kurzer Leistungsverlus und Ruß

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich habe schon viel gesucht und gelesen, aber trotzdem noch eine zusätzliche Frage.

Mein A6 (4B, C5) 110 KW 2,5 TDI 387000 km hat vor etwa 10 Tkm eine neue Kopfdichtung bekommen. Danach war der Wagen irgendwie lauter als vorher.
Seit gestern hat er folgendes "Problem". Wen ich auf der AB fahre und so um die 120 km/h beschleunige, gibt es einen sehr kurzen Moment, wo ich das Gefühl habe jetzt zündet das Gemisch nicht mehr (so, ähnlich wie beim Benziner, wenn kein Funken da ist) also die Leistung geht ganz kurz runter (so eine Sekunde lang). Danach zieht er wieder aber es kommt Ruß aus dem Auspuff uns der hält sich dann auch, so dass ich immer eine Fahne hinter mir her ziehe (ist noch nicht sehr schlimm, aber...)

Das merkwürdige ist, dass es nur im 6ten Gang passiert. Im fünften und vierten habe ich es ausprobiert - keine Effekt zu bemerken.

ich will als erstes die Schläuche am Turbo und AGR überprüfen. habe baber auch gelesen, dass evtl. der LMM dafür verantworlich sein kann (das Auto hat den vierten).

Gibt es noch einen Hinweis bei der Spezifik: kurzer Leistungsverlust, rußen aber nur im 6ten Gang?

Schon mal vielen Dank

Gruß
Mario

18 Antworten

ja schlauch abdichten íst klar 😁
habe ich so schon seit 2 Jahren
bringt das richtige verschliesen was (blech) etc

Also, ich habe das Rohr vom AGR in den Ansaugkanal abeschraubt, eine Pappe zwischen Dichtung und Flansch geschoben, mit einem Stift den Umriss sowie die Schraublöcher auf der Pappe markiert, Pappe rausgezogen und auf Blech gelegt (ein Rest von einem Regenrinneneinlaufblech), mit Blechschere ausgeschnitten, Schraublöcher sauber gebohrt und dann halt zwischen Dichtung und Flansch geschoben und Schrauben wieder rein. Die Schraublöcher zu treffen war ein bisschen Fummelskram, ging aber gut.

Wenn die AGR gewechselt wird ist das Lösen und wieder Befestigen am Turbo wahrscheinlich mehr Fummelskram.

Gruß

Mario

Ich bin jetzt auch ne weile ohne AGR gefahren.
Sehr schön dabei: Das Öl verklumpt jetzt nicht mehr im Ansaugtrakt und trägt nach und nach den Rußschmodder im Saugrohr ab.
Fast ohne Hilfe ist im Saugrohr alles sauber geworden 🙂

So, jetzt melde ich mich nochmal, weil das Problem nach kurzer Zeit auch mit stillgelegter AGR wieder auftrat.

Ich habe darauf hin eine Messfahrt gemacht und Dank der Hilfe von das.weberli (vielen Dank dafür) herausbekommen, dass der Turbo keinen Druck aufbaut. Also habe ich nochmal das gesamte Schlauchsystem abgesucht und tatsächlich einen Riss im Druckschlauch zwischen LLK und Ansaugrohr gefunden. Nach dem Austausch (Stoßstänge muss demontiert wrden) geht das Teil wieder ab wie Omas Lumpi und von Ruß ist nichts zu sehen.

Glück gehabt, kein neuer Turbo fällig.

Mario

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen