KurzeWartungsintervalle bei CDI mit RPF
Verglichen mit der Konkurrenz hat MB mit 15.000 km extrem kurze Wartungsintervalle.
MB erzählt zwar, der Assyst würde das Intervall abhängig vom Fahrverhalten und von noch einigen Dingen ausrechnen. Tatsache ist jedoch, dass der Assyst beim CDI mit RPF stur km für km rückwarts zählt.
Nun meine Frage: Aus welchen technischen Gründen beträgt das Intervall nur 15.000 km?
Grüße
Weimar
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
?!?!? 🙁
ok, den hab ich ungewollt vorgelegt.
Macht nix. Wichtig ist nur, daß du ihn verstanden hast.
Zitat:
Original geschrieben von Z. Beeblebrox
ich kauf ja schließlich nicht bei Media Markt 😉
Hätte aber eher das Gegenteil als Beweis erbracht 😁
BMW schreibt für die Dieselmotoren mit Rußfilter ein ÖL nach LL04 (Longlife 04) vor Es handelt sich um ein Castrol SLX 0W-30, welches besonders rußarm sein soll. Nur mit diesem Öl soll der Intervall 30tkm max betragen können.
MB 229.31 sieht ein 5W-30 vor.
Ich persönlich halte weniger von den langen Intervallen und würde in jedem Falle nach spätestens 15tkm wechseln. Entscheidend ist der Ölwechsel! Der teure Assystmüll ist in meinen Augen der Freifahrschein zum Abrechnen. Allerdings siehts ohne entsprechenden Assyt für Kualnz eher schlecht aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von E-Klasse-Käufer
Hätte aber eher das Gegenteil als Beweis erbracht 😁
Da bin ich anderer Meinung.
Außer der Werbung und der Mitarbeiter ist da nix billig.
Dachte eigentlich nur an den Slogan "Ich bin doch nicht blöd" (...und kaufe deshalb bei Mediamarkt).
Aber natürlich hast du recht, billig ist da nix.
Wenn ich das Resumée aus allen Beiträgen ziehe, dann lautet das wie folgt:
1. Das Assyst ist für die Ermittlung der Wartungsintervalle und der Wartungsumfänge überflüssig,
2. die beim RPF-CDI festen Wartungsintervalle sind mit nur 15.000 km zu kurz und entsprechen nicht dem Stand der Technik und
3. niemand kann technische Gründe für die 15.000-km-Intervalle nennen.
Daraus kann doch nur folgen, dass sich die RPF-CDI-Gemeinde kräftig, massiv, geschlossen und schriftlich bei MB beschweren muss.
Durch "Media-Markt-Beiträge" in diesem Forum wird sich MB sicherlich nicht beeindrucken lassen.
Also, liebe Forums-Mitglieder: An die Arbeit!
Grüße
Weimar
PS und ganz nebenbei: Für das Ölwechseln nimmt MB immerhin die strammen Betrag in Höhe von ca. 65 Euro, das sind in der alten Währung stolze 130 DM (!). dazu kommen noch das Öl und der Filter. Zu viel Geld für nur wenig Arbeit!
Zitat:
Original geschrieben von weimar
3. niemand kann technische Gründe für die 15.000-km-Intervalle nennen.
Schade daß Du mich scheinbar auf Deine Ignore-List hast, sonst hättest Du meine Beträge zu diesem Thema gelesen... 🙄
Hi
boborola,
Aber was ist mit den Dieseln die 229.3 einfüllen und keinen RPF haben,
die haben auch 20Tkm.
229.31 sagt ja nur aus das das Öl einen niedrigeren Aschegehalt hat.
Die Ölquallität ist doch die gleiche.
Oder liege ich da falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hi
boborola,Aber was ist mit den Dieseln die 229.3 einfüllen und keinen RPF haben,
die haben auch 20Tkm.
229.31 sagt ja nur aus das das Öl einen niedrigeren Aschegehalt hat.
Die Ölquallität ist doch die gleiche.
Oder liege ich da falsch?
Da liegst Du falsch. Die nicht-RPF Diesel füllen 229.5 ein, um 20tkm zu haben. Mit 229.3 gilt auch da 15tkm.
Somit wäre ein Öl nach 229.51 notwendig für RPF und 20tkm.
Hmm
...man gewinnt den Eindruck, dass die RPF 211er eine echte Notlösung für den umweltbesorgten deutschen Markt sind. Wie die ersten KAT-Autos, die richtig kastriert wirkten (z.B. der damalige 911er hatte statt 231 nur noch 217 PS - und verlor von 0-100 km/h 1,7 Sekunden) scheinen die RPF Diesel mehr zu verbrauchen, weniger zu leisten und das bei verkürzten Serviceintervallen.
Für den Nachfolger wird DC bekanntlich auf Harnstoffeinspritzung schwenken und damit endlich voll leistungsfähige Fahrzeuge anbieten.
Stimme dem auch zu. Die Leistungseinbuße durch den RPF wird vermutlich nur dadurch verhindert, daß man die Motorsteuerung wieder etwas tuned. Ein Mehrverbrauch ist aber offensichtlich unvermeidbar.
Ich "liebe" Dieselmotoren. "Harnstoffeinspritzung"- igitt wie das schon klingt... Mit sowas möchte i c h nicht rumfahren,
Zitat:
Original geschrieben von weimar
Hallo, boborola,
ich habe keine "ignore-list".
Grüße
Weimar
War nicht so ernst gemeint 😁 😉 😉
Aber man weiß ja nie...