Kurzstrecke für 1,5 TDCi (120PS) tödlich?
Hallo, wie die Überschrift schon sagt liebäugeln meine Freundin und ich zusätzlich zum ST mit einem 1,5 TDCi. Nun meine Frage da ich voraussichtlich den ST weiter fahre und nur auf langen Strecken mit den Kindern den Diesel nehmen würde, stellt sich mir die Frage wenn der Wagen von meiner Freundin mit den Kindern im normalen Stadtverkehr gefahren wird und keine allzu langen Strecken fährt ob dieser dadurch nicht Schaden nimmt.
(Einer der Ecoboost-Motoren kommt leider nicht in Frage es sollte schon der TDCi mit Powershift sein)
Daher eine einfache Frage an die Gemeinschaft, mit bitte vernünftigen und brauchbaren Antworten.
Vielen Dank im Vorraus ich bin gespannt was so bei rum kommt!
Beste Antwort im Thema
Hatte die letzten Jahre einen Diesel aus dem PSA Konzern. War mit diesem auch wirklich immer zufrieden. Ich habe mir auch immer gesagt das ich ihn regelmäßig auf die Bahn schicke zum Ausbrennen. Dieses machte ich genau 3 mal. Danach hatte ich keinen nerv und keine Zeit mehr dazu. Bevor wir unseren Ecoboost gekauft haben, liebäugelte ich mit einem 2.0 tdci mit 140PS. Nach langem rechnen und vielen beratungsgesprächen habe ich diesen dann doch sein lassen.
Wir hatten immer wieder Probleme mit unserem Diesel (Ruckeln, erhöter Kraftstoffverbrauch, usw.) der wurde bei den 15km morgens nicht richtig warm. Und die fahrten zu meiner Tochter alle 2 Wochen reichten nicht aus zum ausbrennen, obwohl das 100km einfach sind (Mix aus Stadt, Land, Autobahn 30%, 50%, 20%).
Wir haben uns jetzt für einen 1.0 Ecoboost entschieden und die Wahl war bisher die richtige. Gekauft haben wir ihn mit 8500km und der Verbauch liegt derzeit bei 6,2l fallend. Unser Diesel brauchte im Kurzstreckenbetrieb auch 6,3l - 6,6l (natürlich bei Langstrecke nur 4,7l)
Mein Rat ist: Wenn du deinen Diesel regelmäßig auf die Bahn schickst und du ihn nicht als Stadtflitzer verwendest mit Auto an, Auto aus, Auto an, Auto aus. Wirst du mit ihm sehr zufrieden sein. Ansonsten gedanken machen über einen Benziner.
32 Antworten
Zitat:
@shag48 schrieb am 12. Mai 2015 um 22:04:54 Uhr:
Adblue? Nicht im 1,5er Diesel. Oder täusch ich mich und hab nen Tank von dem ich nix weis?
Hab jetzt auch Angst bekommen bei meinem neuen 2,0er was verpasst zu haben.
Ich denke aber die ist unbegründet, oder?
Grüße
Andreas
Welche Probleme sollten denn mit AdBlue im Kurzstreckenbetrieb auftauchen? Davon hab ich noch nichts gehört.
http://www.welt.de/.../...he-Union-will-Dieselbesitzer-ausbremsen.html
ich meine es wäre dieser Artikel gewesen.
Für mich kam definitiv kein Diesel in Frage, da wir "relativ" oft in der Stadt zugange sind und ich keine Lust habe vorzeitig den DPF zu wechseln weil dieser bereits nach ca 200Km verrußt ist (gestestet vom TÜV Nord).
Aber auch hier, es muss jeder für sich entscheiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 13. Mai 2015 um 08:13:45 Uhr:
Für mich kam definitiv kein Diesel in Frage, da wir "relativ" oft in der Stadt zugange sind und ich keine Lust habe vorzeitig den DPF zu wechseln weil dieser bereits nach ca 200Km verrußt ist (gestestet vom TÜV Nord).
Die Angst kann ich dir nehmen: SCR-Kat und Partikelfilter sind komplett eigenständige Systeme, die sich gegenseitig kaum beeinflussen bzw. führen "Unregelmäßigkeiten" mit dem AdBlue beim SCR-Kat nicht dazu, dass mehr Ruß entsteht oder der Partikelfilter nicht regenerieren kann.
Und was den Artikel angeht: wir sind jetzt knapp 2,5 Jahre weiter und man muss feststellen, vieles war nur wilde Spekulation.
Es gibt natürlich Punkte, die einen wahren Kern haben, allerdings längst nicht so dramatisch sind.
Nehmen wir das Nachfüllen. Natürlich ist das Tankstellennetz mit AdBlue Säulen ausbaufähig. Aber deshalb ist man in der Nutzung des Fahrzeugs ja nicht eingeschränkt. Wenn die AdBlue Tanks so klein wären, dass man bei jeder zweiten Betankung mit Kraftstoff auch AdBlue nachfüllen müsste, könnte ich es ja verstehen. Wenn man sich durch die Foren ließt findet man kaum jemand, der nicht 8-9tkm schafft. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen, aber das ist wohl völlig normal. Man findet auch Berichte, wo der Tankinhalt mit den Wartungsintervallen zusammenfällt (20-30tkm). Selbst wirkliche Vielfahrer müssen da nicht monatlich nachtanken.
Was ich jedoch nicht verstehe ist, dass man den Herstellern und Tankstellen keine konkreteren Vorgaben macht. Mit der Funktion selbst sind ja viele Autofahrer ganz zufrieden. Bemängelt wird häufig, dass der Zugang zum Tank nur über den Kofferraum möglich ist. Besonders ärgerlich wird es, wenn der Tankzugang dann auf Höhe der Rückbank ist. Inzwischen haben einige Hersteller reagiert und neben dem Tankstutzen für Diesel einen zweiten für AdBlue installiert. Warum hat man das nicht zu einer Vorgabe gemacht? Also wenn ein Hersteller AdBlue verwendet, muss einen zweiten Tankstutzen geben, so dass Betankungen von "außen" möglich sind.
Oder nehmen wir die Tankstellen. Meine örtliche Star ist vor ein paar Jahren modernisiert worden. 6 Tankplätze mit jeweils 4 Schläuchen (Super E5, Super E10, Super Plus und Diesel). Es wäre ein leichtes, an der Hälfte der Tankplätze Super Plus gegen AdBlue zu tauschen. Allerdings haben die Tankstellenbetreiber wohl auch wenig Interesse daran. An der Säule kostet der Liter dann wohl 55ct. Lohnt sich wohl mehr, einen 10l Kanister für 13-15€ anzubieten.
Es gibt also genug Möglichkeiten, die vorhandenen "kleinen" Probleme zu lösen, wenn man nur wollte.
Zitat:
@shag48 schrieb am 12. Mai 2015 um 22:04:54 Uhr:
Adblue? Nicht im 1,5er Diesel. Oder täusch ich mich und hab nen Tank von dem ich nix weis?
Nein nein, du hast keinen Adblue Tank ;-)
Zitat:
@206driver schrieb am 13. Mai 2015 um 09:25:04 Uhr:
Die Angst kann ich dir nehmen: SCR-Kat und Partikelfilter sind komplett eigenständige Systeme, die sich gegenseitig kaum beeinflussen bzw. führen "Unregelmäßigkeiten" mit dem AdBlue beim SCR-Kat nicht dazu, dass mehr Ruß entsteht oder der Partikelfilter nicht regenerieren kann.Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 13. Mai 2015 um 08:13:45 Uhr:
Für mich kam definitiv kein Diesel in Frage, da wir "relativ" oft in der Stadt zugange sind und ich keine Lust habe vorzeitig den DPF zu wechseln weil dieser bereits nach ca 200Km verrußt ist (gestestet vom TÜV Nord).
Aber der Partikelfilter muss doch wohl nach wie vor regeneriert werden. Und dazu muss der Motor
1. betriebswarm sein und
2. eine Mindestzeit die Regenerationstemperator zur Verbrennung des Russes halten.
Wie hoch ist denn die Mindestzeit (oder Mindeststrecke) für eine erfolgreiche Regeneration😕😁
Mir kannst du bei vielen extremen Kurzstrecken in der Stadt
Zitat:
Die Angst kann ich dir nehmen
nicht nehmen😁
Ganz abgesehen von der Vielzahl an Sensoren welche sich bei Euro 6 (explosionsartig 😁 ) vermehrt haben.
Je mehr Sensoren und aktive Bauteile, desto höher die Ausfallwahrscheinlichkeit mit den daraus folgenden Kosten!
Zitat:
@Benniman schrieb am 13. Mai 2015 um 09:34:14 Uhr:
Nein nein, du hast keinen Adblue Tank ;-)Zitat:
@shag48 schrieb am 12. Mai 2015 um 22:04:54 Uhr:
Adblue? Nicht im 1,5er Diesel. Oder täusch ich mich und hab nen Tank von dem ich nix weis?
Hallo,
offensichtlich herscht hier Unsicherheit mit welcher Abgasbehandlung der 1,5er ausgestattet ist.
Der hat doch sicher Euro 6?
Hast du mal nen Link mit Beschreibung, technischen Daten oder ähnlichem zum nachlesen?
Zitat:
@carli80 schrieb am 13. Mai 2015 um 09:59:33 Uhr:
Hallo,Zitat:
@Benniman schrieb am 13. Mai 2015 um 09:34:14 Uhr:
Nein nein, du hast keinen Adblue Tank ;-)
offensichtlich herscht hier Unsicherheit mit welcher Abgasbehandlung der 1,5er ausgestattet ist.
Der hat doch sicher Euro 6?
Hast du mal nen Link mit Beschreibung, technischen Daten oder ähnlichem zum nachlesen?
Der Focus hat Euro 6, klar. Die entsprechenden Werte können allerdings ohne Adblue erreicht werden. Ist ja nicht Pflicht dies zu haben, sondern nur die Grenzwerte einzuhalten.
Ne "offizielle" Broschüre habe ich jetzt nicht zur Hand, auf die schnelle spuckt Google den Link hier aus, wo es zumindest auch mal dirn steht (5. Absatz):
Adblue"...This has been achieved with a lean NOx trap fitted in the exhaust system, which works by the engine running very slightly rich periodically to burn off the nitrogen oxide without the need for an ammonia additive such as AdBlue..."
Ich finde es gut, wenn man abseits von Diesel kein sonstiges Zeug einfüllen muss 🙂
Zitat:
@carli80 schrieb am 13. Mai 2015 um 09:46:25 Uhr:
Aber der Partikelfilter muss doch wohl nach wie vor regeneriert werden. Und dazu muss der Motor
1. betriebswarm sein und
2. eine Mindestzeit die Regenerationstemperator zur Verbrennung des Russes halten.
Am Ende der ersten Seite in diesem Thema wurde von Problemen im Kurzstreckenbetrieb durch die Umstellung auf Euro 6 gesprochen. Dieser Zusammenhang erschließt sich mir nicht.
Natürlich gibt es weiterhin bei gewissen Partikelfiltersystemen "Probleme", wenn ausschließlich Kurzstrecken gefahren werden. Aber das ist nicht neu und ist mindestens seit der Einführung von Euro 5 ein Thema. An dem Problemfeld ändert sich aber durch Euro 6 nichts.
Zitat:
@carli80 schrieb am 13. Mai 2015 um 09:46:25 Uhr:
Ganz abgesehen von der Vielzahl an Sensoren welche sich bei Euro 6 (explosionsartig 😁 ) vermehrt haben.
Je mehr Sensoren und aktive Bauteile, desto höher die Ausfallwahrscheinlichkeit mit den daraus folgenden Kosten!
Na ja, es ist ja nun auch nicht so, dass ein Fahrzeug mit Euro 5 (egal ob Diesel oder Benziner) kaum Sensoren hat.
Zitat:
@Benniman schrieb am 13. Mai 2015 um 10:15:37 Uhr:
Der Focus hat Euro 6, klar. Die entsprechenden Werte können allerdings ohne Adblue erreicht werden.
Der zweite Satz ist sachlich nicht falsch, zeichnet aber trotzdem nicht das ganze Bild. "Kein AdBlue" heißt ja nicht "keine zusätzliche Technik". Wenn man keinen Mazda mit Skyactive Diesel fährt heißt "kein AdBlue" nur, dass stattdessen ein sog. NOx-Speicherkat verbaut ist.
Und ob das wirklich ein Vorteil ist? Natürlich braucht man hier kein AdBlue, das ist richtig. Dafür muss aber das Motormanagement alle 60-90 Sekunden für 2-3 Sekunden angepasst werden, um den Filter zu reinigen.
Es ist genau das gleiche wie damals die Diskussion, ob ein Partikelfiltersystem mit Additiv besser ist als eines ohne.
Ok, Danke an @Benniman ,
allerdings schon schwach (nicht nur von Ford sondern von nahezu allen Herstellern), dass kein Beschreibung des Abgasreinigungs-Systems veröffentlicht wird !! => @206driver
Daraus resultieren dann diese pauschalen unausgegorenen Halbwahrweiten und Vorurteile, die sich in den Köpfen festsetzen.
Zitat:
@carli80 schrieb am 13. Mai 2015 um 10:36:59 Uhr:
Ok, Danke,
allerdings schon schwach (nicht nur von Ford sondern von nahezu allen Herstellern), dass kein Beschreibung des Abgasreinigungs-Systems veröffentlicht wird !!
Daraus resultieren dann diese pauschalen unausgegorenen Halbwahrweiten und Vorurteile, die sich in den Köpfen
festsetzen.
Naja gut, irgendwo hast du Recht, aber auf der anderen Seite interessiert das wohl wirklich wenige Kunden.
Noch dazu kommt, dass es ja auch irgendwo ein Wettbewerb ist und nicht jeder seine "Geheimnisse" verrät, warum er irgendwas denn besser macht als die anderen, um seine vermeintlichen Vorteile lange zu nutzen... ( jetzt mal nicht speziell auf Abgasreinigung gesehen)
Zitat:
@206driver schrieb am 13. Mai 2015 um 10:36:28 Uhr:
@Benniman schrieb am 13. Mai 2015 um 10:15:37 Uhr:
Der Focus hat Euro 6, klar. Die entsprechenden Werte können allerdings ohne Adblue erreicht werden.Der zweite Satz ist sachlich nicht falsch, zeichnet aber trotzdem nicht das ganze Bild. "Kein AdBlue" heißt ja nicht "keine zusätzliche Technik". Wenn man keinen Mazda mit Skyactive Diesel fährt heißt "kein AdBlue" nur, dass stattdessen ein sog. NOx-Speicherkat verbaut ist.
Und ob das wirklich ein Vorteil ist? Natürlich braucht man hier kein AdBlue, das ist richtig. Dafür muss aber das Motormanagement alle 60-90 Sekunden für 2-3 Sekunden angepasst werden, um den Filter zu reinigen.Es ist genau das gleiche wie damals die Diskussion, ob ein Partikelfiltersystem mit Additiv besser ist als eines ohne.
Da hast du natürlich Recht. Ich wollte das nur nicht vertiefen, weil diese "Nebendiskussion" reicht wohl für ein weiteren ausführlichen thread ;-)