Kurze Ansaugtrichter !
Gibt es ganz kurze Trichter die unter die Luftfilter passen ohne eine zu große Bauhöhe zu haben?
Die dinger sollen eigentlich nur den Luftstrom etwas sortieren ,so das die einströmende Luft nicht im rechten winkel in den Vergaser gesaugt wird.
Solten inkl.der Grundplatte nicht höher sein als 30-33mm.
Vari-Mann
114 Antworten
Ja,und rein zufällig sieht man auch dein Bier die Rechnung und die neuen Vergaser.
Viel Spass beim zerlegen und reinigen und einbauen.
Sollte eigentlich garnicht mit auf's Bild.😁
Och, Leute.
Diesmal gibt es schlechte Nachrichten.
Die Löcher in den Deckeln der Webervergaser waren so dermaßen ungenau, dass mittlerweile der Platz 'aufgefressen' ist, den ich mir ausgerechnet hatte, um einschraubbare Trichter zu montieren. Der Versatz ging stark in den Bereich, wo sich das Beschleuniger-Einspritzrohr befindet. Selbst wenn ich mich abfinde, dass ich bereits durch den Deckel 'durchkomme' würde sich dann der zukünftige Trichter mit mit dem Röhrchen behindern. Es bleibt also lediglich die Montagemöglichkeit von herkömmlichen Trichtern, wie sie handelsüblich bei 44er/48er Vergasern mit dazugeliefert werden. Absätze in Luftfilterdeckel, Dichtungen und Anschraub-Platte für das Gasgestänge werden also bleiben. Vieleicht bietet sich aber die Möglichkeit, dort eine 'fliegende Hülse' einzusetzen.
Eine gute Nachricht gibt es aber trotzdem:
Der Bereich über dem Venturi konnte geweitet werden,...
von 37mm auf 41mm 😛
Davon merkt man ganz bestimmt was.
Später werde ich es noch mit den Einspritz-Rohren der 44er Vergaser probieren. Dazu brauche ich aber die CNC-Maschine. Da muss ich erstmal einen Zeitpunkt abpassen, wann ich das mache. Der Durchlass wäre dann warscheinlich 43mm.
Eigentlich wollte ich ja sparsamer Bedüsen, aber das werde ich erstmal so lassen. Er wird bestimmt von alleine magerer, weil er jetzt mehr Luft bekommt. 🙂
Ähnliche Themen
Äh?
Wieso ist das über dem Venturi 37mm ?
Ich hab da eher 40-41mm.Exakt 40 hab ich im unteren drittel der Vergaser wo die Klappe ist ,darüber ist es noch größer so das der gesteckte Venturi auf eine Kante kommt und genau auf 40 unten ausläuft.
Ich mußte die gelieferten Dichtungen sogar nachschneiden damit sie nicht in den Vergaser stehen und eine Kante bilden.
Die Ansaugrohre mußten auch noch angepasst werden(Bild 2),und und und.
Ich bin immer mehr der überzeugung das es gut ist alte wieder aufzuarbeiten und nicht die 70er neu zu kaufen.Auch wenn im ende die alten nicht mehr viel günstiger waren als neue,je nachdem wo man kauft sogar teurer.
Gucke mal, Vari!
Ich habe gerade einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Vergasern gefunden.🙂
Siehst Du es auch?
Von links nach rechts:
- Serien-Einspritzrohr 40IDF71
- Einspritz-Rohr 44IDF
- von mir zersägtes Einspritzrohr
Die 68/69 sind vom Prinzip her genauso gebaut, wie die 44/48. Nur bei den 40IDF 71 hat man sich die Aussparungen für das Einspritzrohr gespart und ein dünneres, Innendurchmesser 37 reingezaubert. Der Deckel ist auch 37mm. Das war die Systembremse, von der ich oben sprach. Erklärt jetzt auch, warum diese Vergaser mit 28er Venturis geliefert wurden. Es fehlte Differenzdruck.
Kannst Du mal Deinen Innendurchmesser vom Deckel messen???
Ich bin ja gerade noch beim Ausdrehen, so dass das Maß für mich interessant wäre.
Kann ich machen,komme aber erst heute Nachmittag in die Garage.
Wenn du die dicken Zerstäuber da rein machst stimmt das Zulaufröhrchen nicht mehr ,das wirkt sich auf die vormischung mir Luft aus die vom Mischrohr eingeleitet wird.
Steht so auch im Weber Handbuch.
Wir sollten das hier in "40 IDF" weiterführen denke ich.
Nach meinem Verständnis sind die alle gleich groß. ND '4,5'
vom 40er bis zum 48er Vergaser. (von links nach rechts😁)
bei mir ist ja wieder alles anders...
Solex PII-4 aber mit den universal Weber Filterplatten
aber diese roten kunststofftrichter sehen interessant aus...
nur dass die grundplatte ja bei mir so dünn sind..
tiffany hat ja ne fette Grundplatte wo auch die trichter mehr halt außen haben...