Kurbelwellenentlüftung, Umrüstsatz betroffen?
Hallo zusammen,
für den Winter konnte ich günstig einen Golf4 erwerben(normalerweise Motorradfahrer :-) )
Golf 4 09/98 Erstzulassung 1J 1.4 16V
Scheckheftgepflegt von einer älteren Dame, Garagenfahrzeug alles tiptop mit 73000 km.
Das Fahrzeug war jedes Jahr bei der Inspektion in einer VW Werkstatt laut Serviceheft. Nun habe ich mich ein bischen über das Fahrzeug eingelesen und über die einfrierenden Motoren einiges gefunden. (blöd wenn man es als Winterfahrzeug nutzen möchte)
Nun zu meiner Frage wenn ich es richtig verstehe wäre mein Modell betroffen da es ja die erste Serie ist.
Ich habe mir schon einige Bilder über den Nachrüstsatz angesehen wie er verbaut ist.
Wenn ich bei mir in den Motorraum schaue würde ich sagen da ist weder die Heizung verbaut noch der andere Luftfilterkasten mit Schlauch zum Öleinfülldeckel.
Der Schlauch der Kurbelwellenentlüftung geht direkt runter auf den Ölabscheider hat aber keine Abzweigung wie auf vielen Bilder zu sehen ist.
Das zweite was mich stutzig macht ist das dieses Fahrzeug seit dem Erwerb immer bei VW in der Inspektion war, warum wurde da nichts nachgerüstet? Habe ich eine Chance wenn ich zu VW gehe das dies noch gemacht wird?
Vielen Dank Gruß
Michael
8 Antworten
VW wird da sicher nix mehr nachrüsten.
Und bei dem alten Kübel würde ich angesichts der immer milder werdenden Winter auch nix dran machen.
Zumal die elektrische Heizung allein eh nur Placebo Effekt hat.
Regelmäßige Ölwechsel machen, gelegentlich Ölabscheider reinigen, nicht nur ausschließlich Kurzstrecken fahren, mehr würd ich nicht machen.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 30. Dezember 2019 um 12:47:40 Uhr:
VW wird da sicher nix mehr nachrüsten.Und bei dem alten Kübel würde ich angesichts der immer milder werdenden Winter auch nix dran machen.
Naja der alte Kübel steht halt da wie wenn er gerade aus dem Werk kommt. (sonst hätte ich den nicht gekauft 21 Jahre sind 21 Jahre) Das VW vermutlich nix machen wird habe ich mir ja schon fast gedacht und trotzdem werde ich sie anschreiben wie das sein kann.
Sollte man doch meinen das der Händler davon wusste. Ich stelle mir dann immer vor das er einen Motorschaden gehabt hätte und alle reden sich raus.
Dann halt hier lesen.
Dort finden sich mit Sicherheit auch Teilenummern zur Nachrüstung.
Zitat:
@mibue01 schrieb am 30. Dezember 2019 um 12:55:19 Uhr:
Naja der alte Kübel 21 Jahre
Genau.. mit 8-10 Jahren ist das Lebenzeitende für VW erreicht.
Dann ist das ein Historisches Fahrzeug bzw reif zur Verwertung.
Soweit die Therorie.
VW will Neuwagen verkaufen und zwar Regelmäßig.
Am Reparieren von 21 Jahren alten Rostkübeln verdienen sich nichts.
Sowas stellt sich kein Gebrauchtwagenhändler mehr hin.
Ab 10 Jahren geht fast immer ins Ausland.
Zumal der 1.4er der denkbar schlechteste Motor ist den VW jemals entworfen hat.
Der gehört eigentlich auf den Schrott.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 30. Dezember 2019 um 13:27:42 Uhr:
Zitat:
@mibue01 schrieb am 30. Dezember 2019 um 12:55:19 Uhr:
Naja der alte Kübel 21 Jahre
Genau.. mit 8-10 Jahren ist das Lebenzeitende für VW erreicht.
Dann ist das ein Historisches Fahrzeug bzw reif zur Verwertung.Soweit die Therorie.
VW will Neuwagen verkaufen und zwar Regelmäßig.
Am Reparieren von 21 Jahren alten Rostkübeln verdienen sich nichts.
Sowas stellt sich kein Gebrauchtwagenhändler mehr hin.Ab 10 Jahren geht fast immer ins Ausland.
Zumal der 1.4er der denkbar schlechteste Motor ist den VW jemals entworfen hat.
Der gehört eigentlich auf den Schrott.
Ja bin ich auch bei dir... Nur ich werde dem noch ein H Kennzeichen verpassen wenn der Motor nicht eingefriert ;-) Weil der Zustand und die Laufleistung halt einmalig ist....
Ich kann nur nicht nachvollziehen wie es sein kann das dieses Fahrzeug immer bei VW war und nie einer was nachgerüstet hat. Mir geht es auch primär nicht darum das VW die kosten übernimmt, der Nachrüstsatz macht mich nicht arm, ich finde es nur eine Frechheit am Kunden.
Gruß
Michael
Wenn kein Auftrag vorliegt oder was Kaputt war entsprechend der Teile wird auch nix umgerüstet.
Und VW wird nen Teufel tun da selbst irgendwas auf eigene Kosten zu schrauben.
Wie gesagt ab 8-10 Jahren also ab 2008 war das zumindet aus Sicht von VW ein Fall für den Export oder die Presse.
Egal wie viel der runter hatte.
Ich persönlich halte nix von diesen Karren mit wenig Km in Hohem alter.
Da Kunststoff trotzdem altert.
Und ohne Laufleistung also Schmierung des Öls auch dichtungen und Simmerringe hart werden
Wen man sie dann wieder richtig fährt nach ca 15tkm siffen die Schiffe aus allen Löchern.
Gummibuchsen sind fertig und Plasteteile brechen ab.
Dann lieber neuere Langstreckenjäger besonders Diesel mit 300tkm aber nur 4 Jahre alt.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 30. Dezember 2019 um 13:46:38 Uhr:
Wenn kein Auftrag vorliegt oder was Kaputt war entsprechend der Teile wird auch nix umgerüstet.Und VW wird nen Teufel tun da selbst irgendwas auf eigene Kosten zu schrauben.
Wie gesagt ab 8-10 Jahren also ab 2008 war das zumindet aus Sicht von VW ein Fall für den Export oder die Presse.
Egal wie viel der runter hatte.
Ich persönlich halte nix von diesen Karren mit wenig Km in Hohem alter.
Da Kunststoff trotzdem altert.
Und ohne Laufleistung also Schmierung des Öls auch dichtungen und Simmerringe hart werdenWen man sie dann wieder richtig fährt nach ca 15tkm siffen die Schiffe aus allen Löchern.
Gummibuchsen sind fertig und Plateteile brechen ab.Dann lieber neuere Langstreckenjäger besonders Diesel mit 300tkm aber nur 4 Jahre alt.
Jetzt schauen wir mal was aus ihm wird. ;-)
Zitat:
@mibue01 schrieb am 30. Dezember 2019 um 12:33:24 Uhr:
Das zweite was mich stutzig macht ist das dieses Fahrzeug seit dem Erwerb immer bei VW in der Inspektion war, warum wurde da nichts nachgerüstet? Habe ich eine Chance wenn ich zu VW gehe das dies noch gemacht wird?
Die VW-Werkstätten wurden damit beauftragt keine generelle Aufrüst-Aktion bei den Nutzern zu starten !!! Nur wenn diese davon irgendwo erfahren haben und dies wollen, den Kurbelgehäuse-Umluft Montagesatz einzubauen.
Ich empfehle Dir, Dich mindestens die letzten 5 bis 6 Seiten der Beiträge Dich über diese Problematik einzulesen:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
Ich empfehle auch unbedingt einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider, das Modell vom BCA, mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung einzubauen !!!
-> Nur damit gab es dann wirklich keine Motorschäden mehr, infolge etlicher Kurzstrecken-Inbetriebnahmen hintereinander, ohne dass dazwischen der Motor ordentlich heiß geworden wäre und das Kondenswasser im Ölabscheider gesammelt, hätte verdunsten können und mit verbrannt worden wäre. Wenn es um die sechs Grad minus und kälter im Freien ist, sodass das Kondenswasser ordentlich gefroren ist und nicht sofort bei wenigen Kilometern Fahrt wieder auftauen kann, sind kapitale Motorschäden vorprogrammiert ...
https://www.pkwteile.at/febi-bilstein/9804608