Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor FC
Hallo,
Habe vor kurzem einen Astra G CC mit 210000 KM Laufleistung erworben. Bei diesem ging von Anfang an sporadisch die Motorkontrolleuchte. Vorbesitzer meinte "s wäre n Wackelkontakt der MKL" - ist natürlich Quatsch. Nachdem die MKL dann ein paar Minuten nach dem losfahren dauerhaft brannte habe ich die Fehlercodes mit der Büroklammer ausgelesen. 0340 und 0335... Also Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor. Beide habe ich durch Originalteile ersetzt. Nu leuchtet die MKL nach ein paar Minuten Fahrt wieder dauerhaft auf. Meine Frage ist, ob ich den Fehler nach der Reparatur löschen muss oder ob die MKL eigentlich nach der Reparatur ausbleiben sollte? Die einen sagen, die geht sofort aus, wenn der Fehler behoben ist... andere sagen, dass die Leuchte erst nach so und so viel reibungslosen Fahrten ausgeht und wieder andere sagen, man muss es löschen (lassen). Wie schaut das nu aus? Möchte gerne wissen, ob alles behoben ist, oder obs doch was anderes ist (an MSG etc möchte ich lieber noch nicht denken).
Liebe Grüße und schon ma Danke
Beste Antwort im Thema
Bis jetzt hält sich das ganze von selbst, muss wohl einen optimalen Winkel erwischt haben. Ist jetzt bei fast hundert Kilometern Fahrt ( und vielen Schlaglöchern ) nicht wieder aufgetaucht. Falls er wieder auftaucht, habe ich erst einmal Kabelbinder im Auto parat und sollte das nicht mehr funktionieren, pin ich das ganze aus und verbaue einen neuen Stecker oder lass das von nem Bekannten von mir machen. Ich stande kurz davor bei Opel, nur für die Fehlersuche, 250 Euro zu bezahlen. Und Feedback finde ich wichtig... In allen anderen Threads zu dem Thema kam fast nie etwas zurück und vielleicht hilft es dem einen oder anderen, der wie ich, kurz vorm Wahnsinn steht 😁
45 Antworten
Bis jetzt hält sich das ganze von selbst, muss wohl einen optimalen Winkel erwischt haben. Ist jetzt bei fast hundert Kilometern Fahrt ( und vielen Schlaglöchern ) nicht wieder aufgetaucht. Falls er wieder auftaucht, habe ich erst einmal Kabelbinder im Auto parat und sollte das nicht mehr funktionieren, pin ich das ganze aus und verbaue einen neuen Stecker oder lass das von nem Bekannten von mir machen. Ich stande kurz davor bei Opel, nur für die Fehlersuche, 250 Euro zu bezahlen. Und Feedback finde ich wichtig... In allen anderen Threads zu dem Thema kam fast nie etwas zurück und vielleicht hilft es dem einen oder anderen, der wie ich, kurz vorm Wahnsinn steht 😁