Kurze Frage - Kurze Antwort Thread

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebes Forum.

Dieser Thread brennt mir eigentlich schon lange unter den Nägeln. Einige kennen ihn sicher schon aus anderen Foren.

Man hat einfach eine Kurze Frage, die viele sofort und einfach beantworten könnten, aber eigentlich will man nicht das Forum mit einem extra Theard zu dem Thema zumüllen.
Das Prinzip ist einfach: Man schreibt die Frage einfach rein und wartet auf ne Antwort. Dann ist die Frage abgeschlossen. Hier sollte es KEINE langen Diskussionen geben. Rückfragen sind natürlich möglich.
Fragen wie "Was brauch ich für einen Vr6 Umbau" haben hier nichts verloren.

Habt ihr schon mal in der Suche "Kurze Frage" eingegeben? => 46 Seiten Treffer. Deshalb brauchen wir genau so einen Thread. Außerdem hab ich jetzt die erste Kurze Frage und deshalb endlich diesen Thread erstellt. Ich hoffe das gab es hier noch nicht, die Suche hat mir jedenfalls keinen geliefert.

So, nun zu meiner Frage:
Sind die hinteren Türen beim "normalen" 5 Türer Golf 3 und beim Avant gleich? Denke mal schon, oder? Bin aber nicht ganz sicher.

Beste Antwort im Thema

nicht gleich

4309 weitere Antworten
4309 Antworten

Mein 93 er hatte das.

Hab die Kabel übrigens ungepinnt und läuft jetzt wie es soll

Gut, dann ist das bei meinem 92er wohl normal. Gabs das über alle Baujahre? Vermutlich bei vielen mit höhrer Laufleistung oder viel Regen/Winterbetrieb irgendwann abgewaschen?

Habe irgendwo gelesen, dass VW bei der Produktion ab 1993 auf Lacke mit Wasserbasis gewechselt hat. Stimmt das?.heißt das, die ersten Golf 3 sind anders lackiert als die ab 1993?

Ist das auch Wachs? Das ist von außen zwischen der Kunsstoffstoßstange und dem Radlauf / Hackblech, zwischen Tankdeckel und Rückleuchte.

1000027803
Ähnliche Themen

Zitat:

@Dome87 schrieb am 28. August 2024 um 23:37:44 Uhr:


Habe irgendwo gelesen, dass VW bei der Produktion ab 1993 auf Lacke mit Wasserbasis gewechselt hat. Stimmt das?.heißt das, die ersten Golf 3 sind anders lackiert als die ab 1993?

Bedingt, der Einsatz begann früher. Die letzten Golf2 hatten schon Wasserbasislacke, zumindest teilweise. Mit dem Golf3 wurde die Fertigung komplett umgestellt. Ich meine die GL hatten das schon und auch die teillackierten Stoßstangen.

Ich habe heute einen Vento gesehen. 200.000k gelaufen. Durchgängig Scheckheft bei VW.

Tornado wie neu und unpoliert. Ungeschweißt und augenscheinlich rostfrei. Dachhimmel wie neu, hängt nicht.

So wie mein roter Golf 3 (90.000km, Jahreswagenzustand und rostfrei).

Ich gehe inzwischen davon aus, dass es wohl wirklich qualitativ eine sehr, sehr große Streuung bei der Produktion gab. 90% waren wohl anfällig, einige scheinen aber mit besserem Blechen und mehr Wachs gebaut zu sein.

Wer kennt sie nicht, die Bastelbude in WOB wo mal so und mal so produziert wird & Material wie lustig angeliefert wird.

... die Firma rotzt über 3.500 Autos pro Tag heraus. Um das zu bewältigen ist einiges Können nötig und verdammt viel Präzision.

Schwankungen wie Du sie dir zurechtmalst... sind da nicht drin. Das wäre die Bankrotterklärung des gesamten QM-Systems, der Beschaffung, der Entwicklung, der kompletten Produktionstechnik, der standardisierten Prozesse und und und.

Da wird nicht einfach so "mehr Wachs" eingebracht oder irgendein Blech genommen, von wahllos vielen Lieferanten und mit null abgestimmtwn Anforderungen. Keine Chance.

Buch Dir mal ne Werksbesichtigung bei nem Autohersteller. Oder schau Dir eben die Autobaufolge der Maus an. Die ist gut gemacht, wenngleich über 20 Jahre alt.

Also ich sehe den Widerspruch da jetzt nicht? Also die Bleche damals kamen doch von unterschiedlichen Zulieferern oder nicht? Es sollen teilweise welche aus der ehemaligen Sowjetunion gekommen sein. Alles nur Gerüchte? Und Wachs - soll wegen der Sparmaßnahmen von Lopez eben nicht immer in gleicher Menge vorhanden gewesen sein sollen. Könnte natürlich auch ein Hoax sein.

Am Ende bleibt aber das Paradoxen: wieso sind teilweise nach 10 Jahren und wenig Kilometern einige Golf 3 / Vento weggefault und andere sind inzwischen 3x so alt und haben höhere Kilometerstände und haben keinen Rost. Bei Salz gefahren sind sie fast alle, nachkonserviert die wenigsten.

Wenn es keine Schwankungen in der Produktion waren, wenn das Nutzungsprofil sich kaum unterscheidet und Alter sowie Laufleistung zweitrangig sind - was ist es dann?

Egal von wem das Coil angeliefert wird - dafür existiert ein Anforderungskatalog und bestimmt auch eine werksinterne Norm mit Prüfvorschrift. Die muss erfüllt werden, was auch regelmäßig geprüft wird. Sonst kommt so eine Lieferung gerne mal wieder zurück.

Was "schwankt" sind Verschleiß der Pressmatrizen und auch das Alter der Tauchbäder, wobei auch diese regelmäßig auf ihre Zusammensetzung geprüft und nachreguliert/erneuert werden, bzw. im Falle der Pressen auch die definierte Verschleißmaße haben.

Genauso mit dem Wachs: Das wird automatisiert eingebracht durch Roboter. Da wird nicht mal 10 g und beim nächsten 30 g eingesprüht. Der fährt sein Programm ab. Kann durchaus sein, dass für bestimmte PR-Codes eventuell andere Sprühprogramme hinterlegt sind, was weiß ich... Ausführung für Kaltland, Behördenausführung - aber alles nur Gerate.

Der Lopez kam 1993 zu VW. Da war dieses Auto bereits über ein Jahr in der Produktion, die Entwicklungarbeiten am Nachfolger im Beginnen. Für diverse konstruktive Schwachstellen, wie z.B. PVC über Gummistopfen auftragen, fehlende Radhausschalen hinten oder der "Komposter" im vordere Kotflügel - für die kann der nix. Die waren da schon alle gegeben. Die hätte da auch keiner mehr großartig angefasst, weil das Änderungsmanagement enorme Kosten verursacht hätte.

Dass man noch die Zulieferer weiter ausgepresst hat, hier & da günstiger eingekauft hat oder diverse andere Sparmaßnahmen durchgedrückt hat - gut. Rost war schon so oder so "reinkonstruiert". Der Komposter ist auch bei diversen jüngeren VW-Modellen noch ein Problem, Radhausschalen aber mittlerweile in allen Radhäusern Standard und 15 mm dicker PVC-Pampanstrich ist auch nur noch stellenweise zu finden. Zum Glück. Was der Mist mit seiner Elsatizität verbergen kann, ist bekannt.

Tja, das mit Lopez habe ich schon öfter gesagt, mir wurde immer widersprochen (wie soll er Einfluss gehabt haben auf die ersten Golf 3 von 1991- Mitte 1993). Meine Erfahrung sagt auch, dass die ersten gebauten Golf 3 besser sind als spätere. Und eine spürbare Verbesserung ab der Modellpflege 1996 oder so gibt es auch nicht, wird aber noch immer vehement behauptet (man solle einen der späteren Baujahre kaufen wegen der angeblich besseren Rostvorsorge).

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter - der Golf 2 gammelt inzwischen im selben Maße wie sein Nachfolger (außer, dass er keine Gummistopfen hat). Am Dom, Tankhalter und -Deckel, Radläufe, A-Säulen, Scheibenrahmen, Türen, Schweller. Viele Dinge sind konstruktiv bei beiden ja auch identisch. Trotzdem wird immer behauptet, der 2er sei besser geschützt. Aber wie denn? Auch der 3er wird mit Wachs geflutet, Bleche sind ebenfalls teilverzinkt. Mein 88er Golf 2 mit 60.000km rostet quasi überall (zum Glück bisher nur oberflächlich) während mein 92er Golf 3 mit 90.000km keinen Rost hat.

Der Golf 5 scheint insgesamt noch schlimmer zu sein und auch der angeblich so robuste Golf 4 rostet inzwischen oft massiv (Schweller von innen nach außen, nicht nur vorne wegen des Drecknestes). Er ist zwar vollverzinkt, hat aber keinerlei Wachs wie Golf 3 und 2. Der 5er ist glaube ich auch wieder nur teilverzinkt, ebenfalls ohne Wachs.

Doppelpost, bitte löschen

Naja, es gibt ja auch keinen 2er, der nicht mindestens 32 Jahre alt ist, die ersten gehen auf die 40 zu. Da kannst du viel machen, irgendwann ist alles rum

Ja, völlig richtig. Aber zwischen meinem 3er und meinem 2er liegen 3,5 Jahre - die werden nicht der Grund für das Rostverhalten sein 😉 Und der 2er hat wie gesagt nur halb soviel gelaufen. Kommen auch beide aus derselben Region.

Evtl wollte man an den 2ern endlich mal Geld verdienen und hat gespart. Mein 90er Diesel hatte 2008 420.000km, als er nach Rumänien ging. Da war nix mit Rost.

2008 ist inzwischen ja auch schon fast 17 Jahre her. Bezogen auf Rost eine Ewigkeit! Und es gibt im Internet so einige Rost-Threads zum 2er auch schon 2008. Da waren schon viele durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen