Kurbelwellensimmering undicht

VW Passat B8

Moin Leute,

hatte meinen B8 BiTDI (BJ15-MJ16) vor ein paar Wochen auf der Bühne und bemerkte viel Öl rund um die Ölablasssschraube.

Da ich eine Gebrauchtwagengarantie (keine von VW oder so, einfach so ein Standard Ding für ca. 200€/Jahr) habe, habe ich nicht weiter nachgeforscht und ihn in eine Vertragswerkstatt gegeben. Konnte ihn heute auch schon wieder abholen. Leider mit schlechten Nachrichten.

Der Simmering an der Kurbelwelle ist undicht. Bedeutet, komplettes Getriebe muss raus, Zahnriemen usw.

Kostenvoranschlag habe ich mitbekommen: 2714,85€

430€ Material, der Rest ist Arbeitszeit.

Habe dem Serviceberater das mit der Garantie gesagt und er meinte, dass Undichtigkeiten i.d.R. Nicht übernommen werden. Außerdem fehlt wohl eine Inspektion, was auch nicht gut für die Garantie ist.

Jetzt zu meiner Frage: Hat schon mal jemand von euch am BiTDI den Simmering gewechselt? Haben ne gute Hebebühne und Schraubertechnisch haben wir auch schon einiges gemacht ( zb. kompletter Panoramadach-Rahmen tausch usw) gibt es für diese Themen auch eine Reparaturanleitung in erwin die man runterladen kann?

Ist der Kurbelwellensimmering eine bekannte Schwachstelle des B8 TDIs?

35 Antworten

Im Ex VW Bus Baujahr 17 mit der 150PS Maschine hatte ich das auch und beim Ölwechsel selber erschrocken entdeckt.
Gottseidank eine Gebrauchtwagengarantie von einem Luxemburger VW Händler. Die haben die Reparaturkosten in Deutschland übernommen.
War schon echt aufwendig und teuer.
Aber bei meinem Motor war es bei anderen kein unbekanntes Problem.
Also bei Deiner Garantie betteln, winseln, kämpfen oder in den sauren Apfel beißen.
Ob das ein Job für die Ersterfahrung ist, bezweifle ich etwas.
Bei mir wurde der ganze Deckel getauscht wo der Simmering drinsteckt.

Zahnriemen und Getriebe?
Wollen die den Dichtring an beiden Seiten tauschen?
Meine Frage, von welcher Seite kommt das Öl. Zahnriemenseitig oder Getriebeseitig?
An der Zahnriemenseite ist das nichts neues dass die da undicht werden.
Ich sage es mal so. Bei 8 von 10 Autos die über 100tkm runter hatten, habe ich da immer einen undichten Wellendichtring gesehen

Zitat:

Ob das ein Job für die Ersterfahrung ist, bezweifle ich etwas.
Bei mir wurde der ganze Deckel getauscht wo der Simmering drinsteckt.

Wir haben schon ein paar Motoren repariert, zb. Steuerkette am BMW, am Golf usw. also Erfahrung ist schon da, sind nur keine KFZ Meister

Bei VW schrauben auch die Gesellen und der Meister macht vielleicht die Probefahrt ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 10. November 2022 um 20:10:01 Uhr:


Zahnriemen und Getriebe?
Wollen die den Dichtring an beiden Seiten tauschen?
Meine Frage, von welcher Seite kommt das Öl. Zahnriemenseitig oder Getriebeseitig?
An der Zahnriemenseite ist das nichts neues dass die da undicht werden.
Ich sage es mal so. Bei 8 von 10 Autos die über 100tkm runter hatten, habe ich da immer einen undichten Wellendichtring gesehen

Genau das verstehe ich beim Kostenvoranschlag auch nicht. Kenne es eher von der Getriebeseite. Auch hier meine Frage: ist da eine Seite wahrscheinlicher? Könnte ja auch sein, dass beide verschlissen sind. Ich könnte auch morgen noch mal in der Werkstatt nachfragen.

Im Kostenvoranschlag steht:
- Dichtr. für Kurbelwelle Schwungrad ersetzt
- Dichtr. Kurbelwelle Riemenseite aus

Und als Teile:

https://www.autoteiledirekt.de/topran-12925822.html (04L 103 171)

https://www.autoteiledirekt.de/corteco-7700013.html (04L 103 151 A)

Also gehe ich schon davon aus, dass wohl beide Seiten im Arsch sind.

Poste doch einfach den KVA, wenn du ihn schon bekommen hast 🙄

Könnte ich machen, hab doch aber eigentlich alles wichtige gepostet

Hab keine Lust aus irgendwelchen Links irgendwelche Teilenummern zu vergleichen und aus den Arbeitspositionen sollte sich auch herleiten lassen, welcher Simmering undicht ist. Wenn "Dichtr. Kurbelwelle Riemenseite aus" auf dem KVA steht sollten auch Vorarbeiten wie "Zahnriemen A+E" aufgeführt sein.
Aber gut. Du "könntest" den KVA posten, ich "könnte" dir helfen. Wer nicht will der hat schon.

Wie gesagt, habe (glaube ich) alles wichtige geschrieben.

Habe extra die Links eingefügt, weil einem die Nummern ja nichts sagen (oder der Name: FLANSCH)

Aber hier hab ich jetzt den Kostenvoranschlag für euch/dich

Image-1.jpg

Zitat:

@XtremeMarmot schrieb am 10. Nov. 2022 um 20:50:10 Uhr:


Und als Teile:

https://www.autoteiledirekt.de/topran-12925822.html (04L 103 171)

https://www.autoteiledirekt.de/corteco-7700013.html (04L 103 151 A)

Der erste Link ist Getriebeseitig und der zweite ist Zahnriemenseitig. Also werden die beide wechseln

Geht doch.
Kann sein, dass beide Simmeringe undicht sind (mMn aber unwahrscheinlich) die Werkstatt sich aber absichern will und gleich beide tauscht.
Wäre es meiner würde ich Folgendes machen: Von VW gibt es ein UV-Lecksuchadditiv für das Motoröl (Kosten~15€), das reinkippen und schauen wo das Ganze undicht ist.

Ich glaube auch nicht dran, dass die Getriebeseite fällig ist. Es könnte sein, dass es zur Sicherheit einfach mit gemacht werden soll. Bisher habe ich auch bei vielen EA288 (einschließlich meinen 2 von 3) gesehen, dass die an der Riemenseite ölfeucht sind. Das sah mir nicht danach aus als wäre das der Wellendichtring. Das ist eher an dem gesamten Flansch. Da hängen keine Tropfen. Es beschränkt sich auf 20cm Radius. Meine Motoren haben unter 100tkm aus 2016-2017.
Ich würde mir das immer selber nochmal genauer anschauen von wo es kommt und erstmal nur die Riemenseite in Auftrag geben wenn auf Getriebeseite nichts zu sehen ist. Man kann von unten an der Ölwanne vorbei Richtung Getriebe rein schauen, wenn die Motorabdeckung ab ist.
Wenn da nichts ist, ist es ganz schön viel Aufwand mit Kardanwelle, Verteilergetriebe und dem fetten DQ500. Ich würde mir die Arbeit nicht machen wollen, wenn es unnötig ist.
Wenn du es machst auf Riemenseite, am besten Zahnriemen und Wasserpumpe ohne Verstellung auch direkt neu. Du hast ja eh 120tkm Intervall beim Biturbo. Und nicht beim VW Glaspalast 🙂 Es sei denn dir ist es das Geld Wert. Das wäre mein Vorgehen, wenn ich es selber nicht machen könnte.

Würde die Garantie das nicht übernehmen? Ist ja nun kein Verschleißteil.

Hier noch mal Bilder, die ich selbst auf der Bühne gemacht habe. Da ist schon einiges an Öl. Dieser „Stoff“ der da rund um die Ölablassschraube hängt, ist komplett vollgesogen.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

Hab heute Abend noch online die Garantieanfrage gestellt, mal sehen was raus kommt. Er hat jetzt 150.000 KM runter und hat immer alle Inspektionen usw. Bekommen, also daran kann es nicht liegen.

Sollte ich trotzdem zahnriemen und wapu nach gerade mal 30.000 km wieder neu machen? Klar muss der dann runter, aber kommt mir bisschen rausgeschmissen vor dann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen