Kurz und Knapp: Unterschiede der 3 Soundysteme im A5

Audi

Hallo zusammen,

man verliert in den großen Threads zum B&O und ASS ein wenig die Übersicht.
Dazu kommen Unterschiede nach MJ und QP oder SP, oder gar A4 Versionen.
Die Threads sind sehr spezifisch zu jeweiligen Soundsystem.
Was ich mir wünschen würde wären klare Fakten zu den jeweiligen Soundsystemen und Unterschiede der Unterversionen und Modelljahren.

Gerade auch im Bezug auf das Standardmodul mit 8 LS passiv.
So schlecht wie das ASS und das B&O geredet wird frage ich mich nämlich auch ob sich die jeweiligen Aufpreise denn überhaupt lohnen.
Manche zeigen sich mit dem ASS sehr zufrieden, andere empfinden es katastrophal.
Woran liegt das? Nur das reine Hörempfinden? Unterschiedliche Ansprüche, oder eben doch auch Unterschiede in der verbauten Qualität je nach Modelljahr? Oder gar Unterschiede der DSP's zur jeweiligen Version?

Kennt wer überhaupt das Standardsystem?
Hierauf nur selten wenn überhaupt eingegangen!

Vielleicht wäre das für die Kaufinteressenten eine Entscheidungshilfe bzgl. des Soundsystems ohne sich durch tausende Seiten der Unterthreads zu kämpfen.

Hoffe auf eure Unterstützung 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@windsportler schrieb am 10. November 2017 um 17:20:52 Uhr:


Selbst mein Sohn ,17, ist damit zufrieden, und Teenies hören gerne laut. Mich wundert auch gerade dieser B&O Thread. Was müssen so manche Leute für einen Anspruch haben um so eine schlechte Meinung davon zu haben. Ich jedenfalls brauche keine fahrende Discothek.

Es muss wohl der Anspruch sein, aber Club und Auto sind unterschiedliche Dinge.

1.) Lautstärke hat nichts mit Qualität zu tun. Es gibt ultraschlechten Sound, der trotzdem laut ist.

2.) Gute Soundqualität hat nichts mit Club oder fahrender Diskothek zu tun. Auch in vielen Clubs gibt es extrem schlechten Sound.

3.) Man sollte nicht immer von sich auf andere schließen, und dann noch mit einer gewissen Arroganz unterstellen, dass der Anspruch der anderen überzogen ist, nur weil der eigene darunter liegt.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Kann ich dir nicht beantworten.
Angesprochen auf die fehlende Möglichkeit den Subwoofer separat zu regeln, wurde vom Kundendienst bestätigt, dass auch der Verstärker nicht mehr der selbe ist wie im B8.

Da Audi gerade dabei ist den Gewinn auf Kosten der Kunden zu maximieren, wird wohl eher kein besserer Verstärker reingekommen sein und ich habe das Thema aufgegeben.

Eine Verbesserung würde ich aber generell erwarten, nachdem ich den Sub einmal ansehen musste.
Bei den aktuellen Sparmaßnahmen bei Audi hätte ich aber Bedenken das die Endstufe, sofern man sie als solche bezeichnen mag, einknicken wird.

Zitat:

@Raptor__MUC schrieb am 4. März 2018 um 15:19:28 Uhr:


Bringt denn ein Austausch des Subs etwas, ohne die anderen Komponenten anzufassen?

Hast jemand da Erfahrungen, einer der passt (selbe Größe / „Lochkreis“), der wirklich einen Mehrwert bringt?

Nur den Sub tauschen und erwarten der Serien-Amp reicht kannst du gleich knicken. Entweder richtig machen oder garnicht sonst wirds Ergebnis Schrott oder läuft garnicht erst.

Der neue Sub braucht auch ein angepasstes Gehäuse und einen eigenen Verstärker sowie Powercap sollte auch dabei sein. Dann gehts allerdings zur Sache. Hat bei mir im B8 S5 SB alles genau in die Reserveradmulde gepasst.

Einfach nur schnell neuen Sub rein für schmales Geld - vergiss das ganz schnell. 😉

Also beim SB mit B&O bringt ein Tausch des Subs einiges.
Allerdings dann die vernünftige Version wie es @Third Life anspricht.

High Low Adapter an den B&O Amp -> Zusätzlicher Verstärker -> Subwoofer in neuer Kiste.

Vorteil bei den neuen Audi's ist dass die Batterie in der Reserveradmulde steht, man braucht also keine Kabel ziehen sondern bekommt sowohl Strom als auch Audio Signal direkt im Kofferraum.

Danke!

Hätte mich auch gewundert...

Dann bleibt es so, wie es ist.

Wie schonmal geschrieben, finde den Sub eigentlich ganz ok.
Kingt bis ca. 80 % (was mir reicht) sauber, wenn man den richtigen Eingangspegel vom iPhone über BT auswählt.

Nur dann verdirbt mir das Vibrieren/Brummen der Kunststoffgitter-Einsätze in der Hutablage den Spaß im Coupé (siehe Foto).

Weiß einer zufällig ob die im Werk von oben irgendwie eingeclipst werden (von unten ist ja Blech).

Dann würde ich die mal vorsichtig raushebeln, um zwischen denen und dem Blech etwas einzuklemmen, sodass die Einsätze mehr Spannung haben.
Denn wenn ich nur so die etwas Hand drauf drücke, ist das Brummen sofort weg.

Wär halt cool, wenn man wüsste wo die Laschen sind zum Ansetzen...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen