Kurvenlicht defekt
Hallo zusammen,
Kennt jemand von euch zufällig den Aufbau des Kurvenlichts/Nebelscheinwerfers beim 7L BJ 2009?
Sind dort zwei Glühlampen verbaut oder nur eine mit zwei Glühdrähten oder wie funktioniert das?
Vielen Dank für eine Info!
Gruß
M.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von verfluchte axt
Da kann ich dir leider nicht ganz zustimmen. Premium wäre es, wenn solche Kleinigkeiten, die nun wirklich nicht lange dauern, als Service angeboten werden würden! Und warum wird alles immer mit "Premium kostet Geld" begründet?
Zu "Premium" gehört auch ein gewisser Service. Und das beherrscht mitlerweile fast jeder Fernseh Fachhändler im Dorf besser, als die meisten Hersteller von Automobilen.
Hast du dir schon mal die Werkstattpreise von Porsche angeschaut? 😉 Weisst du, was in D ein Satz Bremsscheiben nebst Klötzen für den Touareg kostet?
Von allen Premium-Fahrzeugen, die ich kenne, ist der Touareg von den Unterhaltskosten noch der Günstigste.
Zitat:
Original geschrieben von verfluchte axt
Nicht zwingend und zur Not überprüft man es an der Hauswand 😉Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Übrigens sollte man den Xenon-Scheinwerfer dann auch noch mal bzgl. der Einstellung überprüfen, dafür braucht mein ein spezielles Messgerät, dass üblicherweise nur Werstätten haben.Hier mal dtailliert die Rechnungspositionen:
Scheinwerfer aus- und eingebaut = 22,20€
Glühlampe für Kurvenlicht aus- und eingebaut = 14,80€
Scheinwerfer eingestellt = 14,00€
Glühlampe = 12,40Summe 63,40€ zzgl. 19%-MwSt. in D = 75,05€
Aber selbst mit Einstellung des Lichts schafft es eine gute Werkstatt in ca 20 min (inkl. Fehlerspeicher löschen).
Die Spezialisten, die mit fehlerhaft eingestellten Scheinwerfern mir z. Zt. ständig entgegenkommen, kenne ich in der Ländlichen Gegend zu Genüge. BTW: Xenonscheinwerfer haben eine autom. Leuchtweitenregulierung, die sollten m. E. schon genau nivelliert werden.
Hauswand = Grobjustierung = evtl. Blendwirkung, Messgerät = Feinjustierung = keine Blendwirkung
BTW: Mit 14,00€ fürs Scheinwerfer einstellen lag man wohl in der Zeitvorgabe
Zitat:
Original geschrieben von verfluchte axt
Hm. Und was ist mit der Unterbodenverkleidung? Fahrzeug auf die Bühne, Verkleidung abschrauben, Lampe wechseln, Verkleidung wieder dran.... Allein das Aufbocken des Fahrzeuges dauert länger, als der Scheinwerfer Aus- und Einbau beim TIZitat:
Original geschrieben von knolfi
Beim Touareg II kann ich mir vorstellen, dass man ohne Ausbau des NSW an die Birne rankommt. Und zwar von unten in die Frontschürze greifen, evtl. Bjonettverschluss des Lampenträgers entriegeln, rausziehen und Birne wechseln...so wie es früher auch beim Golf II möglich war.
War eine Reine Vermutung...übrigens kann man beim Touareg I dank der Bodenfreiheit problemlos von unten in den Stossfänger fassen ohne das Fzg hoch zu bocken.😉
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Hast du dir schon mal die Werkstattpreise von Porsche angeschaut? 😉 Weisst du, was in D ein Satz Bremsscheiben nebst Klötzen für den Touareg kostet?Von allen Premium-Fahrzeugen, die ich kenne, ist der Touareg von den Unterhaltskosten noch der Günstigste.
Ja, das weiß ich. Ist aber für meine Aussage nicht relevant
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Die Spezialisten, die mit fehlerhaft eingestellten Scheinwerfern mir z. Zt. ständig entgegenkommen, kenne ich in der Ländlichen Gegend zu Genüge. BTW: Xenonscheinwerfer haben eine autom. Leuchtweitenregulierung, die sollten m. E. schon genau nivelliert werden.
Hauswand = Grobjustierung = evtl. Blendwirkung, Messgerät = Feinjustierung = keine BlendwirkungBTW: Mit 14,00€ fürs Scheinwerfer einstellen lag man wohl in der Zeitvorgabe
Natürlich war meine Aussage nicht ernst gemeint! Ich dachte aufgrund des 😉 wäre das klar. Mein Fehler.
Mir ist wohl bekannt das Xenonscheinwerfer (egal ob GDL oder AFS, wobei GDL ja nur für die ältere Bauweise der Scheinwerfer steht) mit einer ALWR ausgerüstet sein müssen. Was das jetzt mit zu hoch eingestellten Scheinwerfer zu tun hat, erschliesst sich mir nicht so ganz. Zu hoch ist zu hoch, egal ob GDL, AFS, AFS+DLA oder einfach Halogen. Wie meinst du das?
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
War eine Reine Vermutung...übrigens kann man beim Touareg I dank der Bodenfreiheit problemlos von unten in den Stossfänger fassen ohne das Fzg hoch zu bocken.😉
Tja, das wäre dann aber nicht nach Vorgabe 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tritop64
Ist das auch bei Xenon so einfach?
Werde mir das heute Abend mal ansehen.Ich hatte heute morgen noch den Preis bei einem hier ansässigen Händler erfragt. Er hat mir ca. 275€(!) ausgerechnet, weil ja die komplette Stoßstange demontiert werden müsse. Daraufhin habe ich ihn gefragt, ob dann nich auch gleich noch die Heckschürze mit runter müsse. Das Gespräch war danach ziemlich schnell beendet...
Ja, ist auch so einfach. Aber, wie schon so oft geschrieben, bei Xenon nie am angeschlossenen Scheinwerfer arbeiten!
Hallo,
ich habe beim VW-Autohaus Herfurtner in Düsseldorf 16 Euro bezahlt.
Am Samstag um ca. 12:00 Uhr wurde der Austausch innerhalb von 10 Minuten ohne Murren sofort erledigt.
Gruß
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von verfluchte axt
Natürlich war meine Aussage nicht ernst gemeint! Ich dachte aufgrund des 😉 wäre das klar. Mein Fehler.
Mir ist wohl bekannt das Xenonscheinwerfer (egal ob GDL oder AFS, wobei GDL ja nur für die ältere Bauweise der Scheinwerfer steht) mit einer ALWR ausgerüstet sein müssen. Was das jetzt mit zu hoch eingestellten Scheinwerfer zu tun hat, erschliesst sich mir nicht so ganz. Zu hoch ist zu hoch, egal ob GDL, AFS, AFS+DLA oder einfach Halogen. Wie meinst du das?
Nun ja, wenn ich einen Xenonscheinwerfer falsch einbaue kann dieser wie jeder andere Scheinwerfer auch blenden. Im Gegensatz zum konventionelle ist der Xenonenscheinwerfer mit eine ALWR ausgestattet die von einem Litronic-SG gesteuert wird. Wenn dieses Litronic-SG nun nicht mehr die korrekte (end)-Posirion für das Abblend-/Fernlich findet, lernt es den SW falsch ein und eine mechanische Nachkorreektur für zu eine Verstellung der ALWR...das Fzg schielt und man bekommt eine Fehlermeldung im FIS..
Ist mir so bei meinem A4 Avant passiert: als ich diesen 2003 als Neuwwagen das erste Mal beim 🙂 auf dem Hof entdeckte, war der rechte Scheinwerfer ausgebau und lag im BF-Fussraum. Als ich den Wagen einen Tag später beim 🙂 in Empfang nahm und das erste Mal die Zündung einschaltete, kam die Fehlermeldung "Leuchtweitenregulierung". Dieser Fehler lies sich partout nicht löschen und das Ende vom Lied war, dass ein neues Litronic-SG eingebaut werden musste, da sich der Fehler nicht mehr aus dem EEPROM löschen lies.
Seit dieser Erfahrung bin ich mehr als vorsichtig mit dem Ein-/Ausbau von Xenonscheinwerfern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Nun ja, wenn ich einen Xenonscheinwerfer falsch einbaue kann dieser wie jeder andere Scheinwerfer auch blenden. Im Gegensatz zum konventionelle ist der Xenonenscheinwerfer mit eine ALWR ausgestattet die von einem Litronic-SG gesteuert wird. Wenn dieses Litronic-SG nun nicht mehr die korrekte (end)-Posirion für das Abblend-/Fernlich findet, lernt es den SW falsch ein und eine mechanische Nachkorreektur für zu eine Verstellung der ALWR...das Fzg schielt und man bekommt eine Fehlermeldung im FIS..
Ist mir so bei meinem A4 Avant passiert: als ich diesen 2003 als Neuwwagen das erste Mal beim 🙂 auf dem Hof entdeckte, war der rechte Scheinwerfer ausgebau und lag im BF-Fussraum. Als ich den Wagen einen Tag später beim 🙂 in Empfang nahm und das erste Mal die Zündung einschaltete, kam die Fehlermeldung "Leuchtweitenregulierung". Dieser Fehler lies sich partout nicht löschen und das Ende vom Lied war, dass ein neues Litronic-SG eingebaut werden musste, da sich der Fehler nicht mehr aus dem EEPROM löschen lies.Seit dieser Erfahrung bin ich mehr als vorsichtig mit dem Ein-/Ausbau von Xenonscheinwerfern.
Meine Audi Zeit ist vorbei und daher möchte ich mich hier nur zum Touareg äussern. In diesem Zusammenhang kann ich zwar deine Sorgen verstehen, möchte aber darauf hinweisen, das dies nicht für den T gilt!
Der Ablauf bei VAG Modellen ist i.d.R. folgender (der TI bietet hier eine Besonderheit, dazu aber weiter unten mehr):
- Scheinwerfer Ausbau (in 99% der Fälle bedeutet das die mechanische Trennung der SW Aufnahme von der Karosse)
- Arbeiten durchführen (was auch immer, von Lampen- bis Motortausch, alles denkbar)
- Scheinwerfer Einbau
- Aufgrund der geänderten Einbaulage des SW Grundeinstellung im Steuergerät des/der SW einleiten, SW einstellen, Grundeinstellung im SW Steuergerät bestätigen (Ablauf kann je nach Modell abweichen)
Weitere Hinweise:
- Durch die Grundeinstellung wird dem Steuergerät die Position mitgeteilt, auf welche es nachzuregeln hat.
- Das Steuergerät lernt die SW nicht ein /an.
- Die ALWR besteht im Grundsatz nur aus Sensoren, welche die Fahrzeughöhe (Beladung) messen und dem jeweiligen Steuergerät miteilen (GDL, AFS etc.)
Und nun noch zur Besonderheit beim TI. Da im TI die Verschraubungspunkte NICHT am SW sind, sondern an der Halterung, ändert man die Einbaulage bei einem Ausbau des SW nicht. Die eigentliche Aufnahme des SW bleibt immer fest mit der Karosse verbunden, d.h. der SW sitzt in der Position, wie er vor dem Ausbau war.
Zitat:
Original geschrieben von verfluchte axt
WAS? 😰 Der Scheinwerferausbau dauert keine 5 min! Beim GP braucht man nicht einmal Werkzeug dafür. Motorhaube auf, Stecker vom Scheinwerfer abziehen, Sicherungbügel entriegeln, Rastnase nach unten drücken und ein leichter Schlag auf die Aussenseite des SW. Das wars. Der Einbau geht noch schneller. Scheinwerfer wieder rein, Sicherungsbügel verriegeln und Stecker stecken. Ein- und Ausbau dauert keine 10 min. Die brauchen doch wohl keine 50 min für den Lampentausch? 😕Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Ähm, das stat. Kurvenlicht sitzt beim 7L im Hauptscheinwerfer. Dort ist es als Glühbrine verbaut (rechts neben dem Hauptscheinwerfer).
Zum Wechseln muss der komplette Scheinwerfer ausgebaut werden. Dies ist etwas aufwendig, meine Werkstatt brauch dazu als Profi eine knappe Stunde.Jemand der es noch nie gemacht hat braucht sicherlich etwas länger, aber für eine Fachwerkstatt ist das "schwach". Ich weiß nicht welche Vorgaben VW für den Ausbau macht, aber in diesem Fall dürften sie wohl ausgereizt worden sein. Ob das kundenfreundlich ist soll jeder selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von verfluchte axt
Wie oben schon geschrieben, ist der Ein- und Ausbau des SW im TI genial einfach gelöst. Je nach Ausstattung dürfte es um einiges mehr Zeit kosten, die Lampe des NSW im TII zu tauschen, als die im TI Hauptscheinwerfer.Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Vlt. ist es wirklich einfacher, das Kurvenlicht in den NSW zu integrieren wie beim TII. Sieht zwar blöde aus, ist aber vlt. einfacher zu wechseln.
hallo, wie kann ich den Stecker vom Scheinwerfer abziehen?
Der Ausbau und Einbau der Schinwerfe beim 7L dauert maximal 3 Minuten. Das ist sowas von simpel.
Wenn deine Wekstatt dafür eine Stunde braucht sind das Stümper
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Ähm, das stat. Kurvenlicht sitzt beim 7L im Hauptscheinwerfer. Dort ist es als Glühbrine verbaut (rechts neben dem Hauptscheinwerfer).
Zum Wechseln muss der komplette Scheinwerfer ausgebaut werden. Dies ist etwas aufwendig, meine Werkstatt brauch dazu als Profi eine knappe Stunde.
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Der Ausbau und Einbau der Schinwerfe beim 7L dauert maximal 3 Minuten. Das ist sowas von simpel.
Wenn deine Wekstatt dafür eine Stunde braucht sind das Stümper
Ist mir mittlerweile egal...ich fahre keinen TI mehr und hab auch die Werkstatt gewechselt.😉😁