Kurbelwellensensor tauschen
Ich muss bei meinem e350 272.964 den Kurbelwellensensor tauschen.
Ich erkenne diesen jetzt aber nicht wirklich wenn ich von oben schaue.
Bin ich blind oder sieht man den nur von unten.
Gibt es vielleicht ne Anleitung wo man das gut sieht?
Ich hab überall gesucht aber halt nichts zu dem Motor gefunden
Beste Antwort im Thema
Da gabs doch auch einen Fred, da was das Kettenrad schon das 2te mal gemacht. weil beim ersten tausch wieder ein altes verbaut wurde!
Also dass was anständig gemacht wird ist leider MB-Werkstatt keine Garantie.
Ausserdem verdienen die Werkstätten nur Geld wenn dein Auto kaputt ist. Also stellt sich die Frage ob das Interesse der Werkstatt wirklich ist, dass Du die nächsten Jahre nicht mehr vorbeikommen musst! Wenn man es selber macht, macht man halt gleich noch das ein oder andere Teil mit, wenn man ohnehin alles zerlegt hat. Aber dafür ist dann auch erst mal Ruhe.
59 Antworten
Zitat:
@Flaterich schrieb am 5. November 2015 um 16:09:09 Uhr:
Ich habe glaube mal 4 oder 5 verschiedene fehlercodes hier gelesen die fürs Kettenrad stehen.
Meine Codes waren nicht dabei.
Es sind eigentlich nur 2 Codes bzgl. Kettenrad, aber jedes Diagnosesystem gibt andere Nummer dafür aus.
Deine Fehlercodes sind definitiv andere.
Zitat:
@bora96kw schrieb am 5. November 2015 um 16:33:05 Uhr:
Hast du mal die Stecker der Nockenwellenverstellmagnete auf Öl geprüft?=> Öl im Motorkabelbaum, ist eigentlich eine M271er Krankheit, aber ich hatte an zwei leichte Ölspuren, die anderen beiden waren absolut trocken. Hab trotzdem alles getauscht und Ölstopkabel eingeschliffen!
Die Stecker der Nockenwellensensoren sind ok
Vor 6000km kamen neue Nockenwellenversteller rein.
Kabel habe ich jetzt noch nicht angeschaut.
Muss man viel demontieren um an den Kurbelwellensensor zu kommen?
Zitat:
@Flaterich schrieb am 5. November 2015 um 16:58:21 Uhr:
Die Stecker der Nockenwellensensoren sind okZitat:
@bora96kw schrieb am 5. November 2015 um 16:33:05 Uhr:
Hast du mal die Stecker der Nockenwellenverstellmagnete auf Öl geprüft?=> Öl im Motorkabelbaum, ist eigentlich eine M271er Krankheit, aber ich hatte an zwei leichte Ölspuren, die anderen beiden waren absolut trocken. Hab trotzdem alles getauscht und Ölstopkabel eingeschliffen!
Vor 6000km kamen neue Nockenwellenversteller rein.
Kabel habe ich jetzt noch nicht angeschaut.Muss man viel demontieren um an den Kurbelwellensensor zu kommen?
Was wurde denn schon noch alles an dem Auto gemacht????
Das liest sich ja genau so, als ob das Problem mit der MKL, bereits 10tkm oder mehr km vor deinem Kauf bestanden hat und es nicht Repariert werden konnte oder zu aufwändig wurde und daher das Auto abgestoßen wurde.
Ging ja 4 Wochen nicht an.
Und dann hätte er nicht noch so viel Geld in die airmatic gesteckt
Ähnliche Themen
Wo wurde die Rep gemacht?
Kettenrad bei mercedes. Nockenwellensteller freie Werkstatt.
Kurbelwellensensor wurde noch nie gewechselt
Zitat:
@bora96kw schrieb am 5. November 2015 um 16:33:05 Uhr:
Hast du mal die Stecker der Nockenwellenverstellmagnete auf Öl geprüft?=> Öl im Motorkabelbaum, ist eigentlich eine M271er Krankheit, aber ich hatte an zwei leichte Ölspuren, die anderen beiden waren absolut trocken. Hab trotzdem alles getauscht und Ölstopkabel eingeschliffen!
Wenn da jetzt öl wäre, ist das dann der supergau?
Wieviel Arbeit ist das und was kosten die Teile ?
Wenn Öl am Stecker oder Öl am Kabel dann ist das (noch) kein Problem. Dann verursacht das aber auch keine Probleme.
Die Probleme kommen erst später wenn das Öl weiter an den Kabel wandert und irgendwann im Steuergerät landet. Da gehört es nämlich nicht hin und verursacht einen Sachen oder Fehlverhalten im Steuergerät!
So ich habe mir heute die mühe gemacht und alle Stecker abgezogen und nach Öl geschaut.
Steuergerät ist trocken.
Alle Stecker bis auf zwei sind auch Trocken :-(
Was nun?
Ach so die Kabel an sich sehen alle soweit sauber aus aber ich weis natürlich nicht wie es am Kupfer aussieht. Isolierungen sind alle sauber
Großes Kino!!!
Die ursprüngliche Frage lautete: Wo steckt der Kurbelwellensensor?
Keiner geht auf die Frage ein; stattdessen Kettenrad, was wurde gemacht, Öl im System. Und in seiner Verzweifelung macht sich der Themenstarter sogar Sorgen um die molekulare Struktur der Kupferadern.
Was ist hier los? Niveau verloren?
Zitat:
@TangoDiesel schrieb am 6. November 2015 um 09:48:20 Uhr:
Was ist hier los? Niveau verloren?
Niveau hat der Wagen noch (an der Hinterachse - serienmäßig). 😁
Anstatt KWS dann wohl erstmal die Stecker trockenlegen. Ich meine mal gelesen zu haben, dass einige das mit Bremsenreiniger gesäubert und anschließend mit Druckluft ausgeblasen haben.
Sicherheitshalber die Ölstoppkabel (A 271 150 27 33 ) dazwischen, Fehler löschen und gucken ob es das war.
Ok bremsreiniger und Druckluft hab ich da. Wusste jetzt nicht ob ich das machen kann aber schlimmer wie das Öl kann's auch nicht sein
So ich habe also die Stecker gereinigt.
Danach den Fehler gelöscht und es lief auch alles wieder super.
Eben ist die MKL wieder angegangen.
Wieder der gleiche Fehler mit dem Kurbelwellensensor.
Ich hab natürlich wieder gleich nach den zwei Steckern geschaut.
Der eine ist noch trocken und der andere hat ganz ganz leichte Ölspuren.
Wie ist das jetzt mit diesen Ölstopkabeln?
Die verhindern doch das das Öl nicht weiter läuft.
Aber wie sieht das mit den Kontakt ganz vorne aus wo jetzt das Öl ist? Die werden doch dann auch voll Öl.
Kommt dann nicht wieder der gleiche Fehler nur das der Kabelbaum nicht voll läuft?
Da ich einen neuen Kurbelwellensensor habe, werde ich diesen auch einbauen wenn ich weis wo :-)
Langsam geht mir das Auto auf die Nerven :-(
Der Fehler kommt nicht vom Ölfeuchten Stecker.
Das Ölstoppkabel beseitigt keine vorhanden Fehler, sonder verhindert neue die in der Zukunft liegen!
Kurbelwellensensor verbauen und schauen ob dieser fehlerhaft ist.
Hast Du jetzt schon mal dein Auto von unten angeschaut?
Dann findest Du auch den Kurbelwellensensor!