Kurwellendichtring, Simmerring wechseln
Hallo,
habe schon viel hier im Forum gesucht aber leider keine genaue Beschreinung wie man den Kurbelwellendichtring wechselt. Es ist ein MK1 2.0l benziner. Ich habe schon den Zahnriemen runter aber ich bekomme das Kurbelbellenzahnrad nicht ab. Muss das überhaupt abgemacht werden um an den Simmerring zu kommen? Braucht man da ein Spezialwerkzeug? Müssen dafür die zwei Schrauben rechts unter der Umlenkrolle und links hinter der Umlenkrolle (auf dem Bild) abgeschraubt werden oder wird das Zahnrad einfach rausgezogen?
Danke schon mal.
Gruß
22 Antworten
@Johnes.
Ich habe die Sperrschieber, berufsbedingt, früher immer wieder verwendet.
Sogar deren Strömungswiderstände und Verwirbelungen berechnen müssen, da war ich froh dass ich Tabellen hatte.
Sei es von der Größe für den 12er Rohr, bis zu den Größen, bei man auch zu zweit das Ding zwischen die Flaschen einsetzen muss. Das war ein Spass, immer wieder.
Aber heutzutage, fasse ich die Dinger nicht mehr an da ich die Branche gewechselt habe.
Salihbey.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Hoffe, die Dichtfläche ist heile geblieben! 🙁
meinst du mit Dichtfläche die Metaloberfläche des Kurbelwellenstumpfes wo der Simmerring darüber liegt? Oder das was hinter der Wellendichtung (so eine Art Kupferscheiben) ist?
Da habe ich beim Versuch mit so einem ähnlichem Packungsbohrer die Oberfläche des Stumpfes leicht beschädigt (zerkrazt), denn der Bohrer rutschte an dem Metalring der im Simmerring ist vorbei. Hoffe nur, dass das ganze nachher dicht ist.
mfg
Gogo
Wenn die Welle "zerkratzt" wird, läuft der Simmerring schnell ab. Der Kratzer wirkt wie eine Raspel.
@salihbey: 2-Mann? Wie niedlich! Wir haben welche, da benötigst du schon nen Kran! 😁 Die, fasse ich übrigens auch nicht an! 😁😁😁 Bin ja schließlich auf der E-Seite! 😎
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
😁😁😁 Bin ja schließlich auf der E-Seite! 😎MfG
Was ist die E-Seite?
Ähnliche Themen
M-Seite = Hobby-Klempner (Schlosser/Mechanik)
E-Seite = Kurzschluss-Kasper (Elektroniker/Elektriker)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von butzimondeo
Ja so ähnlich schaut der Kinderbohrer aus.
Uff bin ich alt 😰 wer ist den noch aus den 60zigern baujahr ????
Gruß Stefan
61 war mei Jahr
So der Kurbelwellendichtring sitzt.
Noch eine Frage, wie aufwändig ist es die Dichtringe an den Nockenwellen zu wechseln, ist es wie bei der Kurbelwelle?
mfg
Must halt auf die Steuerzeiten achten das du nix verstellst! Ventildeckel ab, Nockenwellenräder runter und dann kommst hin, Die Nockenwellen hinten noch fixieren mit nen 5 flacheisen ( Feile)