1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kurbelwellensensor tauschen

Kurbelwellensensor tauschen

Mercedes E-Klasse S211

Ich muss bei meinem e350 272.964 den Kurbelwellensensor tauschen.
Ich erkenne diesen jetzt aber nicht wirklich wenn ich von oben schaue.
Bin ich blind oder sieht man den nur von unten.
Gibt es vielleicht ne Anleitung wo man das gut sieht?
Ich hab überall gesucht aber halt nichts zu dem Motor gefunden

Beste Antwort im Thema

Da gabs doch auch einen Fred, da was das Kettenrad schon das 2te mal gemacht. weil beim ersten tausch wieder ein altes verbaut wurde!

Also dass was anständig gemacht wird ist leider MB-Werkstatt keine Garantie.

Ausserdem verdienen die Werkstätten nur Geld wenn dein Auto kaputt ist. Also stellt sich die Frage ob das Interesse der Werkstatt wirklich ist, dass Du die nächsten Jahre nicht mehr vorbeikommen musst! Wenn man es selber macht, macht man halt gleich noch das ein oder andere Teil mit, wenn man ohnehin alles zerlegt hat. Aber dafür ist dann auch erst mal Ruhe.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Also macht es in Zukunft kein Problem wenn die Stecker vorne so aus sehen und ein Ölstopkabel dazwischen ist.
Kurbewellensensor kann ich leider erst am Samstag wechseln da ich vorher nicht auf die Hebebühne kann :-(
diese Ungewissheit weis am meinen auto ist regt mich auf

Foto-1
Foto-2

Mit Ölstopkabel kann ja dann kein weiteres Öl in die Litzen des Kabelbaums gesaugt werden.

Bei so einem Gesuppe könnte man aber auch mal die NW-Versteller-Magneten austauschen.

Bei solch einem Gematsche könnte man vermuten, daß sich Öl schon in einige Adern des Motorkabelbaums gesaugt hat.
Da Du den KW-Sensor ja noch nicht gefunden hast, und somit dessen Stecker sicher auch noch nicht angesehen hast, weißt Du ja nicht, ob der ölig ist, und dadurch evtl. Kontaktprobleme hat.

Also: KW-Sensor finden und prüfen.

Harry (der an seinem M271-Motor das Ölproblem ohne den Austausch von weiteren Komponenten [bis auf die undichten Magneten] lösen konnte)

Für Ausgleichswellen-Interessierte des M272 hier ein nettes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=XXQArmxXsnM

Harry

Also ich hab eben mal gegoogelt.
Mein Kabelbaum sieht wirklich 1zu1 so aus wie dieser hier.
Kabelbaum
Ich denke also das ich schon nicht mehr den originalen drinnen habe.
Weis jemand ob dieser hier schon Ölstop mit eingebaut hat?
Mal angenommen ich habe einen solchen Supergau.
Wie lange dauert so ein Wechsel?

@Flaterich

Die Ölstop-Adapter sind ca. 20cm lange Kabel mit Stecker auf jeder Seite. Die setzt man zwischen NW-Versteller-Magnet und seinem Kabelbaumstecker.

Man muß keinen Kabelbaum austauschen.
Man kann den spülen mit Bremsenreiniger-Spray (z.B. mehrfach über einige Tage/Wochen). (Und jeweils trocknen/auslaufen lassen.)

Da mit Bremsenreiniger das Öl dünner wird, und sich noch leichter durch die Litzen zieht, muß man nur bei den Lambdasonden-Steckverbindern aufpassen, denn in deren Anschlußkabel sollte sich kein Öl bis zur Lambdasonde reinsaugen, da sonst deren Referenzluft-Öffnungen verölen könnten (sofern sie diese haben, Breitbandsonden haben i.d.R. wohl keine Referenzluft-Öffnungen).

In Sachen Lambdasonden-Anschlußkabel-Spülungen habe ich dessen Stecker nur vorsichtig besprüht, nach unten hängen lassen und übernacht trocknen lassen. Die Kupplung vom Kabelbaum stärker besprüht und ebenfalls nach unten hängend trocknen lassen.

Harry

So,
Ich war eben beim :-) um mir diese Ölstopkabel und NW-Versteller-Magete zu besorgen.
Nun stellte sich herraus das es für meinen Motor (272964) keine Ölstopkabel gibt.
Dieses Kabel, es würde auch nur ein Ölstopkabel geben, sei für einen anderen Motor.
Jetzt habe ich also nur 2 neue Magnete.
Wenn ich diese nun wechsle, muss ich da was beachten?
Läuft dann Öl aus usw.?
Danke für eure Hilfe

Die Ölstoppkabel gibt es tatsächlich offiziell nur für den M271.

Passen aber angeblich auch beim M272. Das wissen jedoch die MB-Teileprofis meist nicht.

nein passen nicht. Die Stecker beim M271 sind fast 3x größer wie beim M272.

Selber bauen-ümrüsten.

Kabel aus dem Stecker pinnen,
etwa 3-4cm von den Pins alle Kabel auf eine Länge von ca. 1-1,5cm abisolieren,
verzinnen,
über die einzelenen Kabel wo sie verzinnt sind Schrumpfschlauch,
über das ganze Kabel ein Schrumpfschlauch,
einpinnen und
Ferdisch

Was ist den besonderes im Ölstopkabel drinne?
Ich mein 20€ für ein Kabel ausgeben was fertig ist ist ja ok. Auch wenn man 8 Stück braucht um auf Nummer sicher zu gehen. Aber die dann zerschneiden und umbauen? Kann man sowas dann nicht irgendwie direkt selber machen mit diversen Bauteilen?

Hat dir doch Sippie genau geschrieben. Es sind die Litzen verlötet und dadurch kann das Öl nicht mehr an den Litzen entlang kriechen!

Wie jetzt du willst 20€ für Ölstoppkabel ausgeben und diese ins Handschuhfach legen, weil sie nicht passen. Forthalfen sie leider nichts.

Von Zerschneiden oder ähnlichem hat Sippie nichts geschrieben. Dafür aber wie man es selber machen kann. Einfach die Kabeladern unterbrechen durch verlöten!

Ich hab das so verstanden das ich das am Kabel machen soll und dann die original Stecker vom Baum dran. Aber eben hast Klick gemacht. Das Geheimnis ist also das Lötzinn.

Kann man so auch verstehen...
Liegt vielleicht daran, wenn man hinter dem ÖlStopp ein Geheimnis vermutet. Aber ist in der Tat werden nur die Lizen (die durch die kleinen Drähte über eine Kapillarwirkung verfügen) unterbrochen, mit einem Stück verlötetem Kabel.

Sippi's Ausführung ist ohnehin besser, weil mit den ganzen Zwischensteckern und Kabelstücken es ein ziemliches Durcheinander im Motorraum und am Kabelbaum gibt!

ABER:
Mach doch erst einmal eines nach dem anderen. Was macht der neue Kurbelwellensensor bezüglich auf die Fehlermeldung? Das ÖlStop hat erst mal keine Auswirkung auf den Fehler und würde ich erst in angriff nehmen wenn keine Fehler vorliegt, sonst weisst Du gar nicht mehr wo der Fehler liegt. Eins nach den anderen abarbeiten und testen! Keinesfalls alles gleichzeitig.

Du hast vollkommen recht. Am Samstag kommt ja erst mal der Sensor rein + 2 Magnete.
Als nächstes ist das mit dem ölstop geplant weil ich sonst bei jedem Tankstop nachschaue ob Öl am Kabel ist. Hab da keine Ruhe. Dann wird geschaut weshalb das Auto leicht nach rechts zieht und wenn das alles gemacht ist habe ich endlich ruhe. (Im kopf) 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen