meiner Erfahrung sagen das zwischen 320d und
330d vom Klang her spürbare Unterschiede da sind. Im 330d
fährt es sich schon wesentlich entspannter.
Den D3 habe ich noch nicht gefahren, meine aber hier, wie
schon bereits von Vorrednern erwähnt, einen Fahrbericht
hier im Forum in Erinnerung zu haben, indem geschildert
worden ist, das der Klang mit dem normalen 320d identisch
ist. Wäre eigentlich nur logisch.
Benzinerfeeling wirst du mit keinem Diesel erreichen, das ist
eben Dieseljaner Schicksal.
Ich fahre jetzt seit 8 Jahren 4 Zylinder Diesel und irgendwie
geht mir der 4 Zylinder schon auf den Zeiger. Ansonsten kann
man sich über die Maschine im 320d überhaupt nicht be-
schweren.
Hallo Dirk,
da Du schon einen 330d fährst, wird es sicher schwer sich mit dem 320d anzufreunden, denn das sind einfach 2Zylinder Unterscheid.
Von einem lauteren Lauf im warmen Zustand kann ich bei meinem nix berichten, habe eher sogar das Gefühl, dass er dann leiser ist, als kurz nach dem Start.
Göran
Schließe mich Göran an - der Motor meines 320d wird auch mit zunehmender Motortemperatur leiser, statt lauter.
Allerdings hat meiner auch nach wie vor CIP 16 o. 17.x drauf (never change a running system 😉 ).
Lt. einigen Aussagen hier wurde ja mit den folgenden SW-Versionen angeblich auch einiges an der Motorsteuerung des 2l Diesels "gedreht".
Viele Grüße,
"Steve"
Hmm, also mein Mietwagen ist auch aus 11/2005, so wie Görans auch. Somit sollte wohl die gleiche SW-Versieon verbaut sein.
@Göran
Sprichst Du vom warmen Zustand oder vom heißen Zustand des Motors?
Das ist nämlich ein Unterschied. Wenn ich nur Stadt/Landstraße fahre, dann ist der auch einigermaßen kultiviert.
Aber nach >100 Km sehr schneller Autobahnfahrt (auf Dienstreise habe ich es immer eilig) habe ich das Gefühl, daß da jemand einen Treckermotor eingebaut hat auf der Autobahn 🙁
Gruß,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk-andree
Hmm, also mein Mietwagen ist auch aus 11/2005, so wie Görans auch. Somit sollte wohl die gleiche SW-Versieon verbaut sein.
@Göran
Sprichst Du vom warmen Zustand oder vom heißen Zustand des Motors?
Das ist nämlich ein Unterschied. Wenn ich nur Stadt/Landstraße fahre, dann ist der auch einigermaßen kultiviert.
Aber nach >100 Km sehr schneller Autobahnfahrt (auf Dienstreise habe ich es immer eilig) habe ich das Gefühl, daß da jemand einen Treckermotor eingebaut hat auf der Autobahn 🙁Gruß,
Dirk
Hallo Dirk,
ich fahre recht oft zwischen Chemnitz und Frankfurt hin und her und da die Strecke oft aufgehoben ist, gebe ich da auch mal richtig Gas, also dürfte er schon heiß sein. Nach so einer Autobahnfahrt habe ich auch noch keine Erhöhung der Lautstärke bemerkt.
Vielleicht hat das ja wirklich mit der Software zu tun. Welche ich jetzt drauf habe, weiß ich nicht, jedenfalls wurde sie seit Kauf nicht geändert.
Was natürlich auch sein kann, dass es an der Fahrweise auf den ersten 2000km liegt. Wenn er da nicht pfleglich bhandelt wurde, könnte es vielleicht zu solchen Geräuschen kommen. Am besten nochmal einen fahren und schauen, ob es wieder auftritt.
Göran