Kurioser "Fehler" im Golf 7 GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Mahlzeit!

Habe im Jahre 2015 einen gebrauchten GTD gekauft,hatte ca. ein Jahr auf dem Buckel.Ich fahre viel Autobahn und meistens Nachts,dass ist deshalb wichtig,da ich permanent mit gleicher Geschwindigkeit fahren kann und der Fehler sich genau dann am häufigsten zeigt.
Am Anfang hielt ich es für Sperenzien des Tempomaten aber nachdem ich diesen Testweise abschaltete,wurde ich eines besseren belehrt.
Was genau passiert also:
Ich merkte schon seit Monaten,dass während der Autobahnfahrt für den Bruchteil einer Sekunde der Wagen kleine Aussetzer hat.Wir reden hier wirklich fast nur vom Popometer,aber manchmal ist es dann doch stärker.

Ich fahre in der Regel 160km\h Tempomat über die,wie ober beschrieben,freie Bahn.Aus langer Weile fing ich irgendwann an,die Aussetzer zu zählen und die Zeiten zu stoppen.Jetzt kommt der kuriose Teil!
Es sind haargenau! vier Aussetzer innerhalb von 20 Sekunden,dann vergehen annährend 2:00 Minuten, in denen der Wagen keinerlei Schwierigkeiten macht,bevor wieder genau vier Aussetzer in besagten 20 Sekunden kommen.Wenn sie kommen,kann man das schön am Momentanverbrauch sehen,der geht dann für eine Sekunde um 1-1.5 Liter nach oben um dann gleich wieder auf Normal runterzufallen.
Es müssen nicht 160km\h sein,dass passiert auch darüber und darunter aber je weniger Leistung gefordert wird,desto "unsichtbarer" wird der Fehler.

Die Lambdasonde ist bereits durch Rückruf getauscht worden.Ich war der Hoffnung,dies könnte der Grund sein aber dem war nicht so.Der Fehlerspeicher ist im übrigen leer.
VW selbst hat keine Ahnung,wollte mit dem Wagen auf die Bahn um den Fehler zu reproduzieren aber ich hatte keine Lust,Geld auszugeben für die veranschlagten zwei Stunden rumgeheize,nur um am Ende zum selben Ergebniss zu kommen.

Jemand hier mit richtig viel Ahnung? Was könnte es sein?

MfG

Beste Antwort im Thema

Könnte das die Reinigung des NOx-Speicherkats sein? Die passiert ja so alle 1-2 Minuten, wenn er einen hat.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Wie hast du das jetzt fest gestellt ? Mit OBD2 ?

Zitat:

@Kingringeding schrieb am 9. März 2019 um 00:32:17 Uhr:


Es sind haargenau! vier Aussetzer innerhalb von 20 Sekunden,dann vergehen annährend 2:00 Minuten, in denen der Wagen keinerlei Schwierigkeiten macht,bevor wieder genau vier Aussetzer in besagten 20 Sekunden kommen.

Laut SSP 526 dauert die Regeneration des NOx-Kats weniger als 7 Sekunden. Bist du anhand der OBD-Messwerte ganz sicher, dass das die Ursache ist?

Jein.
Per OBD und einer App mit Darstellung Kurvendiagramm,kann man aber anhand der Parameter Raildruck,Abgastemp und ähnlichem,sehr gut die Zyklen verfolgen.Aber herausgefunden habe ich so noch nichts.
Zusätzlich habe ich mir aber Literatur zum Thema aus dem Internet beschafft.

Eine PDF mit Namen "Wissenschaftliche Untersuchungen hardwareseiti-ger NOX-Reduzierungsnachrüstmöglichkeiten im Pkw-Bereich und im Segment der leichten Nutz-fahrzeuge" verfasst von fünf Professoren im Auftrag des Ministeriums für Verkehr.150 Seiten

Kleiner Auszug zum Thema:
Beim NSK muss zyklisch, abhängig vom Fahrzustand etwa alle 30s bis 500s, ein "Fett-sprung" appliziert werden. Für einen Zeitraum von wenigen Sekunden muss der Motor unter Luftmangelbetrieb arbeiten, um mit der resultierenden Abgaszusammensetzung die in Form von Bariumnitrat im NSK eingelagerten Stickstoffverbindungen wieder aus dem NSK auszutreiben.

Wann die Reinigung initiert wird,gibt der NSK durch seinen Gegendruck vor,der ständig mit einem abgelegten Wert im Steuergerät verglichen wird.
In meinem Fall mit den 160km/h dürfte der NSK also in einem relativ immer konstant bleibenden Zeitfenster seine Reinigungszyklen durchführen.
Die Zyklen verschieben sich übrigens,sobald man langsamer oder schneller fährt.

Dass zusammen hat zumindest Mich überzeugt,dass hier dann doch kein "kurioser" Fehler vorliegt.
Hinzu kommt,seit ich die besagte Nacht-Strecke berufsbedingt nicht mehr fahre,kommt mein Popometer gar nicht mehr in den "Genuss" der Microruckler.
Mir fehlt jetzt quasi die Langeweile noch darauf zu achten 🙂

Zitat:

@Kingringeding schrieb am 9. März 2019 um 00:32:17 Uhr:


Es sind haargenau! vier Aussetzer innerhalb von 20 Sekunden,dann vergehen annährend 2:00 Minuten, in denen der Wagen keinerlei Schwierigkeiten macht,bevor wieder genau vier Aussetzer in besagten 20 Sekunden kommen.

Zitat:

@Kingringeding schrieb am 18. August 2020 um 01:05:25 Uhr:


Es ist genau das,was hier als "Fehler" vermutet wurde.
Reinigung Nox Kat.

Zitat:

@Kingringeding schrieb am 18. August 2020 um 18:29:41 Uhr:


Per OBD und einer App mit Darstellung Kurvendiagramm,kann man aber anhand der Parameter Raildruck,Abgastemp und ähnlichem,sehr gut die Zyklen verfolgen.Aber herausgefunden habe ich so noch nichts.
Zusätzlich habe ich
...
Wann die Reinigung initiert wird,gibt der NSK durch seinen Gegendruck vor
...

Mir ist nicht ganz klar, warum Du Dir so sicher bist.

Mein NOx Kat regeneriert mit etwa 4-6 s Dauer und Pi mal Daumen passiert das alle 20-240s, das würde nur teilweise zu Deinen Mikrorucklern passen.

Und die Sache mit der Erkennung per Gegendruck finde ich sehr suspekt.

Logge doch mal, was Du vermutest und dann schauen wir weiter. In meinem Fall (150 PS TDI) ließ sich das Regenerieren des NSK per Drosselklappe und Nacheinspritzungen einkreisen.

Ähnliche Themen

@ZXR600
Nabend!
Ich fasse mal zusammen

Der Wagen läuft fehlerfrei>keine Fehler im Speicher,kein erhöhter Verbrauch,keine Geräusche etc pp.

In einem speziell genannten Scenario wurde ich auf kleine Ruckler aufmerksam.

Diese Ruckler sind aufgrund ihrer zeitlichen Konstante bei Geschwindigkeit X eine interessante Erscheinung.
Als mögliche Ursache wurde die Reinigung des NOX Kats genannt.
Nach eigener Recherche trifft diese Erklärung ziemlich genau zu und deckt sich mit der "Problematik"
Ich kann mit diesem Lösungsansatz leben,vor allem,weil im normalen Alltag rein gar nichts davon zu merken ist.

Ich habe diesbezüglich keine weitere Animosität 🙂

Das Gegendruckmodel kommt in erster Linie beim DPF zum tragen.Mein Fehler.
Ergänzung zum besagten Gegendruck (Heraus kopiert)
Ein NOX Sensor misst zum einen den Lambdawert und zum anderen die Stickoxide.
Steigt der Stickoxidanteil stark an, so ist dies ein Zeichen dafür, dass der Speicher-Kat voll ist.
Das startet den Regenerationszyklus

@Kingringeding
Danke für die Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen