1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Kurwellendichtring, Simmerring wechseln

Kurwellendichtring, Simmerring wechseln

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo,
habe schon viel hier im Forum gesucht aber leider keine genaue Beschreinung wie man den Kurbelwellendichtring wechselt. Es ist ein MK1 2.0l benziner. Ich habe schon den Zahnriemen runter aber ich bekomme das Kurbelbellenzahnrad nicht ab. Muss das überhaupt abgemacht werden um an den Simmerring zu kommen? Braucht man da ein Spezialwerkzeug? Müssen dafür die zwei Schrauben rechts unter der Umlenkrolle und links hinter der Umlenkrolle (auf dem Bild) abgeschraubt werden oder wird das Zahnrad einfach rausgezogen?
Danke schon mal.
Gruß

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hast du Abziehwerkzeug? Ohne passendes Werkzeug, kannst'e das sicher vergessen, wenn es fest sitzt! Normal, kannst du das aber so abnehmen... Wenn's denn nicht fest sitzt! :D
MfG

Was für ein Abziehwerkzeug brauche ich da, ist das etwas spezielles von Ford? Muss nur das Zahnrad runter oder ist das an dem Rahmen fest? Wozu sind die zwei Schrauben oberhalb?

Das Ding, kannst du normal mit den Fingern runter ziehen... Wird von der Riemenscheibe gehalten. Damit es sich nicht verdreht, sitzt ein Splint in der Nut.
Versuch erstmal, den Dreck von der Welle zu kriegen. Es wird nur ein normaler Abzieher benötigt.
MfG

Das Zahnrad habe ich ohne Abzieher rausgefummelt aber wie bekomme ich den Simmerring ab? Wird der mit einem Schraubenzieher rausgeklopft?

Ohne dass ich ein Mist erzählen möchte, habe ich es folgendermaßen mitbekommen, dass man an der alten Dichtung vorsichtig eine oder mehrere (über Kreuz oder in der Richtung) Schrauben(Spax oder Holzschraube, nicht zu dünn nicht zu stark) ein wenige reindrehen soll, und man eben an diesen Schrauben dann dran ziehen kann.
Andere werden sich sicherlich melden.
Salihbey.

Kann man machen! Ich habe so nen Packungsbohrer verwendet. Ist eigentlich nichts anderes, als ne Schraube mit Handgriff...
MfG

Johnes:
Was ist bitte ein Packungsbohrer?
Hast du mir ein Bild davon bitte?

Salihbey

Zitat:

Original geschrieben von salihbey


Johnes:
Was ist bitte ein Packungsbohrer?
Hast du mir ein Bild davon bitte?

Salihbey

Stell dir so ein Kinder-Bohrer vor wie wir ihn früher in unseren Kinderwerkzeugkisten hatten
( vor 45 Jahren :eek: :eek:)
Gruß Stefan 

Hey ich bin total überfragt, da ich noch nicht einmal die 35er Barriere geknackt habe.
Und mein Sohnemann spielt lieber mit Kran, Lego und Co.

Toll! 35er! Ich bin nicht mal in den 30ern...!
Packung und Packungsdichtungen, werden oft bei Schiebern und Ventilen eingesetzt, um die Welle/Hubstange nach aussen zu dichten.
Um die Dichtung zu ziehen, wenn man das Ventil überholt, wird ein "Bohrer" verwendet, um die Dichtung zu fassen. Dieser Bohrer, ist eine Art lange Spax mit Handgriff. (Meist Schlaufe) Wenn man das Gewinde in die Packung gedreht hat, kann man die Dichtung dann raus ziehen.
So, sieht es aus: KLICK!
MfG

Ja so ähnlich schaut der Kinderbohrer aus.
Uff bin ich alt :eek: wer ist den noch aus den 60zigern baujahr  ????
Gruß Stefan

Die Schieber habe ich durchaus zu hunderten verbaut, als ich in meinem ersten Beruf unterwegs war, aber dass dessen Dichtungen jemals revisioniert werden können, habe ich zum ersten Mal gelesen.
Wir haben diese, wenn ausgebaut worden sind, einfach der Schrott übergeben.
Aber diese Schlaufenteile habe ich schon, in anderer Form schon gesehen. Die hatten so eine Art von Schmetterlingsflügel dran.

Also ich war heute in die KfZ-Werkstatt nebenan und der Meister hat den Simmerring mit einem flachen Schraubenzieher und Hammer rausgemacht. Den Schraubenzieher hat er zwischen Welle und Simmerring reingehauen und rausgehebelt.

Zitat:

Original geschrieben von 4558441


Den Schraubenzieher hat er zwischen Welle und Simmerring reingehauen und rausgehebelt.

Hoffe, die Dichtfläche ist heile geblieben!

:(@salihbey

: Hätten wir jeden Schieber weggeworfen, hätten wir Millionen gezahlt. Die Teile sind ja nicht billig. Wir haben mehrere hundert, wenn nicht tausend im Werk! Pro Tank, sind das ca. 4-12 Schieber unterschiedlicher Größe! Wir (besser: unsere Schlosser

:D

) wechseln sogar bei großen Schiebern, die Sitze und Schieber (Das namens gebende Teil im inneren).

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen