Kurzstreckenbetrieb... wie ausgleichen

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen Gemeinde.

Da ich zum 31.12.2022 meine Arbeitsstelle wechsle treibt mich die nur noch kurze Anfahrt um. Jetzt waren es immer pro Strecke 35 KM (Landstraße bis zu 100km/h), so habe ich ihn immer ruhig warm gefahren, doch jetzt werden es nur noch 3KM sein.

Da ich meinen 212 doch noch recht lange fahren will (aktuell 52.949km) möchte ich etwas vorsorgen. Inspektionen ist natürlich klar, werden eingehalten, Garantie werde ich wieder verlängern.

Denkt Ihr, es reicht 1x pro Woche das Auto richtig warm zu fahren oder ist es öfters nötig, was sind so Eure Erfahrungen und Tipps dazu.

Danke vorab

Chris

119 Antworten

Hallo Chris,

bei 3km würde ich das Auto so oft wie möglich stehen lassen und laufen/Rad fahren. Wenn es denn örtlich möglich ist und du die Strecke nicht gerade auf einer Landstraße zurück legen musst.
Ich habe es auch extrem nah und wenn ich mal fahre, weil ich nach der Arbeit noch woanders hin will, dann dreh ich, auch zur Entspannung, eine Extrarunde.
Der Diesel wird es dir danken.
Immer nur 3 km lässt viel Diesel ins Öl laufen, die du dann auf Langstrecke auch nur schwer wieder raus bekommst. Wenn mal eine Regeneration startet ab ca 60 Grad - so er 60 Grad Wasser überhaupt erreicht, so wird er die Regeneration nie wirklich beenden können.

Ähm, 3 km? Und dafür das Auto starten? Ich tue mich schon schwer wenn es nicht mindestens 20 km sind. Also wenn du nicht irgendwie eingeschränkt bist (Rollstuhl, nur ein Bein), sieh zu das du dir ein Fahrrad zulegst.

Mfg Mirko

Ich schließe mich den Vorrednern an.
Damit zerstörst du dein Auto.

Fahr Fahrrad, geh zu Fuß oder E-Auto.

Ich bin ein paar Jahre oft zum Einkaufen und zurück, ca 2 km gefahren. Einen Weg zur Arbeit habe ich garnicht. Der Dieselpartikelfilrer war, nachdem ich ihn in einer Spezialwerkstatt habe reinigen lassen, 8 Monate nach der Reinigung wieder dicht. Kostenpunkt ca 300 plus Ausbau/Einbau. Also: Extremen Kurzstreckenbetrieb besser meiden.

Ähnliche Themen

Ja laufen ist tatsächlich sinnvoller und auch kein Problem....
Mein Auto steht auch sehr viel , aber Kurzstrecken sind nun mal der Tod fürs Auto .
Also lebe Gesund und lass die Karre über die Woche stehen , fährst halt Nachmittag mal ne große Spaßrunde. ??
Bis dahin

Bei Wind und Wetter zu Fuß oder mit dem Fahrrad ins Büro ist, je nach Dress Code im Büro, nicht optimal, das würde ich auch nicht machen.
Welche Fahrleistung ist denn ab 2023 für Dich realistisch. Davon würde ich abhängig machen ob es sinnvoll ist den Diesel zu behalten. Falls ja würde ich irgeneinen kleines E-Auto kaufen und den Diesel für längere Strecken nutzen.
Alternativ könnte auch ein Hybrid (plug in) in Frage kommen. Den Diesel solltest Du aktuell teuer verkaufen können.
Für eine Übergangszeit (Probezeit? 😁 ) sollte es m.E. ausreichen, den Wagen einmal die Woche warm zufahren. Das sind im Winter, je nach Außentemperatur, sicher mindestens 30-40 km. Auf Dauer wär das allerdings keine Lösung für mich.

Gruß
Hagelschaden

Hallo Jungs, danke für die Rückmeldungen.

Ja, Fahrrad ist vorhanden, müsste dann nur mal fertig gemacht werden und ich müsste mal üben....
Problem, im Winter ist Fahrrad keine so tolle Idee und denke auch keine Option, laufen wird dann wohl Mittel der Wahl sein.

Meinen 212 will ich nicht abgeben (bin froh, diesen bekommen zu haben), zumal mind. 1x Pro Jahr große Touren (ca. 5.000km) mit viel Gepäck anstehen. Ich denke auch 2x pro Monate sind 100km Touren mit dabei und dann noch dass, was sich so ergibt.

E-Auto ist für mich keinerlei Gedanken Wert (war Autoverkäufer) stehe nicht zur E-Mobilität. Nachhaltigkeit ist für mich Nutzung von gekauften Gut (Auto) mind. länger als 10 Jahre...

Einen modernen Diesel fährst Du bei nur 3 km täglich kaputt, wie die Vorredner schon schrieben. Ich hab rund 20 km zur Arbeit (einfache Strecke) und selbst da lohnt sich kein Diesel weil der kaum richtig auf Temperatur käme... Dabei geht es mir nicht um Verbrauch - mein 500er ist beileibe kein Sparmobil 😁

Winter ist immer doof... Für die Zeit abseits von Schnee und Eis hätte ich Dir dann ggf. zu nem Moped/Mofa geraten (je nach Führerschein). Aber auch dafür braucht man Stellfläche... Ggf. einfach einen billigen Kleinwagen (Benziner) kaufen wenn das Auto quasi alternativlos sein sollte 😉

Zitat:

@Tompom333 schrieb am 28. Dezember 2022 um 09:38:40 Uhr:


Meinen 212 will ich nicht abgeben (bin froh, diesen bekommen zu haben), zumal mind. 1x Pro Jahr große Touren (ca. 5.000km) mit viel Gepäck anstehen. Ich denke auch 2x pro Monate sind 100km Touren mit dabei und dann noch dass, was sich so ergibt.

Prüf mal, ob ein Liegefahrrad für Dich in Frage kommt. Gibt mehrere sehr gut zu fahrende 3-rädrige Modelle - die sind dann auch im Winter fahrbar. Ein weiterer Anbieter ist Hase.
Oder halt ein 2. Auto, klein und mit oder ohne Spaß - da gibt es ja auch reichlich Auswahl.

Gruß
Hagelschaden

Bei uns stehen neuerdings diese Elektromietroller rum. Hab ich trotz schlechtem Wetter öfter schon genutzt. Geht echt super und macht Laune. Entspannt stehen und dabei Radfahrer überholen.
Vielleicht so ein Ding kaufen?

Wenn Schnee und Eis herrscht oder es in Strömen pisst, kann man sich immer noch ins Auto schwingen.

Ich habe in etwa das selbe Problem. Ich arbeite im Außendienst und habe dafür ein spezielles Auto vom Arbeitgeber. Des Vehikel ist privat nicht nutzbar da nur 2 Sitze und alles voll Equipment.

Mein 212 steht daher oft. Für die Standzeit schließe ich das Ctek Ladegerät an, Kurzstrecken innerhalb der Ortschaft vermeide ich so gut es geht mit dem Fahrrad.

Es bleibt natürlich nicht aus das Wagen mal nur ein paar Kilometer am Stück bewegt wird, aber ein Großteil wird auch in Langstrecke abgearbeitet am Wochenende für Ausflüge, Urlaub, Besuch der Schwiegereltern etc…. Das muss einfach drin sein

Hallo Jungs, viele Optionen. Mal schauen.

Also noch ein Auto, eher nein, da bereits 3 Stück im Haushalt. Platz wäre da, aber das muss nicht sein. Laufen wird gehen, muss halt schauen, wieviel Zeit ich einplanen muss, sind tatsächlich 2,3km. Muss ich mal testen. Zur Arbeit geht es super bergab, bedeutet aber zurück nach House...
Fahrrad bei normalen Wetter auf jeden Fall, DressCode ist nicht so wichtig, da Dienstkleidung (sprich umziehen am Arbeitsplatz). So ein E-Roller, ja, wäre wohl auch eine Option...
Was ich noch garnicht geschaut habe: BUS.... könnte auch gehen, muss ich klären.

Ein Gedanke noch, man sagt ja auch, ein Auto kann sich kaputt stehen, wenn ich mal von 10.000km Jahreslaufleistung ausgehe, denkt Ihr das ist ein Problem, wenn wir von Fahrstrecken am Stück größer 35km ausgehen, wenn dann gefahren wird?

Wenn du die Strecken regelmäßig machst, ist das kein Problem. Nur monatelanges Nichtbewegen ist für ziemlich viele Teile nicht so toll. Fängt schon bei den Reifen an, die sich 4eckig stehen.

Auf Dauer so eine Kurzstrecke ist natürlich nicht ideal.
Muss/Soll es unbedingt sein ist regelmäßig eine längere Strecke sehr empfehlenswert. Alle 2 Wochen 100km ist schon mal gut, vor allem wegen Dieselpartikelfilter freibrennen.
Zusätzlich würde ich noch den Ölwechsel-Intervall halbieren. Ständige Kaltstarts verdünnen das Motoröl mit Diesel. Diesel bringt man auch mit warmen Motor nur bedingt wieder raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen