kurze frage wegen meinem öl

VW Golf 4 (1J)

hi volks,

im motorraum hängt eine karte. es steht "plus öl 10w40" drauf. welches öl ist das denn?

finde keinen hersteller, der "plus öl" verkauft...

ich will einen ölwechsel machen und weiss halt nicht ob es mineral-öl, teilsynt.- oder vollsynt.-öl ist...

ich will auch nicht umsteigen. da soll das öl rein, was jetzt auch drin ist.

danke

Beste Antwort im Thema

Ist doch egal, was da vorher drin war. Ein Grund mehr, um jetzt ein Öl zu nehmen, was auch den Freigaben entspricht, wenn es vorher nicht der Fall war....

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jan b-Point


ja, ich fahre ihn erst seit drei wochen.

im serviceheft steht QG1!

laut den ersten einträgen im serviceheft wurde longlife-öl verwendet teilweise nach über 20.000 km. als der besitzer gewechselt hat wurde alle 15000 km jedoch mindestens alle 12 monate ein ölwechsel gemacht, aber longlife wurde ab dem neuen besitzer nicht angekreuzt.

Also manchmal komme ich mir hier ja vor wie ein Kriminalist. Ist es denn wirklich sooo schwer, alle relevant scheinenden Infos (hier die Ölhistorie) direkt bei der Fragestellung mit anzugeben? - Seufz -

Longlife wurde natürlich nicht mehr angekreuzt, wenn das fixe 15.000-km-Wechselintervall eingestellt wurde. Aber ob Kreuz oder kein Kreuz: Das hat nichts zu sagen. So ein Kreuz ist schnell gemacht oder auch vergessen worden. Die zwei Methoden für dich herauszufinden, auf welches Intervall das Steuergerät jetzt eingestellt ist, habe ich ja schon genannt.

Meine Gedanken zu der Vorgeschichte:
Entweder war der Vorbesitzer auch ein Skeptiker gegenüber der Longlife-Technik, oder er hat kurz nach dem Kauf festgestellt, dass er einen Ölsäufer erworben hat (das bei Einführung der LL-Technik dafür vorgeschriebene LL-II-Öl (immer ein 0W-30er nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01) steht im Ruf, zwar spritsparend aber schlecht für den Motorverschleiß zu sein) und er hat den Ausweg gewählt, ein höherviskoses Öl (10W-40er) zu verwenden, wofür er aber das flexible Ölwechselintervall abschalten (lassen) musste. Das ist auf Dauer zwar auch keine Lösung, denn der Motorverschleiß bleibt ja und wird durch das inbesondere im Winter nicht so optimale 10W-40er auch nicht besser, linderte aber zunächst die Öl(nachfüll)kosten.

Der erste Fall wäre für dich natürlich der deutlich Bessere. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jan b-Point


ich danke euch für eure unterstützung, aber (und nehmt mir das nicht übel) das sind alles so viele informationen, ich blicke da nicht mehr durch.

Lies dir alle Infos in Ruhe durch, dann weißt auch du Bescheid - aber (u. a.) nicht unbedingt den ganzen von X.Xenon verlinkten "Welches Motoröl?"-Thread mit über 1.000 Seiten!), eher diese ->

Zusammenfassung

.

Zitat:

Original geschrieben von Jan b-Point


ich möchte zukünftig jährlich einen ölwechsel machen. demnächst und ab da an immer vor dem winter. damit wir diesen thread zum ende bringen, nennt mir doch bitte ein gutes öl, welches nicht falsch sein kann.
die für mich entscheidende frage hierbei ist: welche Norm und welche (Viskosität), also 5w-40 oder 10w-40 etc. damit renne ich dann zu meinem heini und bestelle das öl nach diesen kriterien.

Hmmm, ich merke schon, du liest nicht gerne - denn in meinem ersten Beitrag habe ich ganz konkrete Ölempfehlungen für den 15.000-km- bzw. jährlichen Ölwechsel verlinkt. Du musst nur die Tipps lesen, die man dir gibt. Denn entscheiden, welche der vielen hier gegebenen Empfehlungen (dir) fundiert erscheinen und welches Öl du dann in deinen Motor kippst, musst im Endeffekt doch

du

! 😰

Zitat:

Original geschrieben von Jan b-Point


wen es interessiert: bis jetzt bin ich alfa romeo gefahren und hatte mich nur noch über meinen 155er geärgert. ersatzteile kosten ein vermögen und zum schluss hat sogar der fensterheben auf der fahrerseite den geist aufgegeben. ...

Ein Problem mit den Fenstehebern wird dir beim Golf IV auch sehr wahrscheinlich begegnen, wenn das dem Vorbesitzer noch nicht passiert ist. Such doch mal hier nach "Scheibe in Tür gefallen" und lass die Ergabnisse nach Relevanz sortieren ... (Und lesen musst du das dann natürlich auch. 😉)

Schönen Gruß

ich nehme das Liqui Moly Synthoil High-Tech 5W-40. obwohl ja vorher ein 10w-40 drin war...

und wenn jetzt niemand einen guten grund hat dieses öl nicht zu verwenden, sind wir alle fertig hier und ich bin glücklich..

sind wir glücklich?

Also ob Ihr glücklich seid, könnt nur Ihr selbst ermessen, euer Durchlaucht. 😉

Das Öl ist jedenfalls eins der besten für diesen Motor. Wäre nett von dir, wenn du später mal berichtest, auf wieviel sich so der Ölverbrauch dann einpendelt.

Und zum Thema Fensterheber beim Golf IV sah ich gerade diesen -> Thread hier auf der ersten Unterforumsseite ... 😁

Schönen Gruß

a never ending story....

laut dem händler ist die karte falsch ausgefüllt worden und es wurde immer 0w-30 vollsynthetisches öl verwendet. dieses öl kommt da jetzt auch wieder rein. erfüllt auch die norm 502 00. da bezahle ich bei meinem heini 50 euro pro fünf liter und ich denke das ist in ordnung.

damit das jetzt nicht lächerlich hier wird, verspreche ich euch, das wir nun endlich durch sind... LOL

ja, ich melde mich wegen dem verbrauch, nur muss ich logischerweise erstmal den ölwechsel machen und dann noch ein bisschen fahren....

zum thema scheibenheber: mir graut es jetzt schon, aber das sehe ich eher locker. dann wird halt der für die reparatur benötigte kram gekauft und dann eingebaut.. ganz einfach.

zur belohnung dürft ihr einen blick auf meinen standard bora werfen..

viele grüsse

Ähnliche Themen

0W30 ist das alte Longlife welches sich NICHT bewährt hat und deshalb abgelöst wurde.
Laut deiner Bedienungsanleitung ist das für deinen Motor zulässig, aber das auch das Schlechteste was du nach heutigem Stand der Technik einfüllen kannst.
Den Link mit den neuen Normen hatte ich ja schon geschrieben.
Was da vorher drin war ist egal...
Naja... es ist ja nicht mein Auto, soll jeder mit dem glücklich werden womit er will 😛

Ich fahre zur Zeit 5W30 von Mobil1, bin sehr zufrieden,

Ich fahre das Castrol Edge mit gleicher Spezifikation wie obiges...

aber mal im Ernst, in wie fern kann man eigentlich mit Öl zufrieden sein?🙄 Das man sich über sowas überhaupt Gedanken macht, normal lässt man regelmäßig einen Ölwechsel nach Vorschrift machen und die Werkstatt nimmt schon das vorgeschriebene Öl von VW!

Gut ein paar Gedanken sollte man sich schon machen, ich kann nicht verstehe wie jemand bei nem V5 10W40 nehmen kann😕 so ist da wohl wenn man unbedingt alles selber machen muss und dabei keine Ahnung hat

Ich würde auch auf keinem fall das alte 0W30 LL2 Öl einfüllen.
Soll mit dem Öl schon zu einigen Motorschäden gekommen sein, deshalb wurde es von dem neueren 5W30 LL3 abgelöst.
Lass dir von deinem Händler bloss nicht seine alten Lagerbestände andrehen und bestehe auf das 5W30 Longlife3 Öl.
Ich fahre auch das Mobil1 ESP Formula 5W30 und bin sehr zufrieden mit.
Habe so gut wie keinen Ölverbrauch mehr. Mit dem Castrol 5W30 war ich nicht so ganz zufrieden, habe damit alle 4000km nen 1/4 Liter Öl nachfüllen können.

scheisse. jetzt hab ich ja gute laune.

hab ich mich mal schön lächerlich gemacht. ich mag gar nicht mehr was dazu sagen.

Rinn in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln! 😉

Jetzt solltest du dir erst einmal klar darüber werden, was du überhaupt möchtest. Denn das LL-Öl zu verwenden, was in der - in diesem Punkt - veralteten Betriebsanleitung empfohlen wird oder was dein Händler auf Lager hat (und aus Unwissenheit in wirklich jeden Motor mit LL-Service einfüllt), ist nicht unbedingt in deinem Interesse.

Als Entscheidungshilfe könnte dir dieser -> Beitrag und dieser -> Beitrag dienen. (Im ersten Beitrag geht es zwar um das Öl für einen Dieselmotor, allgemeine Bemerkungen wie z. B. die zum LL-II-Öl gelten aber natürlich genau so für Otto-Motoren.)

Vernünftige Öle kennst du nun. Jetzt fehlt nur noch deine Grundsatzentscheidung: LL oder Nicht-LL (das ist hier die Frage)!

Schönen Gruß

P. S.: Was ich noch vergaß: Nach Umstellen des Steuergerätes auf das feste 15.000-km-Intervall ist die Ölstandswarnung (gelbes Warnlicht bei Ölstand irgendwo unter Min.) außer Funktion. Die ist allerdings bestenfalls bei langsamem Ölverlust/-verbrauch während der Fahrt von Nutzen, der sich zwischen den manuellen Überprüfungen mit dem Ölpeilstab einstellt. Bei ganz allmählichem Ölverlust genügt ja die (regelmäßige) Peilstabkontrolle bei jedem oder jedem zweiten Tankvorgang, bei plötzlichem und starkem Ölverlust (also Ölstandswarnung mit anschließender Öldruckwarnung (rotes Licht)) fährt man wahrscheinlich zumindest noch einige hundert Meter bis zu einer Anhaltemöglichkeit weiter, was bei hoher Belastung des Motors aber schon dessen Ende bedeuten kann. Die manuelle Kontrolle mit dem Ölpeilstab ist sowieso unerlässlich. Denn stell dir vor, du vertraust ausschließlich dem automatischen System und das fällt aus: Dann fährst du beim LL-System bis zu 50.000 km (einige Dieselmotore), ohne dass der Ölstand auch nur ein mal überprüft wird. Das kann dann selbst bei geringem Ölverbrauch einen Motorschaden bedeuten!

ob das steuergerät jetzt umgestellt wurde, weiss ich gar nicht. die letzten einträge waren ziemlich genau im 12-monat-interwall und auf der karte für öl im motorraum steht "nächster öl-wechsel bei 146000 km. und der letzte service war bei 131000km. zudem sind auch die service-arbeiten recht genau nach 15000 km gemacht worden.

ich mach ja sowieso jetzt einen ölwechsel und dann sehe ich was bei 146000 km passiert, ob da service aufleuchtet oder nicht. oder tuts das sowieso?

ich nehem übrigens nicht das synthoil hight tech 5w-40 sondern das top tech 5w-40 von liqui moly. mein heini kennt z.B. viele vr6 turbo fahrer, die fahren alle dieses öl und hatten nie probleme. (er ist tatsächlich ein guter und will mir keinen scheiss andrehen. das 0w-30 hat er auch wieder zurück geschickt für mich und da mein dad eine werkstatt hat und guter kunde.... dieses öl erfüllt auch die norm 505.01 ist aber ein "Synthese-Technologie-öl"

top tech 4100

Synthoil High Tech 5 W-40

danke für die info über den ölstandsmesser!

ich hab da noch eine frage zur temperatur des öls. mein auto ist recht schnell auf 90 grad (anzeige im cockpit) das ist die wassertemp oder? aber wie viel länger braucht es, bis das öl auf betriebstemperatur ist? hintergrund ist das thema kurzstrecke. ich bin ein fauler sack und fahre gerne zur arbeit. ich mache schon extra einen umweg über die autobahn. um den motor zu schonen fahre ich dann 80-90 km/h...

aber wann ist das öl vernüftig warm? ich denke nämlich das die grenze von kurzstrecke und nicht-kurzstrecke mit der öltemperatur zu tun hat...

danke

Wie dein Vater hat ne Werkstatt, eine KFZ-Werkstatt 😕.
Dann frag doch deinen Dad was gut ist, der sollte sich doch dann auskennen.

er ist mechaniker kein chemiker. 😉 du meintest doch das öl oder?

(ich hab da noch die offene frage wegen der temperatur des öls, danke)

danke noch mal an alle.

Was hat dass damit zu tun ,wir sind auch keine Chemiker.
Wie jetzt, dein Vater ist KFZ-Mechaniker?
Er wird sich doch wohl ein bissel auskennen welches Öl gut ist.
Zur Öltemperatur ist die Faustformel:
Doppelt solange wie das Wasser braucht bis es auf Betriebstemperatur ist.
Wenn du gemütlich fährst macht dass auch nix mit der Kurzstrecke.

danke für die formel.

mein dad hat die autos nur am WE repariert. neben dem eigentlichen job. aber ahnung vom öl hat er nicht mehr als ich (naja, ich hab halt auch keine...) 😉

er hat sachen wie zylinderkopfdichtung, schweissarbeiten, verschleissteile, aber auch mal motorschäden repariert. mehr so die mechanischen sachen eben... ggf. musste er dann auch mal sachen einschicken, wie köpfe und zylinder zur bearbeitung oder musste zur diagnose zum boschservice fahren...

aber ist ganz gut, wenn man ne werkstatt hat.. ich empfehle euch, wenn ihr ein paar kollegen zusammen bekommt.. sich eine kleine halle oder grosse garage zu mieten. da kann man sein winterräder lagern. seine karre reparieren, oder einfach mal ne nummer mit seiner freundin auf der werkbank schieben...

viel spass leute und danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen