Kurzstrecke - 1.4 oder 1.2TSI ???
Hallo zusammen,
ich werde mir im April meinen ersten Polo bestellen, den ich als Zweitwagen hauptsächlich für die Fahrt von/zur Arbeit nutzen werde. Das wären einfach 10km.
Fällt dies unter eine Kurzstreckenfahrt und müsste ich dann evtl. darauf achten welchen Benziner ich wählen soll? Den 1.4 mit DSG oder der 1.2TSI mit DSG.
Von den Kosten her (Benzin, Anschaffung) wäre der Saugmotor natürlich der günstigere, aber den TSI bin ich probegefahren (den 1.4 konnte mir noch keiner zur Verfügung stellen, nicht mal einen Polo mit DSG, fährt den keiner mit Automatik?) und der ist schon nett! ;-)
Besten Dank im Voraus für die Tipps.
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Habe auch jeden Tag einen recht kurzen Arbeitsweg von gerade mal 4km.
Mein Arbeitsweg beträgt jeden Tag 5 km einfach, die lege ich mit dem Fahrrad zurück und schone so meinen TSI. Nebenbei soll körperliche Bewegung auch noch gesund sein. 🙂 Sorry, das konnte ich mir leider nicht verkneifen!
122 Antworten
@ Spacefly
Auch von mir Danke. Finde Deine Erfahrungen sehr interessant. Hätte nicht gedacht, daß der 1.4er so viel mehr als der 1.2 TSI verbraucht. Geschätzt hätte ich so mit 10%, aber nicht 20-25%.
Bei 1 - 1,5 l Mehrverbrauch kann man wirklich überlegen den 1.2 TSI zu nehmen. Setzt natürlich das nötige Kleingeld voraus - sind ja ca. 1400 € mehr.
Dafür hat man aber 20 PS mehr, ein 6-Gang Getriebe, mehr Fahrspass, weniger Verbrauch. Über die Haltbarkeit kann man zur Zeit ja nur spekulieren.
Laut ADAC-Test des 1,4L (allerdings mit DSG) verbraucht der:
(das DSG verbessert den Verbrauch im Stadtbereich minimal und verschlechtert den Verbrauch auf der BAB bzw. Landstraße minimal)
Stadt: 7,5
Landstr: 4,7
BAB: 6,6
1,2TSI laut ADAC:
Stadt: 6,9
Landstr: 4,4
BAB 6,8
(Nur zum Vergleich, der 1,2L-Sauger:
Stadt: 7,5, Landstraße: 4,7, BAB 7,0)
Im schlechtesten Bereich (Stadtverkehr) verbraucht der 1,4 im Verhältnis zum 1.2TSI demnach ungefähr maximal 0,6L/100km mehr. Das entspricht rund 9% Mehrverbrauch.
wenn man dem Einfluss des DSG im Stadtverkehr Wunder nachsagen würde, wäre ich beim Schaltwagen vielleicht bei 1L/100km mehr, was dann ca 14% Mehrverbrauch entspricht.
In den anderen Bereichen (Landstraße und BAB) ist das Ergebnis dagegen ca ausgeglichen, so dass man nicht generell von 20-25% Mehrverbrauch ausgehen kann, sondern m.E. eher von 10%.
natürlich kommt es etwas drauf an, wo man hauptsächlich fährt.
Auch die Verbräuche aus dem EG-Zyklus lassen keinen wesentlich anderen Schluss zu:
Innerorts: 13% Mehrverbrauch
Außerorts: 4% Mehrverbrauch
Kombiniert: 9% Mehrverbrauch
Jeder hat natürlich, absolut gesehen, unterschiedliche Verbräuche, aber beim EG-Zyklus sind die Werte 100%-ig vergleichbar und ich gehe davon aus, dass auch die Werte des ADAC gut miteinander vergleichbar sind.
Von 20-25% Mehrverbrauch des 1,4L gegenüber dem 1,2TSI würde ich jedenfalls definitiv nicht ausgehen.
Naja, ist halt unsere Erfahrung mir dem Unterschied vom 1.4 auf den TSI.
Allerdings, und das habe ich auch nie behauptet, haben wir weder die genauen Meßmethoden, das ganze über einen sehr langen Zeitraum gemessen (5 bzw. 6 Tankfüllungen) noch ist jede Fahrt gleich auch wenn es die gleiche Strecke ist.
Vieleicht habe ich den 1.4 auch zu viel gefordert nachdem wir ja nun auch schon länger in den "Genuß" eines TSI gekommen sind 😁😁
Wie dem auch sei, ich sage nicht das meine Werte absolut korekt sind und sich diese Werte generell auf die jeweiligen Modelle 1:1 übernehmen läßt.
Es ist lediglich ein Bericht, oder eher Hinweis/Tipp aus der eigenen Erfahrung 😉
Zitat:
Vieleicht habe ich den 1.4 auch zu viel gefordert nachdem wir ja nun auch schon länger in den "Genuß" eines TSI gekommen sind 😁😁
Das wird es sein.
Ich kann da auch den ADAC-Verbrauchsmessungen zustimmen. Wenn man den 1.4er nicht dauernd bis 4000 U/min dreht, sondern schon schön bei 2000-2500 U/min schaltet (was einem im Stadtverkehr zu keinem Hindernis macht) schafft man Verbräuche unter 6,0 L/100km nach MFA. Zurzeit habe ich 5,5 l/100km laut MFA, obwohl ich mit dieser Tankfüllung lediglich Kurzstrecke (12km zur Arbeit) im Stadtverkehr bei bis zu -6.0 °C in der Früh fahre. Vielleicht ist allerdings auch das Motorsteuerungsupdate für den 1.4er, das ich Anfang Dezember aufgespielt bekommen habe, verantwortlich für die guten Verbrauchswerte in letzter Zeit. Muss ich mal weiter beobachten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Dennoch kann ich aus eigener Erfahrung aus den letzten Monaten und dem täglich gleichem Streckenprofil sagen: der 1.4 hat sich, laut Tankberechnung, im Schnitt gute 20-25 % mehr aus dem Tank genommen... Und der hat nicht einmal Sitzheizung dabei, die jetzt zwar auch nicht die Welt verbrauchen, aber nicht zu vernachlässigen sind...
Die Daten auf Spritmonitor zeigen, dass in der Regel vielleicht ein paar Zehntel - im Rahmen der Messungenauigkeit - Unterschied sind:
77 kW63 kWEin TSI fährt halt auch nicht mit Luft.
@ Polo HL
Bis 4000 u/min habe ich den 1.4 noch nie auf einer Kurzstrecke gedreht, und nach Kaltstart schon garnicht 😉.
Wie du schon sagst kann man immer gut bei etwas über 2000 u/min schalten.
@ Jauva
Habe ich nie behauptet. Im gegenteil, habe sogar betont das auch der TSI keine "Wunder" vollbringt...
Naja, ich hatte es ja befürchtet, um mich mal selbst zu zitieren:
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Klar, aber nicht das wieder hinterher jemand mekert 😉
Ich halte mich jetzt daraus da es sowieso nichts bringen wird. Die einen reden sich ihren TSI schön die anderen den 1.4.... Das wird immer so beleiben.
Man hat mich nach meiner Erfahrung im täglichen Direktvergleich gefragt und die habe ich gepostet.
Während andere hier aus dem Kaffeesatz lesen bin ich wenigstens in den "Genuß" eines vergleiches über Monate gekommen ( bei immer gleicher Strecke und gleichem Fahrer, und keine skurilen Quervergleiche). Was natürlich nicht bedeutet das meine Erfahrungen so korekt sind. Es ist und bleibt aber meine Erfahrung...
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
@ JauvaHabe ich nie behauptet. Im gegenteil, habe sogar betont das auch der TSI keine "Wunder" vollbringt...
Lt. ADAC sind's auch nur 3% Unterschied.
ihr weicht vom eigentlichen thema ab. hier gehts ja nicht um den verbrauch, sondern ob der 1.2 tsi für kurzstrecke geeignet ist. dabei ist mir aber aufgefallen das unter kurzstrecke wohl jeder etwas anderes versteht. bei mir sind es z.b. bis zu 5 km (wenn ich z.b. einkaufen gehe)
@joextra:
"dabei ist mir aber aufgefallen das unter kurzstrecke wohl jeder etwas anderes versteht. bei mir sind es z.b. bis zu 5 km"
Mit ausgekühltem Motor würde eine so kurze Strecke m.E., wenn das öfters vorkommt, für den 1,2TSI nicht so günstig sein.
Zitat:
Mit ausgekühltem Motor würde eine so kurze Strecke m.E., wenn das öfters vorkommt, für den 1,2TSI nicht so günstig sein.
das ist ja meine beführchtung. ich fahre so kurze strecken 1-3 mal die woche. lange strecken habe ich nicht so oft (1-4 mal pro monat)
Also, ich bin da ein gebranntes Kind mit meinem ehemaligen Diesel und der dort aufgetretenen Motorölverdünnung, aufgrund superlanger Warmlaufphasen im Winter.
Von daher habe ich, bei dem Thema, sicher nur eine niedrige Toleranzschwelle, die ja vielleicht übertrieben ist. Ich bleibe da eben lieber auf der sicheren Seite.
Objektiv stelle ich bei meinem 1,2TSI fest:
Innerhalb von 5km (gemächliche Landstraße, ca 8 min Fahrzeit) erreicht der, ohne Standheizung, bei kaltem Wetter, definitiv nicht ansatzweise die üblicherweise genannte Mindest-Betriebstemperatur (also Öl mindestens 70Grad).
Und objektiv kann ich auch sagen, dass unserem Corsa 1,2L-Sauger ähnlich kurze Strecken, über 10 Jahre hinweg, offensichtlich nicht geschadet haben.
Der wird allerdings erheblich schneller warm als der TSI und hat keinen schmiertechnisch, anspruchsvollen Turbolader. Die Nockenwelle(n) werden aber auch über eine Kette angetrieben.
Bei dem würde ich definitiv behaupten, dass der Kurzstrecken-geeignet ist. Beim TSI habe ich da meine Zweifel.
Ausprobieren werde ich die Kurzstreckentauglichkeit über längere Zeit bei dem TSI aber ganz bestimmt nicht, sondern weiterhin kurze Strecken vermeiden, eventuell verlängern und bei kalter Witterung mit vorher eingeschalteter Standheizung starten.
Prinzipbedingt ist der Turbomotor empfindlicher auf Kurzstrecken. Der Turbolader mag z.B. keine extremen Temperatursprünge, insbesondere kein Vollgas wenn kalt. Und beim Turbomotor liegen tendenziell höhere Verbrennungsdrücke an, was den (kalten) Ölfilm, Zylinderkopf, Kolben usw. stärker belastet. Bei Kursstrecken kommt es gerade beim Benziner zu Eintrag von BlowBy und damit Kraftstoff und Wasser ins Motoröl, was die Viskosität extrem herabsetzen kann. Und auf ein niedrigviskoses Motoröl mit Wasser- und Benzinanteilen reagieren die Lager des Turbos allergisch. Wenn ich den Motor mit Kurzstrecken belasten würde, dann in jedem Fall Umstellung auf Festintervalle und Öl mit breiterem Viskobereich, also 0W-40 oder 5W-40.
Der konventionelle 1.4 Benziner hat natürlich das selbe Problem wg. Motorölverdünnung. Aber eben keinen Turbolader.
Das eigentlich Gemeine an der Sache ist, dass die Probleme nicht sofort auftreten werden, sondern erst bei höheren Laufleistungen. Und dann wird auf den TSI-Motor geschimpft, der eigentlich nichts dafür kann.
Andere Frage ist - wenn der 1.2 TSI schlappe 1400,- EUR mehr kostet - auf wie vielen Kilometern der 1.4 wieviel mehr verbrauchen kann, bevor sich der 1.2 TSI dagegen rechnet.
Für einen Zweitwagen, der eh nur wenig Kilometer sieht, wären mit 1400,- EUR Aufpreis für bissl mehr Spass zu hoch und dazu die Gefahr, dem Motor langfristig mit Kurzstrecken zu schaden.
@silverbass:
"Der konventionelle 1.4 Benziner hat natürlich das selbe Problem wg. Motorölverdünnung."
Das glaube ich nicht unbedingt, denn der 1,4L-Sauger wird, so wie ich es gehört habe, schneller warm, was zu weniger Kraftstoffeintrag ins Motoröl führen wird.
@silverbass:
"Andere Frage ist - wenn der 1.2 TSI schlappe 1400,- EUR mehr kostet - auf wie vielen Kilometern der 1.4 wieviel mehr verbrauchen kann, bevor sich der 1.2 TSI dagegen rechnet.
Für einen Zweitwagen, der eh nur wenig Kilometer sieht, wären mit 1400,- EUR Aufpreis für bissl mehr Spass zu hoch und dazu die Gefahr, dem Motor langfristig mit Kurzstrecken zu schaden."
Ich nehme mal an, dass derjenige, der sich bewusst einen 1,2TSI-Polo kauft, auch mal (am Wochenende...) etwas mehr Dampf haben möchte, als es beim 1,4 der Fall ist.
Solche Wünsche kosten immer Aufpreis. Da kann man mit "rechnet sich das?" m.E. nicht herangehen, denn rechnen tut sich so was nie.
Wenn man diese Wünsche nach potentieller Mehrleistung überhaupt nicht hat und tatsächlich nur in der Stadt fährt, sieht das natürlich anders aus, nur dann sollte man sich konsequenterweise gleich überlegen, ob es unbedingt ein teurer Premium-Kleinwagen sein muss.
Ein Polo 1,4 ist ja real wohl kaum unter 15000Euro zu haben.
Im Stadtverkehr spielen Straßenlage u.ä. Dinge nur eine untergeordnete Rolle, da wird es dann auch ein Kleinwagen aus der 9000Euro-Liga tun, dessen Motor bestimmt keine größeren Schwierigkeiten mit Kurzstrecken hat.
Nun wie definiert ihr denn nun Kurzstrecke?
Für mich ist eine Kurzstrecke, wenn sie unter 5 km liegt. Habe heute noch mal genau geschaut, mein Weg zur Arbeit beträgt 5,3km. Ja und dies wird ab Mai die Strecke für den kleinen TSI werden und natürlich auch immer mal wieder längere Strecken😉. Denn sonst hätte ich mir auch den 1,2 mit 60PS kaufen können, wenn ich nur ein Stadtauto gebraucht hätte. Aber man will ja auch so mal seinen Spaß haben😁.
So wenn hier die Meisten vom TSI auf Kurzstrecke wegen des Turbos abraten, was passiert dann in ein paar Jahren? Der Trend geht ganz klar zu den aufgeladenen Motoren. Es wird bald kein Weg mehr dran vorbeiführen. Fiat baut mittlerweile einen 2 Zylinder mit Turbo😕. BMW rüstet auf aufgeladene 3 Zylinder um. Und ewig wird es den 1,4 Sauger beim Polo auch nicht mehr geben. Und dann.......? Wird er ersetzt durch einen 1,2 TSI mit 86PS. Und was ist dann? Soll man dann für Kurzstrecke nur noch 3 Zylinder Sauger kaufen oder den Hersteller wechseln? Meint ihr nicht, dass so ein Motor doch ausgereift ist und auch für ein Kurzstreckenprofil ausgelegt sein müsste?
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Was soll man den mit dem 1,2 TSI fahren dürfen ?
Kurzstrecke geht schon mal gar nicht !
Fährt man Langstrecke auch mal ein wenig zügiger den Motor am besten 1/4 Stunde nachlaufen lassen um den Turbo abzukühlen !
Der Motor stammt nicht von 1905 wo er erfunden wurde.