Kurzschluss oder Kabelbruch?
Hallo,
im Fehlerspeicher meines Viano stehen unter anderem folgende Dinge drinnen:
2.P023714 Der Ladedrucksensor hat
Kurzschluss nach Masse. Es liegt ein
Kurzschluss nach Masse oder eine
Unterbrechung vor.
AKTUELL und GESPEICHERT
3.P010714 Der Saugrohrdrucksensor hat
Kurzschluss nach Masse. Es liegt ein
Kurzschluss nach Masse oder eine
Unterbrechung vor.
AKTUELL und GESPEICHERT
4.P047214 Der Abgasgegendrucksensor 1
hat Kurzschluss nach Masse. Es liegt ein
Kurzschluss nach Masse oder eine
Unterbrechung vor.
AKTUELL und GESPEICHERT
Ich habe bereits alle Sensoren getauscht, leider hat dies keine Abhilfe geschaffen. Das Problem besteht weiterhin (Notlauf der Motorsteuerung).
Hat jemand eine Idee, wo genau der Fehler liegen könnte?
Gibt es so etwas wie eine Sicherung der Sensoren?
Wie kann man besten die Leitungen durchmessen, um den Fehler zu finden?
Anbei noch die weiteren Fehler aus dem Speicher zur Info:
SRS - Zusätzliches Sicherheitsrückhaltesystem 1 problems
1.9186 Die CAN-Kommunikation mit dem
Steuergerät A1 (Kombiinstrument (KI))
ist gestört.
GESPEICHERT
AAG - Anhänger Verbindungseinheit 2 problems exist
1.9019 Anhängerblinklicht rechts defekt
( Leitungsunterbrechung )
GESPEICHERT
2.9018 Anhängerblinklicht links defekt (
Leitungsunterbrechung )
GESPEICHERT
IC - Instrumenttafel 1 problems exist
1.9100 Motor-CAN-Bus - CAN-Bus OFF
GESPEICHERT
DCM-FR - vorn rechts Türregelmodul 1 problems exist
1.B1009 Diagnostic Tool Bauteil S48s1
(Schalter Fensterheber vorn links)
hängt.
GESPEICHERT
Falls jemand Ideen dazu hat, nur zu.
VG und Danke schon mal.
22 Antworten
Hi,
also ich weiß nichts von einer Standheizung und konnte bisher auch keine im Motorraum entdecken. Ich will es aber auch nicht zu 100% ausschließen. Wo genau könnte denn die Standheizung verbaut sein?
Hat die Kühlmittelpumpe des Motors keine elektrischen Bauteile?
VG
Die elektrische Pumpe wird für die Restwärmenutzung benötigt, sitzt- wenn ich mich nicht irre- links unter dem Federbein. Ich schau morgen mal nach, wenn ich Zeit finde ;-)
Standheizung hat noch einmal eine eigene Pumpe, zumindest bei meiner nachgerüsteten!
Sieht so aus… folge den ca. 30mm (Durchmesser) Wasserschläuchen…
Restwärme ein-/ausschalten und fühlen ob die Pumpe vibriert/dreht.
Ähnliche Themen
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich fahre aber einen W639 mit dem OM 651 und keinen W638. Gibt es da auch diese elektrische Zusatzpumpe?
Ja, hatte mich schon gewundert…. In Fahrtrichtung links hinter dem ABS-Block. Am besten wäre es wenn du Gynäkologe bist! 😎 Ich hatte mir eine aus dem „erweiterten“ Zubehör gekauft, glaube ging in die Richtung VW, weil ich nicht bereit war 200,- €+ bei MB dafür zu bezahlen. Stecker umgebaut, funzt.
A002835 35 64
Hallo,
vielen Dank für die Info. Ich habe die Pumpe und den entsprechenden Stecker gefunden, ich muss nur noch durchmessen, ob da auch Strom ankommt.
Ich habe auch gelesen, dass die Wasserpumpe - die mit dem Riemen angetrieben wird - durch ein Unterdruckventil den Durchfluss im kalten Zustand reduziert, damit der Motor schneller auf Temperatur kommt.
Könnte es evtl. auch daran liegen?
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-cdi-om651-ist-t7433804.html?...
VG
Hallo bestehst,
mein letztes Problem lag am Unterdruckventil an der Wasserpumpe. Diese liegt direkt hinter dem Kühler oben an einer Halterung am Motorblock. Man kommt da recht gut dran. Der Stecker war locker. Wahrscheinlich habe ich mal beim Durchmessen der Leitungen da mal den Stecker gezogen und diesen nicht mehr richtig drauf gesteckt. Somit hat sich dieses Problem nun auch erledigt. Vielen Dank für die ganzen Infos. Man lernt nie aus.
Aktuell habe ich nur noch einen (!) einzigen Fehler im Fehlerspeicher. Dieser ist aber nicht TÜV-relevant und ich kümmere mich irgendwann mal darum.
Vielen Dank an alle, die mit viel Denkschmalz mitgeholfen haben!!!