Kurzer Aussetzer beim Beschleunigen - Hilfe !
Hi BMW-Fans,
habe Probleme mit meinem Bmw.
Ist ein e36 / 320i / Bj.96 / 142000 km
Völlig sporadisch, aber dennoch bei jeder Fahrt mindestens 1 mal
bleibt dem Auto gefühlt "die Luft" weg. D.h. für nicht mal eine
Sekunde kriegt er entweder kein Sprit oder hat einen Zündaussetzer.
Er ruckelt aber nicht, wie andere es beschreiben. Danach fährt er
ohne Probleme weiter, Endgeschwindigkeit ist problemlos erreichbar.
Fällt mir allerdings nur beim beschleunigen auf. In der Regel im
2. oder 3. Gang. Nie auf der Autobahn oder Landstraße passiert.
- Zündkerzen habe ich vor ca. 1 Monat gewechselt
NGK V-Line Nr. 20 (BKR6EK)
- Benzinfilter letztes Wochenende gewechselt, Problem noch da!
- Benzinpumpe hatte ich auch schon in verdacht, wurde bereits gegen eine
gebrauchte getauscht.
Da wäre ich auch schon bei einem vielleicht sogar dazugehörenden Problem
Ich muss größtenteils warten, bis er den Pumpvorgang des Benzins beendet hat,
(diese 2-3 Sekunden beim Zündung einschalten) um das er anspringt. Manchmal
springt er aber dennoch nicht an. Höre schon immer genau darauf, ob die Pumpe
summt. Wenn er mal nicht anspringt, schalte ich die Zündung aus und wieder ein.
Mal summt er, mal nicht. Was ist das ?? Hängt es mit dem ersten Problem evtl. zusammen
oder ist es was mit der Zündung ? Verteilerkappe gibts ja glaub ich nicht oder.
Als ich bei mir auf der Suche nach dem Benzinpumpenrelais war, stellte ich fest,
das außerhalb des Sicherungskastens nur 2 Relais stecken. Kein Benzinprelais. Wo ist das ? Im Sicherungskasten vllt und wo ?
Ich hoffe ihr versteht was ich meine ;-) und könnt mir weiterhelfen...
Gruss Alex
-----------------------
Wer später bremst, ist eher zuhause !!
77 Antworten
Hallo,
hab das gleiche Problem bei 2 Bekannten mit 320 i auch, beides M52.
Kraftstoffsystem schließe ich einfach mal aus, da Benzinpumpe/-Filter/Druckregler getauscht wurden.
Ich hab den Eindruck daß das Problem bei kaltem Motor nicht so häufig auftritt, als bei warmen Motor, das hat für mich zur Folge, da in der Warmlaufphase fetter eingespritzt wird, und die Luft nicht ganz so gravierend eingeht, es was mit der Ansaugluft zu tun hat. Bei Betriebstemperatur wird ja bekanntlich magerer, also mit höherem Luftanteil gefahren.
Da das Problem nur kurz nach dem Schalten auftritt und dann verschwindet liegt ein Problem mit der Drosselklappe für mich nahe. Diese schliesst ja bekanntlich im Normalfall, ausser man schaltet mit Zwischengas...wo dieser Effekt nach dem Erzählen der Jungs und meinem Probieren auch nicht auftritt.
Auch sind die Aussetzer erst ab einem bestimmten Zeitpunkt aufgetreten.
Nach einem Reset der Fahrzeuge trat das Problem nicht mehr auf, aber nur kurz. Im Fehlerspeicher keine Einträge.
Also denk ich Drosselklappe ausbauen und mal gründlich reinigen und auf Leichtgängigkeit prüfen ist nicht verkehrt.
Ich hab den Eindruck,das er bei dem Lastpunkt(Vollast) nicht schnell genug das Gemisch bilden kann (zu wenig Luft...)
Es könnte ja sein das sich der Endanschlag der DK im Laufe der Zeit verschoben hat oder nach dem Schliessen durch Dreck/Ablagerungen nicht schnell genug öffnen kann, da das Phänomen kurz nach Schaltvorgang weg ist, wenn genug Luft im Saugkanal ist.
Ist halt ne Überlegung...werd das zeitnah an beiden Autos mal machen und einen Reset.
Bin natürlich auch dankbar für Tipps und Lösungen...
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von oller_e36
was bedeutet denn ein reset?
Ich glaube er meint das mit der Batterie für 30min oder abklemm.
Ps. Könnte es vielleicht was an der Software sein,hat da schon mal jemand was neues aufspielen lassen?
wo wir grad bei dem thema sind. ich kenn mich da gar nicht aus aber ich kann mir vorstellen, dass die Software der Steuergeräte ( auch DME) im Laufe der Zeit immer wieder kleine Fehler hervorgebracht haben so dass sie dann durch neuere Versionen ersetzt wurde.n Das also ein 94er 320i eine andere Software hat als ein 99er. Ist das so und kann man da was "updaten" lassen oder so?
Ähnliche Themen
@ Limo320
ja das mit dem reset meint 30min Batterie abklemmen und Pole miteinender verbinden. Danach lernt die DME Werte ein.
Mit der Software bin ich mir nicht sicher, ob rein Motortechnisch etwas verändert wurde, aber vielleicht kann da ein BMW Mitarbeiter hier im Forum etwas dazu sagen.
Die Idee mit dem LMM würd ich persönlich doch eher ausschliesse, da der Fehler dann generell beim beschleunigen auftreten würde.
Zitat:
Original geschrieben von Henry1205
@ Limo320
ja das mit dem reset meint 30min Batterie abklemmen und Pole miteinender verbinden. Danach lernt die DME Werte ein.
Mit der Software bin ich mir nicht sicher, ob rein Motortechnisch etwas verändert wurde, aber vielleicht kann da ein BMW Mitarbeiter hier im Forum etwas dazu sagen.Die Idee mit dem LMM würd ich persönlich doch eher ausschliesse, da der Fehler dann generell beim beschleunigen auftreten würde.
Ach siehst Du,das mit den Polen Zusammen hab ich vergessen.
Naja,aber wenn der LMM beim starken beschleunigen nicht sofort anspricht oder so,könnt das auch sein.
Werde das mit dem Reset morgen auch mal ausprobieren,weil LMM ist soweit sauber zw. hatte ich damals schonmal gereinigt,war aber danach nciht besser.
Ich denke nicht das es ein Problem der 320iger ist weil mein 323iger hatt das auch!
Werde morgen meinen NWS wechseln weil er im Fehlerspeicher ist.
Ich hoffe es wird danach besser!
Dann zählst du zu den wenigen die einen Fehler im Speicher abgelegt haben. Das ist natürlich der Idealfall. Zumindest wenn man einen Fehler sucht.
Sonst natürlich nicht 😁
Greetz
Tim
Was meint ihr, würde das reichen wenn ich den Batterie Reset mache? Oder soll ich lieber in eine Werkstatt fahren und dort löchen lassen?
Guten Abend,
habe gestern nochmal bisschen an meinem Auto herumgetüftelt.
Was mir beim entnehmen aller Relais im Sicherungskasten aufgefallen ist war, dass alle so ne gold-braune Schicht drauf haben. Wie wenn man Metall mitm Feuer verbrennt. Ihr wisst schon was ich meine ;-)... Hab das einfach mal gut abgeschliffen, dass es wieder glänzt. Zudem war vom Vorgänger ne Flachsicherung in falscher Stärke verbaut, wobei ich das nicht als ausschlaggebend beurteilen würde. Aber versucht das doch mitm abschleifen mal... Bei mir trat das Problem nämlich heute nicht mehr auf... sonst wars jeden Tag... Werde aber weiter drüber berichten.
Dafür geht jetzt meine Tankanzeige nix mehr *arrrrgh*.
Gibts da Sicherungen oder Relais, wenn die Ohmstärke passt ? Denn die hab ich durchgemessen. Die Geber scheinen ok zu sein.
Grüsse
Dir ist aber schon klar, dass nun durch das Anschleifen der Steckkontakte die Oxydation nun noch schneller geschieht? das ist doch der altbekannte Fehler, den man bei den alten Verteilerkappen gemacht hatte... die Kontakte mit nem Schraubendreher schön blank machen und dann nach ner Woche sich wieder ärgerh...
Nichtsdestotrotz kann man sich die Relais ja mal ansehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dreamlezz
Guten Abend,
habe gestern nochmal bisschen an meinem Auto herumgetüftelt.
Was mir beim entnehmen aller Relais im Sicherungskasten aufgefallen ist war, dass alle so ne gold-braune Schicht drauf haben. Wie wenn man Metall mitm Feuer verbrennt. Ihr wisst schon was ich meine ;-)... Hab das einfach mal gut abgeschliffen, dass es wieder glänzt. Zudem war vom Vorgänger ne Flachsicherung in falscher Stärke verbaut, wobei ich das nicht als ausschlaggebend beurteilen würde. Aber versucht das doch mitm abschleifen mal... Bei mir trat das Problem nämlich heute nicht mehr auf... sonst wars jeden Tag... Werde aber weiter drüber berichten.Dafür geht jetzt meine Tankanzeige nix mehr *arrrrgh*.
Gibts da Sicherungen oder Relais, wenn die Ohmstärke passt ? Denn die hab ich durchgemessen. Die Geber scheinen ok zu sein.Grüsse
Ne,ich lass die Schutzschicht lieber auf den Kontakten😁
Also am abschleifen lags nicht =)
Hatte es heute morgen wieder....
So ein sch***.
Kann man seine Zündspulen auch durchmessen ? Ohmstärke z.B wie bei der Benzinpumpe ??
Zitat:
Original geschrieben von Dreamlezz
Also am abschleifen lags nicht =)
Hatte es heute morgen wieder....
So ein sch***.Kann man seine Zündspulen auch durchmessen ? Ohmstärke z.B wie bei der Benzinpumpe ??
Ja,kann man,frag mich jetzt aber nicht wie😁
Hallo,
also weiter oben im Thread hat einer "mein" Problem perfekt beschrieben:
Manchmal geht er beim Gasgeben, wie die sprichwörtliche Sau
und beim nächsten Mal Gasgeben wieder, als wenn er nur 90 PS hätte...
Dabei ist er aber die ganze Zeit nie stockig oder ruckelnd und hört sich immer supi an...
Hab den Wagen erst 4 Tage und kenn ihn noch nicht in und auswändig...
Macht sich das ASC+T vielleicht "unbemerkt" bemerkbar oder würde dann ne Lampe leuchten im Cockpit?
Würde als nächstes wohl auch die Drosselklappe reinigen...
Meiner ist übrigens ein 320 von 99 (einer der letzten Toruing E36) mit Handschaltung und jetzt 115.000km auf der Uhr, da kann ja schonmal ne Drosselklappe dreckig werden, oder?
Ansonsten bin ja mit dem Lüdden sehr zufrieden, zumal dieses Phänomen nicht soooooo stört, aber wenn es weg wäre... :-)
Gruß
bax