Kurzstrecke - 1.4 oder 1.2TSI ???
Hallo zusammen,
ich werde mir im April meinen ersten Polo bestellen, den ich als Zweitwagen hauptsächlich für die Fahrt von/zur Arbeit nutzen werde. Das wären einfach 10km.
Fällt dies unter eine Kurzstreckenfahrt und müsste ich dann evtl. darauf achten welchen Benziner ich wählen soll? Den 1.4 mit DSG oder der 1.2TSI mit DSG.
Von den Kosten her (Benzin, Anschaffung) wäre der Saugmotor natürlich der günstigere, aber den TSI bin ich probegefahren (den 1.4 konnte mir noch keiner zur Verfügung stellen, nicht mal einen Polo mit DSG, fährt den keiner mit Automatik?) und der ist schon nett! ;-)
Besten Dank im Voraus für die Tipps.
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Habe auch jeden Tag einen recht kurzen Arbeitsweg von gerade mal 4km.
Mein Arbeitsweg beträgt jeden Tag 5 km einfach, die lege ich mit dem Fahrrad zurück und schone so meinen TSI. Nebenbei soll körperliche Bewegung auch noch gesund sein. 🙂 Sorry, das konnte ich mir leider nicht verkneifen!
122 Antworten
man sollte auch bedenken, das der tsi kette hat und die "schwächeren" motoren nur zahnriemen. ist m.m.n kein unwesentlicher vorteil.
@Spacefly
fährt ihr mit den 1.2 tsi kurzstrecken? gabs bisher keine probleme wegen turbo?
Ja, der wir ganz normal benutzt wie jedes andere Auto auch.
Ich will das nicht schön reden, aber hey... das ist ein Auto... 😉
Ich möchte hier niemanden wiedersprechen der plausibel erklärt warum das eventuell nicht gut sein könnte einen TSI für kurzstrecken zu benutzen, aber wenn ich Angst habe das mir der teure Motor oder das Auto kaputt gehen könnte, dann benutze ich ÖVN (falls möglich) fahre Fahrad oder motorisiertes Zweirad.
Ein 50 ccm Roller ist z.B. nach gut 1,5 - 2 km warm bei -5 Grad 😉
Uns ist zwar auch bewusst das ein gewisses Restrisiko bleibt, aber das hast du bei jedem Motor und mit jeder Technik. Da mußt du dann eben schon VW vertrauen das die Motoren von heute das abkönnen. Vertraust du ihnen nicht bleibt dir nichts anders übrig als die Marke zu wechseln oder den Kauf einen Autos in der Preisklasse komplett zu überdenken...
Dennoch halten wir uns trotzdem an gewisse dinge: nicht zu hoch drehen am Anfang, Vollgas und extrem starke Beschleunigen vermeiden usw., aber das mache ich mit jedem anderen Motor genauso...
Meiner Meinung nach wird ein vermeintlich vorhandenes Turbo-, bzw. Wärme-Problem einfach zu hoch gepusht. Damit will ich nicht sagen das es dieses nicht gibt, allerdings gibt es dafür bisher auch 0,0 Beweise das es sie gibt und bisher ist alles sehr theoretisch...
Ich meine mal gelesen zu haben, dass einige 1,4T(F)SI Schwierigkeiten mit der Motorölverdünnung haben. (Ich glaub bei Audi)
Der 1,2TSI unterscheidet sich nun wirklich nicht so grundsätzlich vom 1,4TSI, als dass man eine Häufung ähnlicher Eigenschaften bei dem ausschließen sollte.
Auch der 1,4TSI wird recht langsam warm.
Okay, das ist schon mal ein guter Hinweis
Ob es beim 1.2 TSI jetzt auch so sein wird muß die Zukunft zeigen. Ist sicherlich möglich das es genauso kommen wird da der Aufbau sehr ähnelt. Kann aber genauso gut sein das der 1.2 TSI die Probleme nicht hat oder bekommt da sie eben nicht 1:1 sind und der 1.2 TSI der "Neuere Motor" ist bei dem eventuell schon gegengesteuert wird/wurde.
So oder so würde ich mich (jetzt) noch nicht verückt machen.
Erst wenn es eine deutliche Anzahl von Problemen gibt hat man grund zur Sorge. Man sieht es doch schon beim "Rost an der Motorhaube" Thread: Wieviel haben gleich Panik bekommen und wieviele haben hier bisher ein echtes Problem.
Das es bei großen Absatzzahlen eine Produktes auch immer mehr Reklamationen geben wird ist völlig normal. Und kein Produkt auf diesem Planeten wird von Anfang bis ende, in seiner gesammten Stückzahl, fehlerfrei produziert... 😉
Ähnliche Themen
es geht doch hier eher um den turbo und nicht um den motor. wenn er der gleiche turbo ist, wird der wohl die gleichen probleme haben, oder spielt der (neuentwickelte) motor so eine große rolle dabei?
Hat denn der 1,4 TSI nicht z.B 16 Ventile u.s.w. ?
Wie sollen denn das gleiche Motoren sein ?
Dann kann man ja mit den Turbo vom 1,2 TSI auch den 2,0 TSI vom Audi bestücken !
Spart enorme Kosten.
1,2TSI und 1,4TSI sind schon ähnlich, auch wenn der 1,2TSI nur den 8-Ventil-Kopf hat.
Beim 1,2TSI ist halt alles etwas kleiner und ob das Wastegate nun elektrisch (1,2TSI) oder pneumatisch (1,4TSI) betätigt wird, spielt in Bezug auf den Wärmehaushalt kaum eine Rolle.
Das gesamte Kühlsystem, welches für das Aufwärmverhalten des Motors ja nicht unerheblich ist, ist im Prinzip identisch.
Beide haben 3 Kühlkreisläufe
1. Motorkopf
2. Motorrumpf
3. Ladeluft- inkl. Turboladerkühlung
Das gibt es weder bei 1,2 oder 1,4L-Saugmotoren, noch beim "großen" 1,4TSI (mit Kompressor).
Auf jeden Fall werden beide ("kleiner" 1,4TSI und 1,2TSI) nicht so schnell warm, wie man es normalerweise von sonstigen Motoren dieser Größe annehmen kann und das ist eine relevante Ähnlichkeit, wenn um die Motorölverdünnung geht.
Ich glaub aber das der 1,2 TSI genau so gut für Kurzstrecken geeignet ist wie der 1,4 Sauger.
Jedoch mache ich mit meinem TSI durch viele Kurzstreckenfahrten gerade die Erfahrung das der 1 Service laut Anzeige weit vor den 30000 km kommt.
Habe erst 4300 km runter und laut Anzeige ist schon in 21000 km der Service fällig.
Wenn ich so weiter fahre wird der Service wohl schon nach ingesammt 19000 km fällig.
In Bezug auf warm werden empfehle ich jedem TSI-Käufer mindestens beheizbare Sitze !
Die Intervall-Anzeige baute bei uns gerade in der Anfangszeit schnell ab, also die km bis zum Service.
Mittlwerweile verhält sie sich, obwohl jetzt ja gerade im Winter die höchstleitung für Öl usw. gefordert wird bzw. der Motor stärker belastet wird, nicht mehr so schnell ab.
Ich gucke später gerne nochmal nach, aber beim letzten mal waren es (glaube ich) gute 20.000 km bis zum Service und 6900 km sind jetzt abgespult. Ich finde das ist kein schlechter Wert für 80-90% kurzstrecke.
Dennoch werde ich wohl den ersten Service im Mai machen lassen nach 12 Monaten.
Beim Touran lagen die Werte ähnlich und das war ein FSI 😉
Der war immer so nach ca. 26.000 km - 28.000 km dran laut Service-Intervall
@ Spacefly: Ich weiss Verbrauchsmessungen hängen vom Fahrprofil ab und sind nicht 1:1 übertragbar. Aber kannst Du mal bitte schreiben, was Du so im Winter bzw. Sommer mit deinem TSI so verbrauchst. Wie viele KM sind deine Kurzstrecken?
Danke.
Grüße,
PoloHL
Klar, aber nicht das wieder hinterher jemand mekert 😉
z.Zt. liegt der durschnittsverbrauch laut MFA bei 6,2 L. Nach eigener erfahrung dürfte er aber ca. 0,3 bis 0,4 l/100km höher liegen beim abgleich nach dem Tanken.
Im Sommer lag der Schnitt lauf MFA immer so um die 5,7-5,9.... meistens aber genau die Mitte.
Die Werte könne auch mal kurzfristig höher oder niedriger sein, ist aber so das Mittel welches sie zu 90 % einpendelt.
Gab auch schon fahrten (viel Überland ) mit einer 4 vor dem Komma und auch schon Werte mit einer 8 vor dem Komma (quer durch die Stadt im Berufsverkehr mit eingeschalteter Klima) jeweils immer im Schnitt über die Strecke und nicht Momentanverbrauch..
Fahrprofil ist bei meiner Frau (fährt zu 90 % damit zur Arbeit) 8,8 km Strecke mit 7 km Ort.
Bei mir sind es, wenn ich das Auto mal habe, 11,5 km mit 9 km Ort und 2,5 km Schnellstraße.
EDIT: Dabei geht das meiste an Sprit, zumindest im Verhältniss zur Geschwindigkeit laut MFA allerdings in der Spielstraße und Tempo 30 Zone drauf. Da stimmt dann einfach nicht mehr das verhältniss der Aufzubringenden Kraft incl. aller Nebenverbraucher zur gefahrenen Geschwindigkeit.
Spielstarße im warmen zustand z.B. ist bei Standgas 2. Gang z.B. irgendwo zwischen 5,5 und 6,5 L/100km. Und natürlich jede Beschleunigung, was aber klar sein sollte...
Bei Tempo 60 (laut Tacho) im Ort und 5. Gang zieht der TSI dann wieder unter 5 Liter ( einfaches "dahinrollen" ohne sichtbare Steigung oder Gefälle)
Na also, genau wie ich es gesagt habe. Der 1,2l TSI verbraucht im Kurzstreckenbetrieb, speziell im Winter, kein bischen weniger Sprit als der 1,4l Sauger!
Das kannst du so nicht sagen.Mein verbrauch liegt im schnitt bei 5,84L real verbrauch und ich fahre Täglich 2 mal 10km.
Davon ca 4km Stadt mit 2mal anfahren und beschleunigen am Berg und der rest Landstraße.Die Sitzheitzung läuft zu 95% auf Stufe 2.
Update:
Da das Thema hier gerade aktuell ist habe nun extra drauf geachtet 😉
Habe meine Frau von der Arbeit abgeholt. Gesammtstrecke 17,5 km (Profil siehe oben) hin und zurück bei Kaltstart um die -2 Grad, Sitzheizung Fahrer komplette Strecke an, Beifahrer-Sitzheizung Rückfahrt an, RCD an, Lüftung an, Ablendlicht an (sollte man nicht unterschlagen da es auch frisst) und Berufsverkehr (also nix mit dahingleiten)
Ergebniss nach der gesammten Strecke: 5,3 Liter/100km laut MFA
Finde ich (perönlich) einen guten Wert im Winter mit Winterreifen.
Wie schon mal erwähnt ist der TSI auch kein Sparwunder, das wurde hier schon oft genug deutlich gemacht. Dennoch kann ich aus eigener Erfahrung aus den letzten Monaten und dem täglich gleichem Streckenprofil sagen: der 1.4 hat sich, laut Tankberechnung, im Schnitt gute 20-25 % mehr aus dem Tank genommen... Und der hat nicht einmal Sitzheizung dabei, die jetzt zwar auch nicht die Welt verbrauchen, aber nicht zu vernachlässigen sind...
Ich denke aber langsam verkommt das hier zu Spritvergleich-Thread... 😉
@ Spacefly: Vielen Dank für Deine Infos. 🙂