Kurzstreckenbetrieb... wie ausgleichen
Guten Morgen Gemeinde.
Da ich zum 31.12.2022 meine Arbeitsstelle wechsle treibt mich die nur noch kurze Anfahrt um. Jetzt waren es immer pro Strecke 35 KM (Landstraße bis zu 100km/h), so habe ich ihn immer ruhig warm gefahren, doch jetzt werden es nur noch 3KM sein.
Da ich meinen 212 doch noch recht lange fahren will (aktuell 52.949km) möchte ich etwas vorsorgen. Inspektionen ist natürlich klar, werden eingehalten, Garantie werde ich wieder verlängern.
Denkt Ihr, es reicht 1x pro Woche das Auto richtig warm zu fahren oder ist es öfters nötig, was sind so Eure Erfahrungen und Tipps dazu.
Danke vorab
Chris
119 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Januar 2023 um 09:37:04 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 12. Januar 2023 um 22:46:27 Uhr:
Öffnet das AGR bei Kurzstrecke, also noch nicht richtig warm, überhaupt?
Klar, das AGR ist das heiligste Bauteil überhaupt. Komplett geschlossen ist das nur beim Starten und bei hoher Last.Gruß Metalhead
Hier möchte ich nochmal nachhaken.
Wie verhält es sich dann mit den Stichworten Thermofenster und Bauteilschutz, Erhöhung AGR Rate durch Updates?
Da müsste bei Kälte (Außentemperatur) doch die AGR inaktiv sein. Ähnlich stell ich mir das vor, wenn der Motor noch nicht warm ist. AGR wird beim Diesel ja zur NOX Reduktion benutzt.
Zitat:
@Tompom333 schrieb am 28. Dezember 2022 um 09:38:40 Uhr:
E-Auto ist für mich keinerlei Gedanken Wert (war Autoverkäufer) stehe nicht zur E-Mobilität. Nachhaltigkeit ist für mich Nutzung von gekauften Gut (Auto) mind. länger als 10 Jahre...
Hallo,
das verstehe ich nicht: Die (technische) Problemlösung schlechthin ist keinerlei Gedanken Wert?
Ich habe aus genau dem Grund der Ungeeignetheit des Diesels für Kurzstrecken (Arbeitsweg 6km, aber auch regelmäßige Langstrecken, ca 30tkm pA) letztes Jahr einen Plug in Hybrid (300de) angeschafft-alle Probleme beseitigt. Früher immer Theater mit Ölverdünnung & voller DPF bei verschiedenen Dieseln. Dem Elektro macht es nix, 2km im Winter zur Kita und dann weiter zur Arbeit zu fahren. Und nein, mit drei kleinen Kids nehme ich da nicht das Rad oder gehe zu Fuss.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 13. Januar 2023 um 21:22:31 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Januar 2023 um 09:37:04 Uhr:
Klar, das AGR ist das heiligste Bauteil überhaupt. Komplett geschlossen ist das nur beim Starten und bei hoher Last.Gruß Metalhead
Hier möchte ich nochmal nachhaken.
Wie verhält es sich dann mit den Stichworten Thermofenster und Bauteilschutz, Erhöhung AGR Rate durch Updates?
Da müsste bei Kälte (Außentemperatur) doch die AGR inaktiv sein. Ähnlich stell ich mir das vor, wenn der Motor noch nicht warm ist. AGR wird beim Diesel ja zur NOX Reduktion benutzt.
Ich bin gestern ein Stückchen gefahren und habe zum Spaß mal meinen Ausleser mitlaufen lassen. Das AGR ist schon beim Kaltstart (+7° Außentemperatur) im Leerlauf zwischen 35% und 38% geöffnet (Stellgliedposition, was das für die tatsächliche AGR Rate heißt, weiß ich nicht). Beim Anfahren (moderat Beschleunigen) sowie im Schiebebtrieb schließt es sich vollständig, auf der Landstraße zwischen 80 und 100 km/h pendelt es um 25%.
Ein Update ist nicht aufgespielt - ja, die Werte mit der "neuen" Software würden mich zum Vergleich auch interessieren.
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 15. Januar 2023 um 08:41:45 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 13. Januar 2023 um 21:22:31 Uhr:
Hier möchte ich nochmal nachhaken.
Wie verhält es sich dann mit den Stichworten Thermofenster und Bauteilschutz, Erhöhung AGR Rate durch Updates?
Da müsste bei Kälte (Außentemperatur) doch die AGR inaktiv sein. Ähnlich stell ich mir das vor, wenn der Motor noch nicht warm ist. AGR wird beim Diesel ja zur NOX Reduktion benutzt.Ich bin gestern ein Stückchen gefahren und habe zum Spaß mal meinen Ausleser mitlaufen lassen. Das AGR ist schon beim Kaltstart (+7° Außentemperatur) im Leerlauf zwischen 35% und 38% geöffnet (Stellgliedposition, was das für die tatsächliche AGR Rate heißt, weiß ich nicht). Beim Anfahren (moderat Beschleunigen) sowie im Schiebebtrieb schließt es sich vollständig, auf der Landstraße zwischen 80 und 100 km/h pendelt es um 25%.
Ein Update ist nicht aufgespielt - ja, die Werte mit der "neuen" Software würden mich zum Vergleich auch interessieren.
Danke. Recht interessante Infos mit dem AGR.
Habe auch vor ein paar Monaten das Downgrade durchführen lassen. Habe wieder Spass am Auto. Regenerationszyklus hat sich um Faktor 3 bis 4 verbessert. Wieder mehrere hunderte Kilometer. Nicht mehr alle 180-200.
das Update hatte mich zum verzweifeln gebracht, war kurz vor Verkauf.Verbrauch auch um mindestens 1,5l gesunken
Ähnliche Themen
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 13. Januar 2023 um 21:22:31 Uhr:
Hier möchte ich nochmal nachhaken.
Wie verhält es sich dann mit den Stichworten Thermofenster und Bauteilschutz, Erhöhung AGR Rate durch Updates?
Da müsste bei Kälte (Außentemperatur) doch die AGR inaktiv sein. Ähnlich stell ich mir das vor, wenn der Motor noch nicht warm ist. AGR wird beim Diesel ja zur NOX Reduktion benutzt.
Wenn man weiß daß ein AGR benutzt wird, verbaut man es nicht so wie das VW beim EA189 gemacht hat (da muß der Hilfsrahmen an der Vorderachse abgesenkt werden um da ran zu kommen).
Bei meinem Astra war das AGR in 10 min gewechselt, beim 212er dürfte es nicht viel länger dauern. Von daher ist Bauteilschutz schon stark übertrieben (das Ding ist halt ein Verschleißteil).
Gespart wurde an der Adblue-Dosierung (Verkaufsargument: mußt nix machen, machen wir beim Kundendienst mit). Adblue braucht halt eine gewisse Temperatur und bei zu hoher Dosierung kommt Ammoniak raus (will man auch nicht), daher muß die AGR-Rate hier ebenfalls erhöht werden.
Besser wird das erst mit der Niederdruck-AGR.
Gruß Metalhead
Zitat:
Von daher ist Bauteilschutz schon stark übertrieben (das Ding ist halt ein Verschleißteil)
Ich meinte mit Bauteilschutz auch nicht das AGR Ventil speziell, sondern alles. Und hier spricht die Autoindustrie auch bei Modellen ohne Ad Blue von einem Thermofenster, in dem die Abgasbehandlung aufgrund Bauteilschutz nur in einem gewissen Fenster funktioniert. Und bei Euro 5 Fahrzeugen, hat das AGR Ventil halt den größten Anteil bei der NOX Reduktion und ist auch das Einzige, was von der Motorsteuerung abschaltbar wäre.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 15. Januar 2023 um 17:07:40 Uhr:
...Gespart wurde an der Adblue-Dosierung (Verkaufsargument: mußt nix machen, machen wir beim Kundendienst mit). Adblue braucht halt eine gewisse Temperatur und bei zu hoher Dosierung kommt Ammoniak raus (will man auch nicht), daher muß die AGR-Rate hier ebenfalls erhöht werden.
...
Das ist Fakt und stöchometrisch kommt es bei meinem 300er hinten und vorne nicht hin, was ich da an AdBlue reinfüllen muss (praktisch nämlich nichts).
ABER: Wenn ich so Jogge oder mit dem Rad unterwegs bin, in unserer frischen, norddeutschen Luft, rieche ich schon recht deutlich, wenn ein Diesel außerhalb seines Regelbereiches vorbeifährt - der stechende Geruch des NOx ist unverkennbar (nein, ich mache mir da nix draus, ich nehme es halt wahr).
Als meine Tochter ihre Hängerführerschein gemacht hat, hatten wir zum Üben einen kleinen Hänger ausgeliegen, der im Rückspiegel nicht zu sehen war. Ich hab mich dann halt ein Stündchen draufgesetzt beim Üben. Und was soll ich sagen - ich hab zu keinem Zeitpunkt diesen doch sehr typischen Geruch wahrgenommen, obwohl ich praktisch direkt am Auspuff gesessen habe.
Da scheint die NOx Reduktion innermotorisch schon ganz gut zu funktionieren?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 16. Januar 2023 um 10:08:23 Uhr:
Ich meinte mit Bauteilschutz auch nicht das AGR Ventil speziell, sondern alles. Und hier spricht die Autoindustrie auch bei Modellen ohne Ad Blue von einem Thermofenster, in dem die Abgasbehandlung aufgrund Bauteilschutz nur in einem gewissen Fenster funktioniert. Und bei Euro 5 Fahrzeugen, hat das AGR Ventil halt den größten Anteil bei der NOX Reduktion und ist auch das Einzige, was von der Motorsteuerung abschaltbar wäre.
Das Einzige ist es nicht, je magerer man laufen lässt umso mehr NOx entsteht (umso fetter umso mehr Ruß).
Schimpft sich Ruß-NOx-Schere.
Solange das nicht extrem wird und die Abgastemperaturen hoch gehen gibt's da auch nix zu schützen. Gut, der DPF muß bei magerer Verbrennung weniger gereinigt werden (und der Verbrauch und damit CO2 sinkt) somit kann mann billigere Hardware verbauen.
Das ist der "Kompromis".
Gruß Metalhead
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 16. Januar 2023 um 10:45:55 Uhr:
... der stechende Geruch des NOx ist unverkennbar (nein, ich mache mir da nix draus, ich nehme es halt wahr).
😁😁
NOx ist farb- und geruchlos, sonst würden nicht so viele davon hops gehen. 😉
Was du riechst ist ein Produkt der Nachbehandlung mit AdBlue. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 16. Januar 2023 um 13:17:40 Uhr:
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 16. Januar 2023 um 10:45:55 Uhr:
... der stechende Geruch des NOx ist unverkennbar (nein, ich mache mir da nix draus, ich nehme es halt wahr).
😁😁
NOx ist farb- und geruchlos, sonst würden nicht so viele davon hops gehen. 😉
Was du riechst ist ein Produkt der Nachbehandlung mit AdBlue. 😉Gruß Metalhead
Stickstoff NO ist ein ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, das sich in der Umgebungsluft langsam zu Stickstoffdioxid NO2 umwandelt. NO ist ein Blutgift, das zu Lähmungserscheinungen führen kann.
Stickstoffdioxid NO2 ist ein rotbraunes Gas mit stechendem Geruch, das an der Ozonbildung beteiligt ist. Es kann in hohen Konzentrationen zur Reizung der Atemwege des Menschen führen. Außerdem bildet sich aus NO2 Salpetersäure, einer der Verursacher von "Saurem Regen".
Quelle: https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/nox.htm oder https://www.chemie.de/lexikon/Stickstoffdioxid.html
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 16. Januar 2023 um 13:17:40 Uhr:
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 16. Januar 2023 um 10:45:55 Uhr:
... der stechende Geruch des NOx ist unverkennbar (nein, ich mache mir da nix draus, ich nehme es halt wahr).
😁😁
NOx ist farb- und geruchlos, sonst würden nicht so viele davon hops gehen. 😉
Was du riechst ist ein Produkt der Nachbehandlung mit AdBlue. 😉Gruß Metalhead
Hm - beim 204er (200 CDI, Euro5, kein AdBlue) eines Freundes habe ich diesen stechenden / säuerlichen Geruch beim Anlassen schon deutlich wahrgenommen - AdBlue kann es bei dem aber nicht sein?!
Na wie auch immer - hinter meinen 300er würde ich mich mit bestem Gewissen immer wieder setzen 🙂
Stickoxide entstehen doch vornehmlich bei hohen Temperaturen, wie ist das mit dem Anlassvorgang in Einklang zu bringen ?
Du fragst mich Sachen...?! Der Motor ist noch kalt, aber irgendwo drinnen muss ja ein Verbrennung stattfinden, die wird dann wohl heiß genug sein? Ich kann nur sagen, was ich rieche 🙂
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 18. Januar 2023 um 09:54:20 Uhr:
Ich kann nur sagen, was ich rieche 🙂
Womöglich Schwefeldioxid S02. Es ist farblos, riecht stechend, hinterlässt einen sauerlichen Geschmack und reizt die Schleimhäute.
Schwefeldioxid entsteht aus dem Schwefelanteil von Dieselkraftstoff. Heizöl hat mit bis zu 2000 mg/kg einen viel höheren Schwefel-Anteil als Diesel gemäß Norm EN 590 mit 10 mg/kg.
Wie kommt ein höherer Schwefel-Anteil in den Kraftstofftank?
https://scilogs.spektrum.de/.../
LG, Walter