Kurzhub Hebebühne

VW Golf 1 (17, 155)

Liebe Forumsfreunde. Ich frage gezielt hier, da je nach Fz und Leidenschaft im Gesamt-Forum durchaus die Kompetenzbreite schwankt. Bei Euch bin ich richtig. :-)

Ich möchte mir eine Hebebühne zulegen. Leider ist meine grössere Garage nur gemietet, so dass ich auf eine mobile Scheren oder Kurzhubhebebühne gekommen bin. Leider habe ich gar keine Erfahrung damit und wollte Euch fragen ob Ihr diese habt.

Bei meinem Golf 1 ist ja zu beachten dass dieser wegen der empfindlichen Falz vorne an den "Töpfen" anzuheben ist. Geht das damit?

Ebenfalls wäre ein Heckmotor-Fz (60./. Gewicht Hinten- von ca 1.3 to) zu heben.

Die Garage ist auch nicht so hoch, so dass 1 m Hubhöhe ausreichen würde.

Einsatzzweck: Ölwechsel, Bremsen, Achsen, Räder, Auspuff und ggf (Kupplungswechsel - ist da genug Platz zwischen den Rampen?).

Kann man sich guten Gewissens darunter legen?

Lieben Dank im Voraus.
Robin

Beste Antwort im Thema

nussbaum sprinter mobil

45 weitere Antworten
45 Antworten

Vielen Dank für die Rückmeldung und Ausführungen.

Zitat:

@Robmain schrieb am 12. August 2017 um 20:59:00 Uhr:


Diese Woche kam die Kurzhub Hebebühne und jetzt ist sie aufgebaut. Wenn man die ersteinmal von der Palette bekommen hat (500kg) steht sie sehr robust da. Ist bis auf die Auffahrrampen und die Druckschlauch- sowie Elektroabschlüsse komplett vormontiert und gefettet. Nur noch Öl rein.
Die flinke Sicherung hats wegen dem hohen Anlaufstrom immer rausgehauen, habe eine lange abgewickelte Kabeltrommel dazwischen geschaltet, dann gings und mir einen 16A Strombegrenzer bestellt (alternativ geht sicher auch eine träge Sicherung).
Bin sehr zufrieden mit Anmutung und Verarbeitung. 10L öl waren dabei und ein T Shirt!!!
Jetzt kanns losgehen.

Hallo, ich will mir auch die von Weber kaufen, da mir es so scheint das alles sowieso gleich aussehen bzw. Aufgebaut sind. Vom Preis her ist sie auch die günstigste.

Wie hast du sie dann von der Palette bekommen?

Die Hebebühne ist mit vier Bolzen an die Palette geschraubt. Der Lkw hatte eine Hubbühne, und der Fahrer hat mir geholfen die Palette in die Garage zu bugsieren. Der Verpackungskasten aus Holz stand wiederum auf einer Mini Palette, damit der Holzkasten erhöht ist. Den Verpackungskasten haben wir dann mit zwei Rangierer Wagenheber leicht angehoben und Müller von der Verpackung rutschen lassen. Ist diese erst einmal auf festem Boden, kann die Bühne angeschlossen werden und dann mit den beiliegenden Rollen problemlos bewegt werden

Meine Garage ist gefliest was leider dazu führt, dass die Bühne beim auffahren etwas verrutscht. Ich habe Antirutschmatten unter gelegt. Damit steht sie Bomben fest

Habe die Hebebühne jetzt bekommen, bin aber nicht zu 100% zufrieden, das der Lack zum Teils fehlt oder total schnell abplatzt.
Es waren aus der Fertigung noch Späne und Schweissperlen da.

Und das absenken ging sehr sehr schnell mit Fahrzeug aber ohne Fahrzeug fast gar nicht bzw blieb beim unteren absenken hängen, zwar hilft es die Schraube rausdrehen, aber mit Fahrzeug dann wieder viel zu schnell um es abzulassen.

Ähnliche Themen

Die Absenkgeschwindigkeit kann man ja einstellen. Richtig, ohne Last dauert das Absinken ewig lange. Das ist normal. Macht man ja aber normalerweise auch gar nicht.

okay, ja habe es am anfang öfters gemacht, um alles zu Kontrollieren und schauen ob alles passt, bevor ich mit meinem Auto da drauf gehe.

Hallo. Ich habe die gleiche Hebebühne heute aufgebaut KHB-1000E von Weber. Allerdings kann ich die Bühne nur anheben, absenken funktioniert nicht!!! Ich ruf eh morgen bei denen sofort an, aber hat jemand eine Idee? Ich vermute die Elektrik hat was. Nach dem Aufbau und dem befüllen mit Öl habe ich einen Versuch gewagt. Da hab ich dann kurz angehoben. Dann wollte ich eigentlich ablassen... aber was passiert? Anstatt ablassen gehts weiter nach oben! Also hab ich mir gedacht "vielleicht senkt die erst wenn sie einmal ganz oben ist xD". Tja nix da. Jetz steht sie da und kann nicht mehr abgelassen werden. Ich hab 1h alles mögliche gesucht. Dabei ist mir aufgefallen das ein Relai oben nicht ganz reingesteckt war (im Elektrokasten). Und zwar das mit wo man die Sekunden (? glaub ich) einstellen kann. Naja ... also für mich is das eine katastrophe. Bin gespannt was WEBER jetzt macht. Offensichtlich hats hier was.

OxiAction, gib mal bitte Bescheid was rausgekommen ist, ich wollte mir dieses Modell wohl auch in nächster Zeit mal zulegen. Danke.

p.s. hattest du mal das Absenken mit Gewicht auf der Bühne versucht?

Der muss erst anheben um den raster aus der sicherheitsrasterung zu heben.
Wenn er nicht senkt, muss du das druckventil im kasten etwas mehr öffen. Steht in der anleitung.

@Robmain

Klingt logisch😉

Wie zufrieden bist du mit deiner KHB eigentlich?

Gruß

Hi - also ich hatte KEIN Auto oben stehen! Ich wollte ja eigentlich nur kurz schauen (einmal rauf, einmal runter) ob das funzt. Tja, habs jetzt mal abgelassen (die Sicherheitsrasten angehoben + mit Kabelbinder fixiert) mit dem manuellen Knöpfchen das man drehen kann (links drehen -> er senkt langsam ab, rechts drehen -> er bleibt stehen). Ich teste jetzt einfach mal mit Auto ^^ wird schon schiefgehen - wünscht mir Glück xD

Aber eine Frage: Kann die Bühne NUR mit Auto oben drauf betrieben werden? Oder kann man das Druckventil so einstellen, das es sowohl mit Auto als auch ohne absenkt?

Gruß

Geht auch ohne. Nur langsamer.

Bin sehr zufrieden. Nur (Garage) hab ich immer Angst, dass ich zu hoch komme und dann nicht ablassen kann. Wegen dem hub vor Ablassen.

Habe aber jetzt eine Scheune, da geht dann so hoch wie möglich.

So: Also es ist so, dass meine Bühne wohl nicht ganz passt. Ich habe jetzt bei Weber angerufen. Das Problem ist bei mir, dass sich beim ablassen der SIcherheitsmechanismus an der Raste bei festklemmt. Das passiert von 100% Höhe beim ablassen bei ca. 60% Höhe. Am Telefon wurde mir gesagt, dass dies kein Einzelfall ist und man das selber beheben kann, indem man den "Taster" von dem Sicherheitsmechanismus mit Beilagscheiben "verlängert", sodass mehr Abstand ist und er sich nicht in den Rasten "verhängt" -.-

Ich habe zum GLück das Auto noch nicht drauf gehabt. Er meinte auch am Telefon das es OHNE Auto funktionieren muss! Insofern werde ich jetzt mal weiterbasteln und berichten. Aber das ist natürlich schon ein dicker Minus Punkt, da hier offensichtlich unsauber gefertigt wurde. Es ist vielleicht auch erwähnenswert, dass die Bühne in China gefertigt wurde und lediglich ein WEBER Aufkleber drauf gemacht wird + die deutsche Anleitung (von WEBER) beigelegt wird.

So. Problem behoben. Musste 2 Beilagscheiben bei dem "Abstands geber" für den Sicherheitsmechanismus reinmachen (war auch nur bei der einen Seite nötig! Hier ist also unsauber gearbeitet worden). Jetzt passt alles. Auto war auch schon oben 😉 Funktioniert top. Einzige Problem was jetzt noch ist: Ich musste das Ablassventil fast komplett zudrehen (ca. ne viertel Umdrehung offen bei der Schraube mit dem Imbus - in der Anleitung steht Grundeinstellung wäre 2 komplette Umdrehungen... lol), weil ansonsten die Ablassgeschwindigkeit viel zu heftig war! Und weil das jetzt so weit zu ist, gehts im unteren Teil, also wenn man ja "Parken" drücken muss um den letzten Rest der Hebebühne abzulassen (das Auto hat hier dann keinen Kontakt mehr) EXTREM langsam (ich musste mich draufstellen). Das ist irgendwie noch komisch. Aber ich kann das Ventil nicht weiter aufdrehen, weil sonst ist die Absenkgeschwindigkeit viel zu hoch (mit dem Gewicht vom Auto). Ist das normal so? 😁

Also mein Fazit: Ich würde das Ding nicht nochmal kaufen. Lieber bischen mehr investieren und ein in deutschland hergestelltes Produkt kaufen... 1.) Unsaubere Verarbeitung 2.) Falsche Angaben in der Anleitung (mit 2 Umdrehungen beim Ablassventil, wäre mir die Karre komplett runtergekracht). 3.) was mich nervt, als ich bei Weber angerufen hatte, ging die Sekretärin dran und meinte "ja ist doch klar das die Bühne nicht ohne Auto nach unten geht" (war also ziemlich pampig und obendrein hatte sie auch nicht recht). Ich wurde dann zum Techniker verbunden - da hat sich das dann ja alles geklärt.

Ich denke ich werde das Ding jetzt erst mal benutzen (muss einige Reperaturen am Auto machen, u.a. Bremsleitungen) und mir dann in 1-2 Jahren eine neue (von besserer Qualität) kaufen und die alte verhöckern.

"In Deutschland hergestelltes Produkt" klingt geil. Sowas zu finden wird sehr sehr schwer ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen