Kurzhub Hebebühne
Liebe Forumsfreunde. Ich frage gezielt hier, da je nach Fz und Leidenschaft im Gesamt-Forum durchaus die Kompetenzbreite schwankt. Bei Euch bin ich richtig. :-)
Ich möchte mir eine Hebebühne zulegen. Leider ist meine grössere Garage nur gemietet, so dass ich auf eine mobile Scheren oder Kurzhubhebebühne gekommen bin. Leider habe ich gar keine Erfahrung damit und wollte Euch fragen ob Ihr diese habt.
Bei meinem Golf 1 ist ja zu beachten dass dieser wegen der empfindlichen Falz vorne an den "Töpfen" anzuheben ist. Geht das damit?
Ebenfalls wäre ein Heckmotor-Fz (60./. Gewicht Hinten- von ca 1.3 to) zu heben.
Die Garage ist auch nicht so hoch, so dass 1 m Hubhöhe ausreichen würde.
Einsatzzweck: Ölwechsel, Bremsen, Achsen, Räder, Auspuff und ggf (Kupplungswechsel - ist da genug Platz zwischen den Rampen?).
Kann man sich guten Gewissens darunter legen?
Lieben Dank im Voraus.
Robin
Beste Antwort im Thema
nussbaum sprinter mobil
45 Antworten
Macht ebenfalls einen guten Eindruck. Viel Spaß damit!
Hallo,
ich habe zu einer Scherenhebebühne folgendes Bild im mbslk Forum gefunden:
Wie legt man sich denn da unter den Wagen? Ich kann in meiner Garage nur 80 cm hoch heben somit wollte ich auf ein Rollbrett.
Wie macht Ihr das? Oder was für Arbeiten kann man damit nicht machen?
Grüße
80 cm wäre etwas knapp für mich. Ich sitze auf einem Rollbrett wenn ich unter dem Wagen arbeite. Das hat für mich dann die ideale Höhe bei 1m Hubhöhe. 80cm wären für mich, zum sitzen, zu niedrig. Bei 80cm würde ich mich auch unter den Wagen legen. Ich würde mir dann einen erhöhten Boden zwischen den Rampen bauen, damit ich ungehindert würde rollen können, denn liegend die Querstreben zu überwinden ist doch sehr unbequem.
Ähnliche Themen
Das mit dem Boden ist eine gute Idee!
Die 80 cm ergeben sich aus dem Abstand des Autodaches zum Garagentorantrieb, der hängt bei mir mittig unter der Decke.
!!! Aufpassen!!! Wenn diese Bühnen abgesenkt werden, dann werden sie zunächst ein kleines Stück hochgehoben damit sich die Arretierung lösen kann. Wenn es bei dir so knapp ist, dann solltest du den Wagen nicht maximal anheben um ein Anstoßen oben beim Absenken zu vermeiden.
Bei. Ir gehts auch nur 50 cm max bis zur Decke, plus ca 10 cm bis es den Wagen hebt.
Aber ich denke immernoch um Welten besser (und schneller) als mit Wagenheber und Stützen.
Mal eben Bremsflüssigkeitswechsel, ist da schon ein Akt.
Über sowas hab ich auch nach gedacht, ich weiß nicht, ob ich mit der Schwenkbewegung zurecht komme. Ich weiß auch nicht ob der in mehreren Schritten heben kann.
https://www.quickjack.com/.../bl-5000slx-portable-car-lift.html
So oder so, für Garagenbesitzer gibt es wenig Auswahl.
Hab noch das Video gefunden https://www.youtube.com/watch?v=5EQjsTfa6TY
Weiss nicht so recht.
Diese Woche kam die Kurzhub Hebebühne und jetzt ist sie aufgebaut. Wenn man die ersteinmal von der Palette bekommen hat (500kg) steht sie sehr robust da. Ist bis auf die Auffahrrampen und die Druckschlauch- sowie Elektroabschlüsse komplett vormontiert und gefettet. Nur noch Öl rein.
Die flinke Sicherung hats wegen dem hohen Anlaufstrom immer rausgehauen, habe eine lange abgewickelte Kabeltrommel dazwischen geschaltet, dann gings und mir einen 16A Strombegrenzer bestellt (alternativ geht sicher auch eine träge Sicherung).
Bin sehr zufrieden mit Anmutung und Verarbeitung. 10L öl waren dabei und ein T Shirt!!!
Jetzt kanns losgehen.
Danke für die Rückmeldung. Kommt selten vor, ansonsten wird immer gefragt, dann gekauft und niemals eine Rückmeldung gegeben !
Vielleicht wäre es auch nett, wenn du eine Empfehlung nach paar Arbeitsstunden geben kannst.
Habe gerade gemerkt, dass der Wagen beim Auffahrversuch die Bühne verschiebt (Fliesen in der Garage) und gerade noch Anti Rutsch Netz bestellt.
Dazu ist der Platz zwischen unteren Aufnahmen am Auto schon eng (tiefergelegter Mercedes w201), sodass die beigelegte Gummiklötze nicht mehr passen. mercedes hat ja die Gummistopfen nach unten, sodass ich auch noch 1 cm hohe Unterlegpads bestellt habe. Beine Autos haben alle min 13 cm Platz zum Boden an den Schwellen. Die Bühne selber ist 11cm hoch
Zitat:
@Robmain schrieb am 13. August 2017 um 17:45:51 Uhr:
Habe gerade gemerkt, dass der Wagen beim Auffahrversuch die Bühne verschiebt (Fliesen in der Garage) und gerade noch Anti Rutsch Netz bestellt.
Dazu ist der Platz zwischen unteren Aufnahmen am Auto schon eng (tiefergelegter Mercedes w201), sodass die beigelegte Gummiklötze nicht mehr passen. mercedes hat ja die Gummistopfen nach unten, sodass ich auch noch 1 cm hohe Unterlegpads bestellt habe. Beine Autos haben alle min 13 cm Platz zum Boden an den Schwellen. Die Bühne selber ist 11cm hoch
Hallo,
gibt es ein Feedback zur Nutzung, Qualität,... Ich überlege aktuell ob eine Scheren-Kurzhub-Hebebühne oder eine 1-Säulen Hebenbühne in Frage kommt.
Gibt es ggfs. Fotos oder Videos der Nutzung? Im Netz habe ich zu dieser Bühne nicht weil gefunden.
Für tiefer gelegte Fahrzeuge kann ich abgeschrägte Holzbretter empfehlen. Damit steht der Wagen etwas höher über der Bühne und man bekommt die Klötze besser drunter. Auch helfen die abgeschrägten Holzbretter sicherlich beim Befahren der Scherenbühne da das Fahrzeug nicht in einem auf die 110mm Bühnenhöhe fahren muss.
Amso bei mir nie mehr ohne diese Bühne. Zu beachten ist: man muss die Sicherung gegen eine langsame austauschen. Die Flinke fliegt beim Anlaufstrom raus. C16 anstatt B16.
Die Bühne muss fürs Absenken erst ein wenig hochfahren um über die nächste Raste zu kommen (Platz nach oben braucht ca 10 cm Reserve).
Drunter lege ich mich erst ab der ersten Raste, die bei ca 30/40 cm Hohhöhe erreicht wird, sonst wäre keine mechanische Sicherung vorhanden (die Bühne steht auf dem Öldruck)