Kurze Vorstellung

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo die Damen und Herren,
Ich bin der Christian, 34 Jahre jung und seit Mittwoch Besitzer eines W208 Cabrio.
Ich bin zu dem Auto durch einen Tausch mit einem E39 530D gekommen.
Der BMW ist sicher besser gewesen, hatte mehr an Ausstattung, aber was soll ich mit einem 3 Liter Diesel.
Das Auto Stand lange und zum Tüv muss sicher auch noch einiges gemacht werden.

Der CLK Ist ein Mopf als 200er mit 136PS, kein Kompressor.
Heute habe ich nun Bestandsaufnahme gemacht am Ende dazu ein paar Fragen.
Das Dach funktionierte nicht, tut nun aber wieder sehr schön seinen Dienst.
LMM wurde getauscht , Magnet Nockenwellenversteller ist noch dran, da ohne Funktion.
Kerzen heute erneuert bei 4 Kerzen waren 3 Unterschiedliche Typen verbaut und teileweise......
Zustand ist wie in den Bildern zu sehen nicht der beste, aber der Rost ist noch in den Griff zu bekommen.

Als nächstes bekommt das Getriebe eine Spülung und die Unterdruckschläche am Motor werden erneuert.
Im Prinzip alles sachen die man gut und günstig selber machen kann.
Radio wird noch durch ein Comand ersetzt und das Lenkrad kommt auch raus, möchte es Original haben.
Die Felgen sollten vom 203sein, aber passen ganz gut wie ich finde.
AHK Kommt auch wieder ab.

Nun ein Paar Fragen:
Passen die Sitze aus einem CLK Coupe auch in das Cabrio? Sie sind nicht mehr so schön und auch die Mechnaik macht teils Probleme.

Habt Ihr Erfahrungen mit Abgasanlagen aus dem Zubehör? ( bitte kein Tunig, es muss leise sein).

Wie sieht es mit Windschutzscheiben für das Cabrio aus dem Zubehör aus?

Ich hoffe ein Paar Leute können dazu etwas sagen.

CLK 200
CLK 200
CLK 200
+12
38 Antworten

Hallo tom,
da werde ich jetzt wohl mit einer verschärften "Onlinehilfesuchsperre" belegt...

Zitat:
"was soll mir das sagen"???

Das es im Übrigen bei Mercedes so einiges nicht (mehr) gibt (zumindest zu Zeit)
und auch nicht jeder mit dem Löten von Kabeln vertraut ist.

Ich halte, mit Verlaub, diesen link durchaus für Veritabel.
Vielleicht willst Du selbst womöglich dem TE ein entsprechendes Kabel
zusammenlöten, dann bitte ich hier vielmals um Entschuldigung für meine
Einmischung...

Ansonsten vermute ich stark, das wir beide dem TE, wenn auch auf unterschiedlichen
Wegen helfen wollten. 🙄

Gruß, mike. 😁

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 17. Mai 2020 um 16:02:48 Uhr:


Hallo tom,
da werde ich jetzt wohl mit einer verschärften "Onlinehilfesuchsperre" belegt...

Zitat:
"was soll mir das sagen"???

Das es im Übrigen bei Mercedes so einiges nicht (mehr) gibt (zumindest zu Zeit)
und auch nicht jeder mit dem Löten von Kabeln vertraut ist.

Ich halte, mit Verlaub, diesen link durchaus für Veritabel.
Vielleicht willst Du selbst womöglich dem TE ein entsprechendes Kabel
zusammenlöten, dann bitte ich hier vielmals um Entschuldigung für meine
Einmischung...

Ansonsten vermute ich stark, das wir beide dem TE, wenn auch auf unterschiedlichen
Wegen helfen wollten. 🙄

Gruß, mike. 😁

du hättest dann vielleicht deinen link zu dem selbstgebauten ölstoppkabel dem te zur verfügung stellen sollen.

und dieses kabel gab es NIE bei mecedes.

so und jetzt bin ich hier raus.

aus dem link:
"Liebe clk Freunde,
es gibt tatsächlich eine Firma, die für den clk A208 1999 Ölstoppkabel herstellt,
mit den passenden Steckern.

Es hiess ja immer für diesen Mercedes gibt es keine.
Sie nennt sich Herth und Buss, Internetadresse:
herthundbuss.com Telefonnr. 06104 6080,
Artikelnr. 51277500.

Leider gibt es keinen direkten link zu diesem Artikel, daher wurde ein Bild angehängt.

1

Der Tip mit dem Lötpunkt ist besser als jedes Kabel.
So kann man selber kontrollieren ob und wie weit das Öl im Kabelbaum ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 17. Mai 2020 um 17:10:46 Uhr:


aus dem link:
"Liebe clk Freunde,
es gibt tatsächlich eine Firma, die für den clk A208 1999 Ölstoppkabel herstellt,
mit den passenden Steckern.

Es hiess ja immer für diesen Mercedes gibt es keine.
Sie nennt sich Herth und Buss, Internetadresse:
herthundbuss.com Telefonnr. 06104 6080,
Artikelnr. 51277500.

Leider gibt es keinen direkten link zu diesem Artikel, daher wurde ein Bild angehängt.

mir fehlen leider die worte für mich ist das ein link zum ölstoppkabel
auch wenn es den deiner meinung nach nicht gibt.....

und ja der lötpunkt ist besser deshalb habe ich ihn empfohlen.

So heute nochmal bissel was gemacht....
So gefällt mir das doch viel besser.
Anbei mal noch ein Foto der verbauten Kerzen...

Img-20200518
Img-20200518
Img-20200517

Hallo,
sagt mal passt die Auspuffanlage vom W202 grundsätzlich an den Clk?
Sicher die Blende hinten muss gemacht werden, aber die Form sollte doch die gleich sein oder?

So, heute wieder etwas gemacht, kein Ende gefunden.
Erstmal einen Getriebeölwechsel gemacht und zwar nur 4 Liter, aber erstmal besser als nichts.
Nächste Woche wird das WÜK Ventil erneuert.
Der Magnet in der Ölwanne hat gut ausgesehen.
Da ich keinen gebrauchten Auspuff bekomme, wo ich ohnehin schweißen muss, habe ich heute meinen alten erstmal wieder bissel fit gemacht, sollte reichen fürn TÜV.
Dann habe ich noch die Sitze hinten wieder vernünftig eingebaut und die Seitenverkleidungen.
Es wird langsam.
Hoffe morgen ist mein Magnet vom Nockenwellenversteller bei mir.
Auto zieht nicht sehr schön.

Img-20200521
Img-20200521
Img-20200521
+1

Hallo,
heute mal um Nockenwellenverstellung gekümmert.
Der Magnet ist undicht, aber nicht defekt, Steuergerät trocken.
Problem ist eine zu fest angezogen Zentralschraube vom Versteller, diese hat verhindert das der Stift sich nicht mehr bewegt hat.
Angezogen mit richtigem Drehmoment (65Nm) und alles ist gut.
Jetzt hört man wie der Magnet Arbeitet.
Ich denke als nächstes kommen Motor ujd Getriebelager dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen