Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor FC

Opel Astra G

Hallo,

Habe vor kurzem einen Astra G CC mit 210000 KM Laufleistung erworben. Bei diesem ging von Anfang an sporadisch die Motorkontrolleuchte. Vorbesitzer meinte "s wäre n Wackelkontakt der MKL" - ist natürlich Quatsch. Nachdem die MKL dann ein paar Minuten nach dem losfahren dauerhaft brannte habe ich die Fehlercodes mit der Büroklammer ausgelesen. 0340 und 0335... Also Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor. Beide habe ich durch Originalteile ersetzt. Nu leuchtet die MKL nach ein paar Minuten Fahrt wieder dauerhaft auf. Meine Frage ist, ob ich den Fehler nach der Reparatur löschen muss oder ob die MKL eigentlich nach der Reparatur ausbleiben sollte? Die einen sagen, die geht sofort aus, wenn der Fehler behoben ist... andere sagen, dass die Leuchte erst nach so und so viel reibungslosen Fahrten ausgeht und wieder andere sagen, man muss es löschen (lassen). Wie schaut das nu aus? Möchte gerne wissen, ob alles behoben ist, oder obs doch was anderes ist (an MSG etc möchte ich lieber noch nicht denken).

Liebe Grüße und schon ma Danke

Beste Antwort im Thema

Bis jetzt hält sich das ganze von selbst, muss wohl einen optimalen Winkel erwischt haben. Ist jetzt bei fast hundert Kilometern Fahrt ( und vielen Schlaglöchern ) nicht wieder aufgetaucht. Falls er wieder auftaucht, habe ich erst einmal Kabelbinder im Auto parat und sollte das nicht mehr funktionieren, pin ich das ganze aus und verbaue einen neuen Stecker oder lass das von nem Bekannten von mir machen. Ich stande kurz davor bei Opel, nur für die Fehlersuche, 250 Euro zu bezahlen. Und Feedback finde ich wichtig... In allen anderen Threads zu dem Thema kam fast nie etwas zurück und vielleicht hilft es dem einen oder anderen, der wie ich, kurz vorm Wahnsinn steht 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

So jetzt mal n Update. Habe ein gebrauchtes MSG eingebaut, hat die gleiche
Teilenummer und alles hat bestens gepasst. Hab ne Probefahrt gemacht, er lief wie am schnürchen, deutlich besser.. Bis zum abstellen keine Probleme. Seit der zweiten Fahrt kommt ganz selten (also wirklich selten) die MKL... Habs ausgeblinkt und wieder P0340 (diesmal ohne P0335). Jetzt könnte ich es mir wirklich nur mit defekten Kabeln erklären. Werde mal morgen alles durchmessen, alles mit Kontaktspray einsprühen und mein Motormasseband austauschen (ist ziemlich veölt/verdreckt). Wenn das alles nichts hilft, werde ich nach und nach alle drei NWS, die ich mittlerweile hier habe, ausprobieren... Falls das nicht hilft, weiß ich auch nicht weiter -.-

Beim X16XEL sollten es ja 12 Volt sein oder? Wie siehts mit dem Wiederstand aus?

Also Massekabel ist getauscht. Habe jetzt mal den femininen Nockenwellensensorstecker gemessen. Habe einmal 5,... Volt, einmal 12,... Volt und einmal 0,2... Ohm bei 20m auf dem Multimeter. Das müsste doch passen oder? Werde jetzt noch Batteriepole und Masseschraube von Korrosion befreien, alles mit Kontaktspray behandeln und den KWS Stecker messen. Was mir aufgefallen ist... Wenn der Fehler aktuell kommt, dann nur im ersten Gang und dann auch nur, wenn ich den richtig hoch trete. Jemand noch ne Idee?

So beim femininen Kurbelwellensensorstecker habe ich 0,2... Ohm bei 20m aber nur 2,57 und 2,67 Volt. Heißt das, hier ist was im argen?

Beim Anfahren im ersten Gang kippt der Motor am stärksten.
Was bedeuten 20m?

Ähnliche Themen

Achso. Ansonsten ist Ruhe. Auch wenn ich das Auto wieder direkt ausmache ist erstmal Ruhe, außer ich fahre im höheren Drehzahlbereich. 20m ist die Einstellung, die ich auf dem Multimeter ausgewählt habe. Habe gedacht ich schreibe das dazu. Nachdem ich alles auf meiner Liste abgearbeitet hatte, einschließlich MSG mit Kontaktspray bearbeiten, war die erste Probefahrt auch wieder Ruhe. Erst bei der zweiten Fahrt kam die MKL wieder. Dazu muss ich sagen, dass ich das schon spüre, wenn die MKL wieder kommt, er hat dann so nen kurzen Ruck. Ich weiß nicht mehr weiter. Ich liebe dieses Auto, aber es treibt mich in den Wahnsinn. Was kann denn noch der Grund sein? Ich hab ja nun alles probiert. Soll ich die alten NWS noch einmal einbauen? Und wie gesagt, die Werte vom KWSstecker finde ich recht komisch als Laie. Was müsste da eigentlich an Volt drauf sein?

Meinst du 20M für Megaohm? Damit kann man aber keine 0,2 Ohm messen.
Stell das mal auf 200k damit vernünftige Werte angezeigt werden.
Nach deiner Beschreibung liegt es nahe, dass es an der Verkabelung liegt.
Zum Messen der Leitungen das Messgerät auf Durchgangsprüfung stellen und an den Kabeln wackeln.

Werde ich morgen gerne mal ausprobieren... Was das Durchmessen angeht, sind das meine ersten Erfahrungen. Ansonsten hab ich bisher im Bereich Elektrik immer nur mit Durchgangsprüfern gearbeitet. Ich tippe auch auf das Kabel, habs mir heute soweit wie möglich angeschaut. Von außen siehts gut aus. Wenn aber alles in Ordnung wäre, dann müssten doch die selben Werte wie beim NWS anliegen oder? Soweit ich weiß, arbeiten dann alle Sensoren mit diesen Werten... Falls dem so ist, was mache ich dann? Kann ja nicht den ganzen Kabelbaum da raushauen. Kann man irgendwie das Kabel neu verlegen?

Und wenn der Stecker Durchgang hat, dann ist ja nicht alles automatisch in Ordnung oder? Falls die Werte nicht stimmen...

Das sind unterschiedliche Sensoren, die Werte kannst du nicht vergleichen.
Wenn du einen gescheiten Durchgangsprüfer hast, nimm lieber den.
Auch wenn du das Kabel von Stecker zu Stecker gut misst, kann es trotzdem an den Kontakten selber liegen.
Du solltest auch mal an den einzelnen Adern an den Steckern ziehen, um zu sehen ob da was los ist.

Werde ich morgen gerne alles machen. Sollte das jemals hier zum Abschluss kommen, steh ich tief in deiner Schuld 😉 Finde es aber ominös, dass der P0335 nicht mehr kommt.

@ Berliner,

hast Du einen originalen Nockenwellensensor von Opel eingebaut oder von welchem Hersteller?

Kontrolliere mal den Abstand zwischen Sensor und Nockenwellenrad.
Soll zwischen 0,7 und 1 ,7 mm liegen.

Hinweis: Bei einem gebrauchten Steuergerät, weißt Du nicht ob es O.K. ist. Auch wenn der Verkäufer schreibt, dass es bis zum Ausbau tadellos war.

Ich würde das originale Steuergerät zur Kontrolle einschicken. Wie schon geschrieben die Überprüfung kostet 50-70 Euro. Falls es defekt ist kannst Du es reparieren lassen. Dann sollte wieder alles o.k. sein. Schaue bitte mal bei ecu.de rein.
Kann ich nur empfehlen.

Sonst bleibst Du weiterhin auf der Suche und tauschst Teile aus, die evtl. nicht defekt sind.

Habe einen originalen verbaut. Der Sensor klebt quasi am Nockenwellenrad (ist hauchdünn Luft dazwischen), ich werde morgen mal nachschauen.

Ja das hab ich mir auch schon gedacht... Allerdings war dieser mehr als seriös, von Verpackung bis Kundenkontakt. Er hat mir auch noch detailliert zu verschiedenen Dingen geraten und wie man alles korrekt einbaut.
Es wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als es einzuschicken. Allerdings würde ich gerne wissen, welche Werte auf dem Kabel liegen sollten, das kommt mir nämlich spanisch vor...

Falls es doch das Kabel ist, hat hier schon einmal jemand einzelne Verdrahtungen vom Stecker bis zum MSG getauscht? Wie aufwendig wäre das?

Wie sehen die Steckkontakte am Steuergerät und den Steckern aus? Falls einige oxidiert sind kein normals Kontaktspray aufsprühen!
Diese sind vergoldet und sollen nur mit Kontaktspray für Feinelektonik leicht besprüht werden, sonst könnte die Beschichtung angegriffen werden.

Stecker und Kabel sehen wie am ersten Tag aus. Habe extra Kontaktspray für Feinelektronik genommen. Allgemein ist das MSG in einem Top Zustand. Die Stecker vom Kabelbaum ebenso. Ich war überrascht, nach zwanzig Jahren auf der Straße.

Also Leute. Da ich immer wieder bemerke, dass es in den meisten Foren nicht zu Rückmeldungen kommt, werde ich das hier nun tun. Mittlerweile habe ich das 4. gebrauchte Steuergerät drinnen, nachdem das letzte auch als fehlerhaft ausgelesen wurde (interessanterweise nur über ein offizielles Lesegerät auslesbar und nicht über das ausblinken). Die MKL kam wieder, allerdings direkt. Danach habe ich noch einmal am Stecker gewackelt und siehe da... Sie bleibt aus... Der Stecker scheint nen Wackler am Pin für den Nockenwellensensor zu haben. Also an alle da draußen mit dem P0340... Ich habe mittlerweile bis zu 500 Euro investiert, nur um einen Wackler zu finden. Checkt so etwas erst einmal, es erspart euch Geld, Nerven und Ärger.

Ich danke noch einmal allen für die Mühe. Besonders Gerd und Papasmobil. Danke euch.

Hallo _berliner ,
super, dass Du den Fehler gefunden hast.
Wie hast Du den Stecker oder den Steckkontakt stabilisiert?

Und Danke für Dein Feedback.

Deine Antwort
Ähnliche Themen