Kurbelwellensimmering undicht
Moin Leute,
hatte meinen B8 BiTDI (BJ15-MJ16) vor ein paar Wochen auf der Bühne und bemerkte viel Öl rund um die Ölablasssschraube.
Da ich eine Gebrauchtwagengarantie (keine von VW oder so, einfach so ein Standard Ding für ca. 200€/Jahr) habe, habe ich nicht weiter nachgeforscht und ihn in eine Vertragswerkstatt gegeben. Konnte ihn heute auch schon wieder abholen. Leider mit schlechten Nachrichten.
Der Simmering an der Kurbelwelle ist undicht. Bedeutet, komplettes Getriebe muss raus, Zahnriemen usw.
Kostenvoranschlag habe ich mitbekommen: 2714,85€
430€ Material, der Rest ist Arbeitszeit.
Habe dem Serviceberater das mit der Garantie gesagt und er meinte, dass Undichtigkeiten i.d.R. Nicht übernommen werden. Außerdem fehlt wohl eine Inspektion, was auch nicht gut für die Garantie ist.
Jetzt zu meiner Frage: Hat schon mal jemand von euch am BiTDI den Simmering gewechselt? Haben ne gute Hebebühne und Schraubertechnisch haben wir auch schon einiges gemacht ( zb. kompletter Panoramadach-Rahmen tausch usw) gibt es für diese Themen auch eine Reparaturanleitung in erwin die man runterladen kann?
Ist der Kurbelwellensimmering eine bekannte Schwachstelle des B8 TDIs?
35 Antworten
naja dann wenigstens nur den Riemen. Der kostet ja nicht viel mit 35€ (CT1168). Die Spannrolle etc. halten länger siehe restliche EA288 mit 210er intervall. Wasserpumpe wird wohl vielleicht die 150tkm schaffen bevor sie leckt oder klemmt.
dann würde ich damit Zahnriemen als "gemacht" ansehen. Also 30tkm später dran.
Zitat:
@XtremeMarmot schrieb am 10. November 2022 um 22:52:02 Uhr:
Hier noch mal Bilder, die ich selbst auf der Bühne gemacht habe. Da ist schon einiges an Öl. Dieser „Stoff“ der da rund um die Ölablassschraube hängt, ist komplett vollgesogen.
Das sieht mir doch ganz verdächtig nach Wellendichtring Riementrieb aus weil das von weiter oben kommt. Am Getriebe sieht mir das zu "trocken" aus als das es von da kommt.
Wenn es von der Getriebeseite undicht wäre, dann wäre die Ölwannendämmung nicht bis obenhin versifft.
Wir hier schon geschrieben, würde ich auf jeden Fall erst die Riemenseite machen lassen wenn es nicht auf Garantie geht.
In diesem Zuge kann dann eigentlich deine Werkstatt auch sehen ob der Dichtring zum Getriebe undicht ist, weil eh die Ölwanne dafür ab muss um den Dichtflansch zu wechseln.
Ok danke schon mal für die hilfreichen Antworten. Dann werde ich jetzt auf die Rückmeldung der Garantie-Versicherung warten.
Falls die dann negativ ausfällt werden wir das selbst machen und mit der Riemenseite anfangen.
Kurzes Update: Garantie Versicherung zahlt nicht. Werde es dann selbst machen. Aber gibt erst mal wichtigere Dinge zu tun, melde mich dann wenn ich’s fertig hab.
Ähnliche Themen
Hatte auch vor kurzem Ärger mit Flanschdichtung, Getriebeseite gehabt. Meiner ist schon 2 Jahre raus aus der regulären Herstellergarantie und auch keine Anschlussgarantie gehabt. Ist zwar kein BiTDi und 4 Motion, aber 7 Gang DSG DQ381. Die ist auch groß. Da VW keine Kosten übernehmen wollte und Kostenvoranschlag lag bei ca. 1500€, haben wir mit eigenen Kräften Austausch durchgezogen. Ich dachte zuerst, dass es die Gewindedichtung von ZMS-Schrauben, wie in TPI, undicht ist. Nachdem ZMS abgenommen wurde, war klar, dass das Öl von der Flanschdichtung kommt.
Ist sau viel Arbeit, aber machbar.
Brauchst u.a. Spezialwerkzeug, um die Dichtung + Steuerrad auf die Kurbelwelle zu bringen, Hebebühne und einen guten Getriebeheber.
An der Riemenseite kann man mindestens Riemenscheibe abmontieren, um Auge auf Dichtflansch zu werfen, ob da Öl raus kommt.
Bei meinem war Pendelstütze ölig und es tropfte Öl zwischen Motor und Getriebe. Dämmung an der Ölwanne war trocken.
Im Erwin kannst du die Reparatur Anleitungen zu deinem Fahrzeug herunterladen.
Da findest du u.a. auch welche Spezialwerkzeuge nötig werden und wie diese einzusetzen sind.
In Summe Habe ich ca. 200€ Materialkosten + ca. 200€ Kosten für Spezialwerkzeuge gehabt.
Ich würde mal hergehen und alles abbauen und runter waschen lassen. Ölwannen Filz anschließend nicht mehr montieren. Dann eine Zeit lang fahren und danach erkennst du wo wirklich das Öl austritt und kannst gezielt einen Reparaturenauftrag in Auftrag geben. Bei meinem Alltrack war es zahnriemenseitig undicht am Simmering. Wenn du erst 30000 km am Zahnriemen hast würde ich ihn nicht wechseln. Es könnte aber auch eine nicht festgezogene Ölablassschraube sein oder auch eine undichte Ölwannendichtung.
Moin ihr Lieben,
habe das hier mal durch Zufall gefunden. Ist eigentlich bekannt, welche Motoren das hauptsächlich betrifft?
Sind davon auch noch die Facelifts betroffen mit den letzten EA288 bzw. EA288evo?
Bisher scheint mein Passat dicht zu sein. Wurde jedenfalls noch auf nichts hingewiesen. Meiner ist ja von Ende 2019; Modelljahr 2020 mit dem 190 PS TDI 4Motion und DQ381.
Bisher las ich eher von dem Problem bei den Baujahren 2015/2016 sowie biTDI.
Ich danke euch 🙂
Da es doch sehr selten auftritt, denke ich, dass es eher Einzelfälle sind und vielleicht vom Bauteil selbst oder dem Hersteller abhängt.
Der Flansch auf Riemenseite ist bei allen 3 meiner EA288 undicht (gewesen). Beim DGCA muss ich als nächstes ran. Da kommt mittlerweile recht viel Öl runter. Die Ölwanne ist wieder ordentlich ölig gewesen.
Das kenne ich auch von anderen EA288. sieht man schon bei welchen mit 80-100tkm. Das scheint wiederum bei allen zu sein. Beim Biturbo bin ich mir nicht sicher. Die sehe ich nicht so oft von unten.
Alles klar, ich danke dir 🙂
Ist der aufwändig/teuer zu wechseln? Riemenseite klingt so, als kann man dann den Zahnriemen gleich mitmachen. Oder anders herum: Gibt die WaPu mal wieder vorzeitig auf, dann neben Riemensatz auch gleich den Flansch mit neu 😛
ja Zahnriemen und Zahnriemenrad muss halt dafür runter. ich kann mich auch noch an einen Octavia erinnern, der das nicht gewechselt hatte bei 300tkm ca. Da war das Öl überall angetrocknet. Kommt wohl drauf an wie schlimm es ist bzw wie man fährt. Wenn das Öl immer zum Flansch schwappt, wird wohl mehr raus kommen.
Beim letzten Motor, wo ich das gemacht hatte, stand der Motor auf dem Tisch und die Kolben waren raus. War dann natürlich ganz einfach. Ich bin mir nicht mehr sicher ob die Ölwanne ab muss wegen der Abdichtung zum Flansch. Elring war auf jeden Fall falsch produziert. passte nicht. Corteco war gut.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 10. Mai 2024 um 11:51:17 Uhr:
Bisher las ich eher von dem Problem bei den Baujahren 2015/2016 sowie biTDI.
Meine 190er TDI-Mühle ist aus 2015, aktuell ist noch alles dicht.
Klingt gut. Nach dem Urlaub am Gardasee mit Wohnwagen ist mein Ölwechsel „zwischendurch“ wieder dran. Dann werfe ich mal einen Blick drauf 😉