Kurze Frage zur s-tronic / DSG
Hallo zusammen
Wir sind gerade dabei uns einen gebrauchten Q3 TFSI 2,0 mit 170 PS zu suchen.
Nur bei der Getriebewahl sind wir uns noch nicht sicher, ob es das 6-Gang schaltgetriebe oder die s-tronic sein soll.
Wir sind bis jetzt nur Schaltgetriebe in unterschiedlichsten Fahrzeugen / Marken gefahren.
Am WE sind wir ein paar Wagen Probe gefahren.
Der Q§ mit Schaltgetriebe hat uns sehr gut gefallen. Ruhiges fahren, guter Durchzug, einfach Schön.
Vom Wagen mit DSG war ich etwas enttäuscht. Folgendes fiel mir auf.
Das Anfahren war super gut, schön ruhig, aber dann. Beim Gaswegnehmen verzögerte der Wagen spürbar, sodass die ganze Familie einen Nicker machte. Ich war erschrocken. Das ganze noch ein paar mal wiederholt und immer das Gleiche.
Ist das normal?
Ich bin das vom Schaltgetriebe so gewöhnt, dass man vom Gas gehen kann und der Wagen rollt im gewählten Gang ganz ruhig weiter.
Das hatte ich auch vom DSG erwartet. War aber leider nicht so.
Ist dieses Verhalten normal?
Der Verkäufer konnte oder wollte mir das nicht erklären.
Ist das immer so? oder kann man da was einstellen?
Wäre nett, wenn einer von euch mich diesbezüglich aufklären könnte
Danke
Gruß
Otti
Beste Antwort im Thema
DSG kann ich nur empfehlen. Wenn Du vom Gas gehst sollte sich das Verhalten nicht vom Handschalter unterscheiden - Ist ja auch ein normales, mechanisches Getriebe mit (zwei) automatisch gesteuerten Kupplungen. Ausnahme: Im Gefälle, da schaltet das DSG dann selber zurück.
31 Antworten
Ich hab vor ein paar Monaten einen X3 zur Probe gefahren. Ich weiss jetzt nicht ob der von ZF ist, jedenfalls war dieser 8-Stufen Automat echt enttäuschend.
In meinem alten X3 hatte ich ein 6-Stufigen von ZF, der war sehr OK.
In unseren beiden aktuellen haben wir 6er und 7er DSG und wir möchten nichts anderes mehr.
Das DQ500 verlangt oft einen vorzeitigen Ölwechsel, da es ab ca. 40.000km zum Gänge reinhauen neigt.
Mal sehen ob es der aktuelle Q3 wieder macht, der hat jetzt 20.000km drauf.
Selbst das aktuellste DQ200(Probefahrt neuer Touran) ruckelt beim anfahren und alle DSG nerven ab und zu mit falscher Gangvorwahl und dann viel rührarbeit bis es vorwärts geht, meist in Situationen wo man eigentlich nur mal "schnell" will... Das sollten die Wandler alle besser hinkriegen. So schlecht schalten schaffe ich in der Form selber nicht schlimmer.
Was Du beschreibst konnten wir weder im Yeti (6er DSG - über 70'000 km) noch im Q3 (7er DSG - unter 10'000 kn) je feststellen. Das läuft bis jetzt alles tadellos - Da ruckelt nie irgendwas und auch eine falsche Gangwahl gab's da noch nie. Vielleicht gibt es da eine grosse Streuung der Serie und wir hatten Glück 🙂 .
Ich vermute eher unterschiedliches empfinden. Klar mag das ruckeln mal hier mehr oder weniger sein. Aber falsche Gangvorwahl kann jeden betreffen, vorallem in Stufe D.
Ähnliche Themen
Den einzigen "Fehler", den ich bei meiner S-tronic feststellen musste, ist das unmotiverte Zurückschalten in den zweiten Gang beim Abbiegen/Abbremsen, obwohl der dritte Gang auch noch locker passen würde.
Passiert nur ab und an, und ist auch nicht wirklich zu provozieren, nervt aber tierisch, da das Getriebe dann erst ab mindestens 2500U/min den nächsten Gang zulässt. :/
Ein wenig mühsam ist auch die Tatsache, dass die Elektronik unbedingt einen hohen Gang einlegen will und es dadurch ab und an zu Brummgeräuschen kommt. Ist aber kein Beinbruch.
Der Rest ist erste Sahne. 🙂
Ich hatte letzte Woche den BMW 318d GT mit Automatik und dem BMW typischen Joystick. Da fand ich besonderes interessant, dass man rein von der Bedienung des Joysticks das Gefühl hatte, garnicht mehr mechanisch einen "Gang" alles "D" oder "R" einlegen zu müssen, so wie das bei den AUDI DSG ist.
Total praktisch war dort auch, dass der Wagen mit dem Ausschalten per Start-Stop-Knopf automatisch in den P-Modus gewechselt hat.
Dass das 7-Gang DSG S-Tronic immer versucht, möglichst schnell hochzuschalten und dabei oftmals mit niederiger Geschwindigkeit schon im nächst höheren Gang fährt, ist mir im AUDI Drive Selct "dynamisch" Modus auch schon aufgefallen.
Aber alles hat seine Vor- und Nachteile... Das Interieur in unserem Q3 hat mir besser gefallen, als im 318d GT. Und das äußere Erscheinungsbild des Q3 sowieso! :-D
Nachdem ich 40 Jahre lang nur Handschalter gefahren bin, fahre ich nun seit 6 Monaten einen neuen Q3 2.0TFSI mit s-tronic. Meine Begeisterung für die s-tronic hält sich aber sehr in Grenzen. Die Kupplung schließt beim Anfahren des öfteren ziemlich ruppig. Im Modus „D“ schaltet die Automatik für mich zu früh hoch und im Modus „S“ zu spät. Deshalb gibt es im „D“-Modus beim leichten Beschleunigen Motor-Brummgeräusche, welche ich durch runterschalten über die Schaltpaddel zu vermeiden suche. Und besonders nervt mich, im Gegensatz zum Handschalter, die „Start/Stop- Automatik“. Bei jedem kurzen Stopp z.B. an einem STOP-Schild geht sofort der Motor aus, weshalb ich die Start/Stop-Automatik bei Fahrtbeginn immer ausschalte. Sonst hatte ich bisher keine Probleme mit der Automatik, noch einmal würde ich mir aber keine s-tronic mehr kaufen.
Hallo @Audi Q3
Auch schon mal drive select auf dynamic in Getriebestufe D probiert?
Hallo
Danke für die vielen Infos. Das Problem hat sich für mich nun erledigt.
Wir haben einen gebrauchten Q3 zu guten Konditionen bekommen. Der ist mit Handschaltung.
Also habe ich nun 2-3 Jhre Zeit mich mit der Automatic vertraut zu machen. So lange werden wir den Q3 wohl fahren. Dann gibt's wieder was neues.
Danke und Gruß
Zitat:
@v12345 schrieb am 5. Dezember 2015 um 22:25:43 Uhr:
HalloDanke für die vielen Infos. Das Problem hat sich für mich nun erledigt.
Wir haben einen gebrauchten Q3 zu guten Konditionen bekommen. Der ist mit Handschaltung.
Also habe ich nun 2-3 Jhre Zeit mich mit der Automatic vertraut zu machen. So lange werden wir den Q3 wohl fahren. Dann gibt's wieder was neues.Danke und Gruß
Glückwunsch! Fuhr den Q3 TFSI mit 170 PS und Handschaltung. Wirklich ein toller Motor mit schönem Durchzug. War begeistert von diesem Auto, bis mich die Q5 Motortalker angefixt hatten noch eine Schippe drauf zulegen. Bin jetzt glücklicher SQ5 Fahrer. Zwei tolle Audis, die ich bisher fahren durfte.
Auch ich kann bei meinem 2,0 TFSI Quattro S-Tronic keine spürbaren Schaltrucke oder ähnliches feststellen. Alles funktioniert so, wie es soll, auch im S-Modus. Komme vor dem Q3 von MB und bin seit Jahren die MB-eigene Wandler-Automatic gewohnt, die ich aber nicht besser finde, als die Audi S-Tronic. Bin insgesamt zufrieden und kann nicht klagen. Trotzdem wird mein nächstes SUV ein BMW X1 neuester Bauart, ebenfalls mit Automatic.
Zitat:
@Audi Q3 schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:16:52 Uhr:
Nachdem ich 40 Jahre lang nur Handschalter gefahren bin, fahre ich nun seit 6 Monaten einen neuen Q3 2.0TFSI mit s-tronic. Meine Begeisterung für die s-tronic hält sich aber sehr in Grenzen. Die Kupplung schließt beim Anfahren des öfteren ziemlich ruppig. Im Modus „D“ schaltet die Automatik für mich zu früh hoch und im Modus „S“ zu spät. Deshalb gibt es im „D“-Modus beim leichten Beschleunigen Motor-Brummgeräusche, welche ich durch runterschalten über die Schaltpaddel zu vermeiden suche. Und besonders nervt mich, im Gegensatz zum Handschalter, die „Start/Stop- Automatik“. Bei jedem kurzen Stopp z.B. an einem STOP-Schild geht sofort der Motor aus, weshalb ich die Start/Stop-Automatik bei Fahrtbeginn immer ausschalte. Sonst hatte ich bisher keine Probleme mit der Automatik, noch einmal würde ich mir aber keine s-tronic mehr kaufen.
Ich bin seit kurzem glücklicher Q3-Fahrer (TDI, 184 PS, S-tronic) und die ersten Eindrücke sind für mich die Besten. Kein ruppiges Gang einlegen, kein Brummen oder ähnliches. Komme vom C220 CDI, 7-tronic, da gab es beim Bremsen/Runterschalten schon mal den einen oder anderen Ruckler und das Runterschalten beim Beschleunigen dauerte schon etwas. Die beste Automatik hatte ich beim A4 Multitronic, stufenloses hochfahren-hatte was.
Ich habe schon öfter gelesen, das die SSA nervt. Verstehe ich nicht ganz. Ich nutze sie so lange bis es anfängt zu nerven (Stau), dann drücke ich
einenKnopf-AUS!
Zitat:
@Luebecker220 schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:46:21 Uhr:
.......
Die beste Automatik hatte ich beim A4 Multitronic, stufenloses hochfahren-hatte was.
.......
Alle, die mit der s-tronic so voll und ganz zufrieden sind, kennen vermutlich die Multitronic nicht. Hier geht das Anfahren und die Weiterbeschleunigng komplett ohne Zugkraftunterbrechung und das in einem sehr kleinen Drehzahlbereich (nahe dem max. Drehmoment).
Sehr schade, dass dieses Getriebe beim Q3 nicht angeboten wird.
In den niedrigen Gängen hätte man m.M. nach mind. 1 Gang sparen und alles anders übersetzen können. Das schnelle Anfahren und weiterbeschleunigen macht beim Q3 mit 184 PS wahrlich keinen Spass. Ein einziges Gerucke, vom Motorsound mag ich erst gar nicht sprechen. Bei den Probefahrten war mir das nicht bewusst, leider.
Soviel ich weiss gibt's die Multitronic nur mit Frontkratzern und auch nur bis 400Nm.
Zitat:
@McLion schrieb am 14. Dezember 2015 um 15:20:26 Uhr:
Soviel ich weiss gibt's die Multitronic nur mit Frontkratzern und auch nur bis 400Nm.
Ja, du hast Recht, Multitronic leider nur ohne Quattro, hätte mir aber gereicht. 😉