1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor FC

Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor FC

Opel Astra G

Hallo,

Habe vor kurzem einen Astra G CC mit 210000 KM Laufleistung erworben. Bei diesem ging von Anfang an sporadisch die Motorkontrolleuchte. Vorbesitzer meinte "s wäre n Wackelkontakt der MKL" - ist natürlich Quatsch. Nachdem die MKL dann ein paar Minuten nach dem losfahren dauerhaft brannte habe ich die Fehlercodes mit der Büroklammer ausgelesen. 0340 und 0335... Also Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor. Beide habe ich durch Originalteile ersetzt. Nu leuchtet die MKL nach ein paar Minuten Fahrt wieder dauerhaft auf. Meine Frage ist, ob ich den Fehler nach der Reparatur löschen muss oder ob die MKL eigentlich nach der Reparatur ausbleiben sollte? Die einen sagen, die geht sofort aus, wenn der Fehler behoben ist... andere sagen, dass die Leuchte erst nach so und so viel reibungslosen Fahrten ausgeht und wieder andere sagen, man muss es löschen (lassen). Wie schaut das nu aus? Möchte gerne wissen, ob alles behoben ist, oder obs doch was anderes ist (an MSG etc möchte ich lieber noch nicht denken).

Liebe Grüße und schon ma Danke

Beste Antwort im Thema

Bis jetzt hält sich das ganze von selbst, muss wohl einen optimalen Winkel erwischt haben. Ist jetzt bei fast hundert Kilometern Fahrt ( und vielen Schlaglöchern ) nicht wieder aufgetaucht. Falls er wieder auftaucht, habe ich erst einmal Kabelbinder im Auto parat und sollte das nicht mehr funktionieren, pin ich das ganze aus und verbaue einen neuen Stecker oder lass das von nem Bekannten von mir machen. Ich stande kurz davor bei Opel, nur für die Fehlersuche, 250 Euro zu bezahlen. Und Feedback finde ich wichtig... In allen anderen Threads zu dem Thema kam fast nie etwas zurück und vielleicht hilft es dem einen oder anderen, der wie ich, kurz vorm Wahnsinn steht 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo Berliner,
Du solltest am Besten das Steuergerät ausbauen und überprüfen lassen. Wenn Du möchtest, kann ich Dir eine gute Adresse nennen.

Das ich mich mit dem Gedanken anfreunden muss, wird mir langsam bewusst. Bevor ich das mache, gehe ich aber nochmal auf die Suche nach eventuellen Kabelschäden und Masseproblemen. Am Dienstag ist das neue Multimeter da und dann werden wir mal sehen. Da ich momentan Alleinverdiener in meiner Familie bin, möchte ich gerne alles ausschließen, bvor ich das mit dem MSG in Angriff nehme. Falls das der Fall ist, nehme ich dein Angebot dankend an Papasmobil 🙂

Nein, mit einem Oszilloskop oder einem gescheiten Tester direkt das Sensorsignal anschauen.

Jetzt mal ne Frage am Rande. Als ich gestern am Motor war, habe ich festgestellt, dass ein Kabel komplett freiliegt. Es ist das einzige Kabel, dass direkt über den Motorblock geht, rechts neben der Abdeckung, die ich abnehmen muss, um den NWS zu wechseln, direkt unter der Plastikverkleidung mit dem Öldeckel. Der Kabelschutz und das Kabelschutzrohr sind völlig hinüber. Was versorgt dieses Kabel, welchen Sensor oder welches Bauteil? Wie kann ich das wieder ummanteln, da dort ja ziemlich hohe Temparaturen auftreten dürften? Könnte dieses Kabel verantwortlich sein?

PS: Das Bild ist ein Beispielbild aus dem Internet. Die Stelle mit dem Kabel ist markiert. Habe zwar einen anderen Motor, scheint aber das selbe Kabel zu sein. Zumindest sitzt es an der selben Stelle. Kann aber auch gerne ein Foto machen.

Beispielbild Kabel
Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 17. Oktober 2020 um 19:48:16 Uhr:


Nein, mit einem Oszilloskop oder einem gescheiten Tester direkt das Sensorsignal anschauen.

Was kostet mich ein vernünftiges Oszilloskop?

Zitat:

@_berliner schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:09:17 Uhr:


habe ich festgestellt, dass ein Kabel komplett freiliegt. Es ist das einzige Kabel, dass direkt über den Motorblock geht, rechts neben der Abdeckung, die ich abnehmen muss, um den NWS zu wechseln, direkt unter der Plastikverkleidung mit dem Öldeckel. Der Kabelschutz und das Kabelschutzrohr sind völlig hinüber. Was versorgt dieses Kabel, welchen Sensor oder welches Bauteil? Wie kann ich das wieder ummanteln, da dort ja ziemlich hohe Temparaturen auftreten dürften? Könnte dieses Kabel verantwortlich sein?

Müsste für dem Kühlmittelsensor sein.
Kannst mit so etwas wieder in Ordnung bringen:
https://www.amazon.de/.../?...

Willst du wirklich ein oszi für einmal messen ?

Lass ihn bei einem KFZ- Elektroniker, mein tipp

Das wird nicht lohnen, neu 350, gebraucht vielleicht 200.
Dein Test legt ja nahe, dass es am NWS liegt. Ich würde da nochmal die Verkabelung zum MSG prüfen und den Sensor mal mit einem geprüften ersetzen. Ansonsten das MSG tauschen.

https://www.ebay.de/.../303591409975?...

Macht das Sinn? Mein Astra ist mit aufgeführt, aber passt das wirklich? Ist ja von nem komplett anderen Modell und dann noch Diesel Oo da kenn ich mich nun nicht so wirklich aus.

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:42:23 Uhr:



Zitat:

@_berliner schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:09:17 Uhr:


habe ich festgestellt, dass ein Kabel komplett freiliegt. Es ist das einzige Kabel, dass direkt über den Motorblock geht, rechts neben der Abdeckung, die ich abnehmen muss, um den NWS zu wechseln, direkt unter der Plastikverkleidung mit dem Öldeckel. Der Kabelschutz und das Kabelschutzrohr sind völlig hinüber. Was versorgt dieses Kabel, welchen Sensor oder welches Bauteil? Wie kann ich das wieder ummanteln, da dort ja ziemlich hohe Temparaturen auftreten dürften? Könnte dieses Kabel verantwortlich sein?

Müsste für dem Kühlmittelsensor sein.
Kannst mit so etwas wieder in Ordnung bringen:
https://www.amazon.de/.../?...

Hab ich direkt bestellt. Dankeschön 🙂

Ok macht keinen Sinn mit dem Dieselteil. Hab mich eingelesen. Hab jetzt nen Set mit MSG und allem von nem Vectra gefunden. Ist auch ein X16XEL. Kann ich das kaufen? https://www.ebay.de/itm/303730413777

Ich würde darauf achten, dass die gleiche Nummer drauf steht, sonst kann es sein, dass du es umprogrammieren lassen musst.

Also ich habe jetzt das passende ergattern können. Müsste nin zwei bis drei Tagen da sein und dann melde ich mich zurück 😉

Geht die MKL nur bei warmen Motor an oder auch aber bei kaltem?

Das ist so die Sache. Meistens geht sie an, wenn ich die Drehzahl ordentlich hochschraube, wie beim anfahren im ersten Gang (der Astra ist ja gerne mal schwerfällig im ersten), manchmal ist aber auch für zwanzig Minuten Ruhe und hin und wieder geht sie direkt beim losfahren an. Bevor ich die Sensoren getauscht habe, war die MKL aber am Ende dann dauerhaft an. Aber ja, in den meisten Fällen findet ne Erwärmung durch Drehzahl statt...

Habe jetzt ein MSG von nem Astra G X16XEL mit 101 PS mit Transpondern und Ringantenne. Also MSG tauschen, Ringantenne tauschen und die Transponder im Schlüssel tauschen. Das dürfte alles sein, was zu tun ist oder?

Was mich aber immernoch irritiert, ist, dass ich beide Fehler habe, also für NWS und KWS... Bei den meisten mit defektem Stuergerät isses ja "nur" der P0340.

Wenn das Signal zu schwach ist oder manchmal ein paar Impulse fehlen, wird das MSG das nicht genau einem Sensor zuordnen können, da das Verhältnis stimmen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen