Kurvenlicht ausgefallen wg. Wassereinbruch Steuergerät
Moin,
ich musste heute leider den rechten Frontscheinwerfer (Xenon mit Kurvenlicht) trocken föhnen, weil aufgrund dem nicht ordnungsgemäß angebrachten Deckel im Motorraum etwas zu viel Feuchtigkeit den Weg nach innen gefunden hat.
Da zudem auch das Kurvenlicht ausgefallen ist, habe ich mal das Steuergerät ausgebaut und aufgemacht. Wie vermutet schwammen da schon die Goldfische um die Wette und die Spuren von Oxidation sind auch nicht zu übersehen (siehe Fotos). 🙁
Nur kurz zur Vorgehensweise:
1) Ich bestelle mir irgendwo ein Steuergerät mit der gleichen Teilenummer und tausche es aus
2) Ich suche mir einen Codierer, notfalls auch zu BMW...
3) Ich freue mich über den behobenen Schaden 🙂
Klingt das nur so einfach oder ist das auch so einfach?
Danke und Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich möchte mich nun nochmal abschließend zu diesem Thema melden und mich für den erfolgreichen Support eurerseits bedanken.
Der Fehler ist behoben, der Scheinwerfer ist wieder trocken und das Kurvenlicht arbeitet auch wieder.
An dieser Stelle herzlichen Dank an YETI für den Tipp mit dem neuen Deckel! Nun ist der Scheinwerfer endlich wieder dicht.
Ganz ganz herzlichen Dank auch an Paule1982, dem ich die Platine aus dem Steuergerät schicken durfte und der die Platine nicht nur blitzschnell sondern auch hochprofessionell und erfolgreich repariert hat (siehe Bilder)! :-)
Viele Grüße
Stefan
37 Antworten
Es gibt aufm Markt Sprays auf Basis Elektromechanischer Teile, bevor man ein neues einbaut, die Platine komplett damit einsprühen und es funktioniert im Wasserglas, ergo, späterer Wassereinbruch wird nie ein problem sein.
Zitat:
@Czecky1 schrieb am 9. April 2017 um 01:36:14 Uhr:
Es gibt aufm Markt Sprays auf Basis Elektromechanischer Teile, bevor man ein neues einbaut, die Platine komplett damit einsprühen und es funktioniert im Wasserglas, ergo, späterer Wassereinbruch wird nie ein problem sein.
Da bingst sicher etwas durcheinander. Die Basis solcher Spays ist meist irgedein Harz ( Acryl-, Epoxid-, Polyurethan-). Denke nicht, dass da kleingeschrädderte elektromechanische Teile enthalten sind.
Und vor einem Wassereinbruch sollte ein dichter Deckel die bessere Lösung seien.
Gruß
Zitat:
@Paule1982 schrieb am 9. April 2017 um 13:51:22 Uhr:
Zitat:
@Czecky1 schrieb am 9. April 2017 um 01:36:14 Uhr:
Es gibt aufm Markt Sprays auf Basis Elektromechanischer Teile, bevor man ein neues einbaut, die Platine komplett damit einsprühen und es funktioniert im Wasserglas, ergo, späterer Wassereinbruch wird nie ein problem sein.Da bingst sicher etwas durcheinander. Die Basis solcher Spays ist meist irgedein Harz ( Acryl-, Epoxid-, Polyurethan-). Denke nicht, dass da kleingeschrädderte elektromechanische Teile enthalten sind.
Und vor einem Wassereinbruch sollte ein dichter Deckel die bessere Lösung seien.Gruß
Da bringst du was durcheinander
Das Mittel heißt Amberosil-Spezialschmiermittel für Elektromechanische Teile, unbrennbar, es enthält weder Acryl, Epoxy noch Polydingens, ich habs von einem Taucher, und meine Unterwasserkamera hat durch das Spray in 40m Tiefe nen Gehäuse O-Ring Bruch überlebt und funzt noch heute einwandfrei.
Hat nix mit geschredderten Teile zu tun, ist einfach ein Tipp unter Tauchern.
Wenn Salzwasser den so behandelten Platinen nix antut, dann sollte so ein gschissnes Steuergerät abenso jede Stau, Spritz und Kriechfeuchtigkeit abhaben...denk ich ma
Dann werde ich mal sehen wie ich die Platinen zu dir bekomme.
Auf einer hab ich schon mal die Leiterbahn durchgemessen die man auf dem 2. Bild als nachgelötet sehen kann. Die scheint bei mir in Ordnung zu sein. Auf der anderen kann man leider nur noch wenige Leiterbahnen erkennen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Czecky1 schrieb am 9. April 2017 um 19:41:03 Uhr:
Zitat:
@Paule1982 schrieb am 9. April 2017 um 13:51:22 Uhr:
Da bingst sicher etwas durcheinander. Die Basis solcher Spays ist meist irgedein Harz ( Acryl-, Epoxid-, Polyurethan-). Denke nicht, dass da kleingeschrädderte elektromechanische Teile enthalten sind.
Und vor einem Wassereinbruch sollte ein dichter Deckel die bessere Lösung seien.Gruß
Da bringst du was durcheinander
Das Mittel heißt Amberosil-Spezialschmiermittel für Elektromechanische Teile, unbrennbar, es enthält weder Acryl, Epoxy noch Polydingens, ich habs von einem Taucher, und meine Unterwasserkamera hat durch das Spray in 40m Tiefe nen Gehäuse O-Ring Bruch überlebt und funzt noch heute einwandfrei.
Hat nix mit geschredderten Teile zu tun, ist einfach ein Tipp unter Tauchern.
Wenn Salzwasser den so behandelten Platinen nix antut, dann sollte so ein gschissnes Steuergerät abenso jede Stau, Spritz und Kriechfeuchtigkeit abhaben...denk ich ma
Ich zitiere Dich gerne nocheinmal:
Zitat:
@Czecky1 schrieb am 9. April 2017 um 01:36:14 Uhr:
... Sprays auf Basis Elektromechanischer Teile, ...
Deine Empfehlung ist jedoch ganz bestimmt nicht
auf Basis, sondern
fürElektromechanische Bauteile, wie Du nun schon selber geschrieben hast und damit meine Vermutung bestätigt hast.
Google konnte den Hersteller "Amber
osil" leider nicht finden. Wenn Du Ambersil gemeint hast, dann gibt es eine Reihe von Schmiermittel die auf Basis von Fetten, Silikon, PTFE oder sogar Erdöl (hoffe nicht, dass Du damit tauchen gehst) sind.
Im Endeffekt bleibt es jedem selbst überlassen, wie man sein Hab und Gut schützt. Ich bleibe lieber bei Produkten, die für den entsprechenden Zweck ausgelegt wurden.
Für den Platinenschutz benutze ich das Elpeguard Schutzlack SL 1307 von peters.
Gruß
Zitat:
@YETI schrieb am 9. April 2017 um 21:39:14 Uhr:
Dann werde ich mal sehen wie ich die Platinen zu dir bekomme.
Auf einer hab ich schon mal die Leiterbahn durchgemessen die man auf dem 2. Bild als nachgelötet sehen kann. Die scheint bei mir in Ordnung zu sein. Auf der anderen kann man leider nur noch wenige Leiterbahnen erkennen.
Ja, am besten per Post 😉
Kannst ein paar Bilder hochladen, evtl. kann man was erkennen...
Wenn Du zusenden möchtest, schreib mich am besten per PN an zwecks Adresse...
Gruß
Hallo an euch schrauber. Bin seit gestern auch einer ohne Kurvenlicht beim E81. Nach einem Besuch in der Waschanlage ging kein Kurvenlicht und kein Xenon mehr auf der rechten Seite. Bin jetzt auch nicht sicher was ich machen soll am liebsten würde ich auf Halogen Umrüstung ;-)
Moin. Also das Xenon und das Kurvenlicht werden von 2 verschiedenen Steuergeräten im Scheinwerfer gesteuert.
Es gibt einerseits das Xenon Steuergerät, welches das Leuchtmittel zündet. Und ein Kurvenlichtmodul (SMC), welches die 2 Stellmotoren in der Höhe und zur Seite regelt.
Das Kurvenlichtmodul ist von unten an den Scheinwerfer angeschraubt und der tiefste Punkt. Wenn allso Wasser in den Scheinwerfer läuft, säuft es ab. Da bei Dir gleich beides auf einmal ausgefallen ist, wird wohl die Kappe nicht richtig draufgewesen sein, wenn Wasser die Ursache ist. Oder der Stecker ist nur lose.
Kontrolliere mal zuerst den Stecker und ob der Scheinwerfer beschlagen ist.
Wenn eingedrungenes Wasser die Ursache ist, könnte ich zumindest das SMC höchstwarscheinlich retten.
Um an das SMC ranzukommen muss der Scheinwerfer raus und das Modul von unten abgeschraubt werden. Da die Rep. unter Umständen etwas dauern könnte (Gruß an Yeti 🙂), kann ich Dir vorab einen Öffner für das Gehäuse des SMC per Post zusenden. Damit kannst dann die Platine herausholen und das leere Gehäuse wieder an den Scheinwerfer schrauben, damit dieser für die Rep.dauer geschlossen ist.
Melde Dich bei Interesse per PN.
Gruß
Paule du bist der beste. Ich schätze deine Hilfsbereitschaft sehr und bin dir dankbar. Leider musste es sehr schnell gehen da meine Frau das Auto mit Kind am Wochenende braucht und jetzt steht er in der Werkstatt. Bin gespannt was ich los bin für die Reparatur. Nochmals ein danke an dich
Zitat:
@Paule1982 schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:02:42 Uhr:
Moin. Also das Xenon und das Kurvenlicht werden von 2 verschiedenen Steuergeräten im Scheinwerfer gesteuert.
Es gibt einerseits das Xenon Steuergerät, welches das Leuchtmittel zündet. Und ein Kurvenlichtmodul (SMC), welches die 2 Stellmotoren in der Höhe und zur Seite regelt.
Das Kurvenlichtmodul ist von unten an den Scheinwerfer angeschraubt und der tiefste Punkt. Wenn allso Wasser in den Scheinwerfer läuft, säuft es ab. Da bei Dir gleich beides auf einmal ausgefallen ist, wird wohl die Kappe nicht richtig draufgewesen sein, wenn Wasser die Ursache ist. Oder der Stecker ist nur lose.
Kontrolliere mal zuerst den Stecker und ob der Scheinwerfer beschlagen ist.
Wenn eingedrungenes Wasser die Ursache ist, könnte ich zumindest das SMC höchstwarscheinlich retten.
Um an das SMC ranzukommen muss der Scheinwerfer raus und das Modul von unten abgeschraubt werden. Da die Rep. unter Umständen etwas dauern könnte (Gruß an Yeti 🙂), kann ich Dir vorab einen Öffner für das Gehäuse des SMC per Post zusenden. Damit kannst dann die Platine herausholen und das leere Gehäuse wieder an den Scheinwerfer schrauben, damit dieser für die Rep.dauer geschlossen ist.
Melde Dich bei Interesse per PN.
Gruß
Hey Paule,
ich habe auch den selben Fehler.
Ich habe ein Auto gekauft und der rechte Schweinwerfer war ganz leicht im unteren Bereich beschlagen. Ich bin letztens Woche durch die Waschanlage gefahren und habe mich gewundert, dass der Scheinwerfer überhaupt nicht beschlagen war.
Nun hatte ich in den letzten drei Tagen zweimal die Fehlermeldung "Kurvenlicht ausgefallen".
Ich werde mal die Stecker überpüfen. Ansonsten dürfte auch das Modul im Eimer sein.
Gibt es für jeden Schweinwerfer ein Modul oder sitzt der nur an einem Scheinwerfer? Muss beim E93 die Stoßstange für den Ausbau des Scheinwerfers abgebaut werden ?
Grüße
Umut
Zitat:
@michi770 schrieb am 13. Okt. 2017 um 12:57:14 Uhr:
Paule du bist der beste. Ich schätze deine Hilfsbereitschaft sehr und bin dir dankbar. Leider musste es sehr schnell gehen da meine Frau das Auto mit Kind am Wochenende braucht und jetzt steht er in der Werkstatt. Bin gespannt was ich los bin für die Reparatur. Nochmals ein danke an dich
WOW, danke das hört man selten und dann dafür umso lieber...
Hast ein Update für uns wie die Sache in der Werkstatt ausgegangen ist?
Gruß
Zitat:
@bmw-teile schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:01:04 Uhr:
Zitat:
@Paule1982 schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:02:42 Uhr:
Moin. Also das Xenon und das Kurvenlicht werden von 2 verschiedenen Steuergeräten im Scheinwerfer gesteuert.
Es gibt einerseits das Xenon Steuergerät, welches das Leuchtmittel zündet. Und ein Kurvenlichtmodul (SMC), welches die 2 Stellmotoren in der Höhe und zur Seite regelt.
Das Kurvenlichtmodul ist von unten an den Scheinwerfer angeschraubt und der tiefste Punkt. Wenn allso Wasser in den Scheinwerfer läuft, säuft es ab. Da bei Dir gleich beides auf einmal ausgefallen ist, wird wohl die Kappe nicht richtig draufgewesen sein, wenn Wasser die Ursache ist. Oder der Stecker ist nur lose.
Kontrolliere mal zuerst den Stecker und ob der Scheinwerfer beschlagen ist.
Wenn eingedrungenes Wasser die Ursache ist, könnte ich zumindest das SMC höchstwarscheinlich retten.
Um an das SMC ranzukommen muss der Scheinwerfer raus und das Modul von unten abgeschraubt werden. Da die Rep. unter Umständen etwas dauern könnte (Gruß an Yeti 🙂), kann ich Dir vorab einen Öffner für das Gehäuse des SMC per Post zusenden. Damit kannst dann die Platine herausholen und das leere Gehäuse wieder an den Scheinwerfer schrauben, damit dieser für die Rep.dauer geschlossen ist.
Melde Dich bei Interesse per PN.
GrußHey Paule,
ich habe auch den selben Fehler.
Ich habe ein Auto gekauft und der rechte Schweinwerfer war ganz leicht im unteren Bereich beschlagen. Ich bin letztens Woche durch die Waschanlage gefahren und habe mich gewundert, dass der Scheinwerfer überhaupt nicht beschlagen war.
Nun hatte ich in den letzten drei Tagen zweimal die Fehlermeldung "Kurvenlicht ausgefallen".
Ich werde mal die Stecker überpüfen. Ansonsten dürfte auch das Modul im Eimer sein.
Gibt es für jeden Schweinwerfer ein Modul oder sitzt der nur an einem Scheinwerfer? Muss beim E93 die Stoßstange für den Ausbau des Scheinwerfers abgebaut werden ?Grüße
Umut
Mit großer Warscheinlichkeit ist das Modul im Eimer.
Jeder Scheinwerfer hat sein eigenes Modul, die jedoch identisch sind. Die Pinbelegung ist je nach Seite etwas abweichend und so weiss das Modul ob es links oder rechts sitzt.
Laut RG muss die Stoßstange demontiert werden (siehe Anhang). Ob man evtl. auch mit etwas Geschick so an die notwendigen Schrauben kommt, kann ich leider nicht sagen. Das müssten die Kollegen beantworten, die diese Arbeit schon hinter sich haben.
Update:
Ich habe mir ein neues Kurvenlicht-Modul bei BMW bestellt und auf Verdacht austauschen lassen.
Im Fehlerspeicher wurde angzeigt "Scheinwerfer rechts im Notbetrieb".
Als mir das alte Modul vorgelegt wurde, war mir eigentlich klar daran kann es nicht liegen (siehe Bild).
Heute kam dann wieder die Ernüchterung: Kurvenlicht ausgefallen 🙁!
Jemand eine Idee ? FRM? Oder doch Scheinwerfer kaputt?? Der Fehler tritt weiterhin nur sporadisch auf und der/die Scheinwerfer arbeitet/n - solange der Fehler nicht auftritt - einwandfrei. Also links, rechts, oben, unten .....