Kurzstreckenbetrieb... wie ausgleichen

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen Gemeinde.

Da ich zum 31.12.2022 meine Arbeitsstelle wechsle treibt mich die nur noch kurze Anfahrt um. Jetzt waren es immer pro Strecke 35 KM (Landstraße bis zu 100km/h), so habe ich ihn immer ruhig warm gefahren, doch jetzt werden es nur noch 3KM sein.

Da ich meinen 212 doch noch recht lange fahren will (aktuell 52.949km) möchte ich etwas vorsorgen. Inspektionen ist natürlich klar, werden eingehalten, Garantie werde ich wieder verlängern.

Denkt Ihr, es reicht 1x pro Woche das Auto richtig warm zu fahren oder ist es öfters nötig, was sind so Eure Erfahrungen und Tipps dazu.

Danke vorab

Chris

119 Antworten

Also jetzt mal ehrlich, was schreibt ihr hier alles. Ich liebe meinen Diesel und würde den auch nicht wegen Kurzstrecke verkaufen.
Ich fahre einen S 212 220 CDI, EZ 01/2012 seit 4,5 Jahren täglich auf Kurzstrecke zur Arbeit und zurück. Je 3,6 km.
Hatte auch erst Bedenken……….ab und zu mal längere Strecken so 20-50 km oder auch mal 1000 km im Urlaub.
Er bekommt 1 mal im Jahr frisches Öl und nur Ultimate in den Tank. Ich glaube halt an den teuren Saft.
Habe die Aral App und Payback, tanke immer voll wenn es günstig ist, wenn es geht mit Aktionen….dann ist Ultimate gar nicht mehr so teuer.
Habe bis jetzt überhaupt keine Probleme. Km Stand auch über 100 tkm.
Ist allerdings noch Euro 5.
Ich denke jede Rep. wegen Verrußung am AGR ist teurer als der Aufpreis fürs Ultimate.

Zitat:

Wie das in Zukunft weiter geht weiss kein Mensch. Auto fahren bleibt jedenfalls teuer.

Ich fürchte, es wird noch teurer. 😁

Zitat:

Habe bis jetzt überhaupt keine Probleme. Km Stand auch über 100 tkm.

Na wenn das kein Beweis ist 🙂

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. Januar 2023 um 21:27:48 Uhr:



Zitat:

Habe bis jetzt überhaupt keine Probleme. Km Stand auch über 100 tkm.

Na wenn das kein Beweis ist 🙂

Sag ich doch??

Ähnliche Themen

Zitat:

@marion-jack schrieb am 12. Januar 2023 um 12:26:25 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. Januar 2023 um 21:27:48 Uhr:



Zitat:

Habe bis jetzt überhaupt keine Probleme. Km Stand auch über 100 tkm.

Na wenn das kein Beweis ist 🙂

Sag ich doch??

--
Ich denke eher mal dass Nico gemeint hat dass 100000 Km für einen Diesel gar nix ist..😮
Gerade mal eingefahren...😎

Nichts desto trotz macht Dein Bericht für Dieselfahrer bestimmt "Hoffnung".
Funktioniert also anscheinend auch bei viel Kurzstrecken... 🙂

Zitat:

@marion-jack schrieb am 11. Januar 2023 um 00:05:43 Uhr:


Also jetzt mal ehrlich, was schreibt ihr hier alles. Ich liebe meinen Diesel und würde den auch nicht wegen Kurzstrecke verkaufen.
Ich fahre einen S 212 220 CDI, EZ 01/2012 seit 4,5 Jahren täglich auf Kurzstrecke zur Arbeit und zurück. Je 3,6 km.
Hatte auch erst Bedenken……….ab und zu mal längere Strecken so 20-50 km oder auch mal 1000 km im Urlaub.
Er bekommt 1 mal im Jahr frisches Öl und nur Ultimate in den Tank. Ich glaube halt an den teuren Saft.
Habe die Aral App und Payback, tanke immer voll wenn es günstig ist, wenn es geht mit Aktionen….dann ist Ultimate gar nicht mehr so teuer.
Habe bis jetzt überhaupt keine Probleme. Km Stand auch über 100 tkm.
Ist allerdings noch Euro 5.
Ich denke jede Rep. wegen Verrußung am AGR ist teurer als der Aufpreis fürs Ultimate.

Dann bau mal Deine Ansaugbrücke ab und schau Dir den Rotz da drin an. Die AGR versifft den Ansaugtrakt bei viel Kurzstreckenbetrieb - bemerkt man leider nur selten, weil das ein schleichender Prozess ist. Langsam nimmt die Leistung ab, aber eben so langsam, dass man es nicht wirklich bemerkt. Macht man die Ansaugstrecke mal richtig sauber, merkt man danach aber eine deutliche Veränderung im Fahrverhalten - deutlich agiler und spritziger. Da hilft auch zwichendurch ne längere Strecke nichts, den der Schmodder verschwindet nicht von alleine - da muss man schon mechanisch ran, denn der Siff ist wie eine Teerschicht...

http://dieseltech.ch/.../

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 12. Januar 2023 um 16:19:50 Uhr:



Zitat:

@marion-jack schrieb am 11. Januar 2023 um 00:05:43 Uhr:


Also jetzt mal ehrlich, was schreibt ihr hier alles. Ich liebe meinen Diesel und würde den auch nicht wegen Kurzstrecke verkaufen.
Ich fahre einen S 212 220 CDI, EZ 01/2012 seit 4,5 Jahren täglich auf Kurzstrecke zur Arbeit und zurück. Je 3,6 km.
Hatte auch erst Bedenken……….ab und zu mal längere Strecken so 20-50 km oder auch mal 1000 km im Urlaub.
Er bekommt 1 mal im Jahr frisches Öl und nur Ultimate in den Tank. Ich glaube halt an den teuren Saft.
Habe die Aral App und Payback, tanke immer voll wenn es günstig ist, wenn es geht mit Aktionen….dann ist Ultimate gar nicht mehr so teuer.
Habe bis jetzt überhaupt keine Probleme. Km Stand auch über 100 tkm.
Ist allerdings noch Euro 5.
Ich denke jede Rep. wegen Verrußung am AGR ist teurer als der Aufpreis fürs Ultimate.

Dann bau mal Deine Ansaugbrücke ab und schau Dir den Rotz da drin an. Die AGR versifft den Ansaugtrakt bei viel Kurzstreckenbetrieb - bemerkt man leider nur selten, weil das ein schleichender Prozess ist. Langsam nimmt die Leistung ab, aber eben so langsam, dass man es nicht wirklich bemerkt. Macht man die Ansaugstrecke mal richtig sauber, merkt man danach aber eine deutliche Veränderung im Fahrverhalten - deutlich agiler und spritziger. Da hilft auch zwichendurch ne längere Strecke nichts, den der Schmodder verschwindet nicht von alleine - da muss man schon mechanisch ran, denn der Siff ist wie eine Teerschicht...

http://dieseltech.ch/.../

Bin kein KFZ-Spezialist, aber ist es ausschließlich wegen Kurzstrecke? Bei Langstrecke könnte ich mir vorstellen wird es zwar nicht so sehr aber dennoch Ablagerungen geben. Und wenn es durch regelmäßige Langstreckenfahrten nicht behebbar ist, dann wäre es doch logisch, dass diese Ablagerungen auch bei Langstrecke kommen (nur vielleicht nicht so schnell/viel). Wenn ich falsch liege, korrigiert mich gern.

Man kann natürlich auch ohne Ahnung mit schreiben , aber , bedenke wie heiß das hier manchmal her geht , da wäre es gut , wenn du nicht noch öl ins feuer giesst. 🙂.
Ablagerungen gibt es mit der Zeit zwangsläufig , auch wenn die sich , durch verschiedene Maßnahmen , auch mehr oder weniger wieder abbauen lassen .
Auf Kurzstrecke kommt halt hinzu , das , auch wenn die Wassertemperatur auf 80 Grad zeigt , der ganze Motorblock nicht wirklich über die Kondensattemperatur hinaus kommt.
Bei den alten Dieseln war dieser Effekt so stark , das , wenn man mal eine halbe Stunde auf der Autobahn fuhr , man den EIndruck hatte , das dass Auto sich irgendwie " frei " gefahren hat , und viel direkter auf Gas geben reagiert.
Man könnte dazu noch viel , und sicher fachlicher Schreiben , aber ich habe es extra so abgefasst.
Parallel zu so einem Treath kann man sich auch noch zu einzelnen Themen umfänglicher Informieren , ich mach das so, so ist der Lerneffekt aus dem Schilderungen hier , umfänglicher.
Viel Spaß noch beim mitschreiben 🙂

Zitat:

@andy 7171 schrieb am 12. Januar 2023 um 21:31:20 Uhr:


... auch wenn die sich , durch verschiedene Maßnahmen , auch mehr oder weniger wieder abbauen lassen .

Nö, was in der Ansaugbrücke hängt, hängt da bis die mechanisch entfernt werden (die ganze Chemie würde ich da nicht anwenden wollen).

Das Öl aus der KGE und er Ruß vom AGR gibt richtig stabilen Dreck.

Gruß Metalhead

Öffnet das AGR bei Kurzstrecke, also noch nicht richtig warm, überhaupt?
@migoela der Fuchs hat die Ironie erkannt 🙂

@nicoahlmann

😁😁😁
Schönes Wochenende.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 12. Januar 2023 um 22:46:27 Uhr:


Öffnet das AGR bei Kurzstrecke, also noch nicht richtig warm, überhaupt?

Klar, das AGR ist das heiligste Bauteil überhaupt. Komplett geschlossen ist das nur beim Starten und bei hoher Last.

Gruß Metalhead

Ist das beim Direkteinspritzer Benziner eigentlich auch so ein Thema oder nur rein beim Diesel?

Also das verkoken durch Kurzstrecke.

Ich teile die Meinung meiner Vorredner nicht bzw. nur eingeschränkt.

Wenn ich morgens 3 km zur Arbeit fahre und abends zurück - dann habe ich täglich zwei Kaltstarts.

Fahre ich 2x 50km - dann habe ich auch zwei Kaltstarts!

Und eingetragener Diesel ins Motor-Öl geht eh nicht mehr raus - auch wenn man mal Langstrecke fährt. Bei Benzinern verdunstet das wieder, weil Benzin einen deutlich niedrigeren Siedepunkt hat.

Ich würde bei einem Diesel im Kurzstreckenbetrieb aber nicht 25Tkm fahren bis zum Ölwechsel. Wenn man brav 1x im Jahr zum Ölwechsel geht sollte es kein Problem sein. Zumindest mal ist das Öl selbst nicht das Problem.
Wer sein Auto lange genießen will sollte ihn in die Garage ans Ladegerät packen und nur für unbedingt notwendige Fahrten rausholen - und dann eher Langstrecke.

Jeder Kaltstart ist Gift und sorgt für Verschleiß. Da ist es aber egal, ob Benziner, Diesel, teures Auto, billiges Auto. Nach dem Kaltstart (= temperierter Motor) sollte das alles recht verschleißarm sein. Da kommt der Verschleiß eher durch Volllast und Abnutzung aller bewegter Teile (Fahrwerk, Gelenke, Reifenabrieb, ...)

Aber ich bin sicher, dass es dazu ganz viele Meinungen gibt.

VG
H

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 13. Januar 2023 um 09:56:16 Uhr:


Ist das beim Direkteinspritzer Benziner eigentlich auch so ein Thema oder nur rein beim Diesel?

Also das verkoken durch Kurzstrecke.

--
Genau aus diesem Grund tanke ich immer Ultimate (Benziner) - wegen der beigesetzten Additive.
Fahre auch fast nur Kurzstrecken - 2x 12/13 Km am Tag + WE zum Einkaufen.AB so gut wie nie.😎
Wenn ich auf der Landstraße ab und an mal zwischendurch den Kickdown trete haut's trotzdem immer kurz eine schwarze Wolke aus dem Auspuff.

VORTEIL : Ich hab' wieder Platz hinter mir und keine(r) will mir mehr in den Kofferaum fahren...😛
Die Feiglinge...😁

@Hyperbel

Gut erklärt - 1x Grün. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen