Kurbelwellensimmering undicht
Moin Leute,
hatte meinen B8 BiTDI (BJ15-MJ16) vor ein paar Wochen auf der Bühne und bemerkte viel Öl rund um die Ölablasssschraube.
Da ich eine Gebrauchtwagengarantie (keine von VW oder so, einfach so ein Standard Ding für ca. 200€/Jahr) habe, habe ich nicht weiter nachgeforscht und ihn in eine Vertragswerkstatt gegeben. Konnte ihn heute auch schon wieder abholen. Leider mit schlechten Nachrichten.
Der Simmering an der Kurbelwelle ist undicht. Bedeutet, komplettes Getriebe muss raus, Zahnriemen usw.
Kostenvoranschlag habe ich mitbekommen: 2714,85€
430€ Material, der Rest ist Arbeitszeit.
Habe dem Serviceberater das mit der Garantie gesagt und er meinte, dass Undichtigkeiten i.d.R. Nicht übernommen werden. Außerdem fehlt wohl eine Inspektion, was auch nicht gut für die Garantie ist.
Jetzt zu meiner Frage: Hat schon mal jemand von euch am BiTDI den Simmering gewechselt? Haben ne gute Hebebühne und Schraubertechnisch haben wir auch schon einiges gemacht ( zb. kompletter Panoramadach-Rahmen tausch usw) gibt es für diese Themen auch eine Reparaturanleitung in erwin die man runterladen kann?
Ist der Kurbelwellensimmering eine bekannte Schwachstelle des B8 TDIs?
35 Antworten
braucht um den flansch riemenseitig zu wechseln zwingend das VW Spezialwerkzeug T10053/1 wie in der Anleitung beschrieben? oder könnte man sich evtl mit einer passenden nussgröße behelfen? ich hab jetzt auch ein bisschen sorgen das meine neue Dichtung von Elring auch nicht passt, mal schauen...
Zitat:
@jabe2709 schrieb am 11. Dezember 2024 um 13:50:03 Uhr:
braucht um den flansch riemenseitig zu wechseln zwingend das VW Spezialwerkzeug T10053/1 wie in der Anleitung beschrieben? oder könnte man sich evtl mit einer passenden nussgröße behelfen? ich hab jetzt auch ein bisschen sorgen das meine neue Dichtung von Elring auch nicht passt, mal schauen...
Man kann den Simmering nicht einzeln wechseln.
Der ist eins mit dem Dichtflansch und nenn sich sogar Wellendichtring.
Das Kurbelwellenzahnrad muss dafür runter.
Hier im Video siehst du worum es geht.
https://youtu.be/z8sye3j_vag?si=2oNTyzCIBwqFa5o4
Passiert das eigentlich auch noch bei den EA288 Aggegaten vom Facelift oder hat VW das später in den Griff bekommen?
Mein 2017er DFCA und der DGCA leck(t)en. Wie oben beschrieben. Sind beides Motoren aus den facelift Modellen. Danach kamen nur noch DFGA, DFHA und DJGA vor dem evo. Mein DFGA ging bisher noch aber der hat glaub ich noch keine 90tkm.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 10. Mai 2024 um 11:51:17 Uhr:
Sind davon auch noch die Facelifts betroffen mit den letzten EA288 bzw. EA288evo?
vergessen? 🙂
Ähnliche Themen
Ahhh mein Guter! Ich danke dir. Ja habe ich tatsächlich vergessen. Bisher hab ich das bei den Facelifts noch nicht gesehen.. mal schauen
@Masterpanic80
Danke das weiß ich und hatte ich auch nicht vor, ich wusste ja nicht von ungefähr warum ich das T10053 brauche bzw dachte das ich es brauche. Wechsel ist fertig und hat gut geklappt, das Werkzeug hab ich nicht gehabt und absolut nicht gebraucht, der neue Dichtring ging sehr einfach drauf.