Kurbelwellendichtring defekt?
Nun haben wir den Salat: einen 10cm große Motorölfleck unterm Auto. Tropft vom Blech, welches zwischen Motor und Getriebe geschraubt ist (1.8/90PS ABS-Motor). Alles gereinigt und ein Läppchen zwischen Ölwanne und dieses Zwischenblech gesteckt, aber es tropft dort weiterhin raus, vermutlich zwischen dem Blech und dem Getriebe, ist aber Motoröl. Von Oben scheint nichts zu kommen, lediglich um den Zündverteiler ist es etwas ölfeucht, davon läuft aber nichts nach unten. Vielleicht wird ja oben auch etwas rausgedrückt.
Erste preiswerte Abhilfe: ein kleines Schwämmchen dort befestigt, welches regelmäßig getauscht wird 😁 So tropft wenigstens nichts auf die Straße.
Da das Fahrzeug inzwischen 367Tkm runter hat, wollte ich erst mal auf eine defekte Kupplung warten. Dann lohnt sich der ganze Aufwand wenigstens.
Könnte man noch eine zeitlang so weiterfahren? Wenns nicht gerade den ganzen Dichting zerstört oder rausdrückt, müßte das doch gehen? So wie ich gesehen habe, gibts den ganzen Dichring einzeln oder samt Flansch. Was ist zu bevorzugen? Sollte man den Getriebewellensimmerring auch gleich mit wechseln, wenn es so weit ist?
Kann die Kupplung durch den undichten Wellendichring verölt werden?
30 Antworten
den wirst du wohl wechslen müssen. Dann muss das Getriebe eh raus, dann würde ich das auch gleich fit machen. Dann hast wieder lange Ruhe. Sollteßt nicht alzu lange fahren, da die Kupplung sich mit dem Öl vollsaugt und dann auch bald hinüber ist. Macht zwar nichts weil du es machen willst, aber meißtens kommts überaschend und dann stehsts du da 🙂
Gruß Wester
Schraub das Blech mal ab und schau wo das Öl her kommt.
Mit bissel Glück ist nur die Ölwannendichtung defekt.
.... der seitliche Kühlwasserflansch am Motorblock suppt auch gern mal .... aber Du schreibst ja, das eindeutig Motoröl ist ....
Gruß Ronny
Das Problem hatte ich auch mal, bin damit bestimmt 2Jahre rumgefahren. Habe auf meinen Stellplatz am Haus dann sicherheitshalber verzichtet...
Die Ölflecke waren zwar nicht so groß aber lästig, zumal man sich auch bei den Kumpels nicht gerade beliebt macht.
Das Resultat war, das ich nicht nur Motoröl verloren habe, sondern auch Getriebeöl. Das war nicht gut zu unterscheiden und war schon unterhalb des Minimums. Das Getr. ließ sich dann auch schlechter schalten.
Ich denke Du solltest mit der Rep. nicht mehr lange warten.
Ich habe gleich beide Simmerringe getauscht, von der Kuirbelwelle und der Getriebeglocke. Einfacher ist natürlich den Ring für die Kurbelqwelle zusammen mit dem Flansch zu tauschen. Vorsichtig mit der Dichtlippe umgehen, sonst haste den Stress wieder.
Grüße
Stoevmeen
Getrieböl richt wie Kinderkotze, das kann man unterscheiden von Motorenöl, hehe. Aber raus muss das Getriebe eh, also alles machen in dem Bereich wenn du ncch lange fahren willst...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Getrieböl richt wie Kinderkotze, das kann man unterscheiden von Motorenöl, hehe. Aber raus muss das Getriebe eh, also alles machen in dem Bereich wenn du ncch lange fahren willst...
Woher weisst du denn, wie Kinderkotze stinkt???😁😁😁
sagen wir mal ich habe genug Erfahrug damit 😁 😁 😁
Ich auch, aber ich finde nicht, das das zeugs wie kinderkotze riecht...
eher wie getriebeöl halt...Kinderkotze riecht anders...definitiv
wie du meinst...es ist aber defeinitiv zu unterscheiden.
....dieser thread ist einfach "Zum Kotzen"......😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Stoevmeen
....dieser thread ist einfach "Zum Kotzen"......😁😁😁😁😁😁
So drastisch würde ich das nicht sehen, denn der Thread hat schon seine Berechtigung. 😉
Ich fahre nunmehr auch schon seit 7 Jahren mit undichtem KW-Simmerring rum und die Kupplung tut es noch immer.
Anscheinend wird das Öl wirklich durch das Blech abgehalten, bzw bon der Kupplung abgeschleudert. 😉
Aber es wird nun leider immer mehr und das ist wirklich zum ko...n! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Schraub das Blech mal ab und schau wo das Öl her kommt.Mit bissel Glück ist nur die Ölwannendichtung defekt.
Gruß Ronny
das Blech ist leider zwischen Motor und Getriebe verschraubt, als Dichtung vermutlich. Also nachschauen könnte ich nur, wenn ich das Getriebe abbaue. Das will ich aber so weit wie möglich rausschieben.
Etwas Öl hat der Passat schon seit 15 Jahren ausgeschwitzt. Wurde immer kurz vorm TÜV abgewischt und damit war es erledigt. Aber das letzte Mal habe ich erstmalig das gute HighStar 5W40 genommen, seit dem ölt es deutlich stärker. Auch auf der Zahnriemenseite kommts vom Simmerring. Aber da tropft zum Glück noch nichts.
Gutes Öl soll ja meist auch eine gute Reinigungswirkung haben und hat so vielleicht auch die Ablagerungen an den Dichtringen gelöst? Früher hatte ich immer billiges 10W40 nach VW-Norm 502.00 genommen. Vielleicht käme für die Zukunft so was hier in Frage (15W-50)?
http://www.ebay.de/.../110731352664?...
Der Preis scheint erträglich. Dann ist das kalte Öl deutlich zähflüssiger und das heiße auch. Hat das Öl schon mal jemand von Euch verwendet?
@consulistic
Wie lange tropfte bei Dir das Öl schon? Die ganzen 7 Jahre? Oder war anfangs auch nur die Ölwanne feucht?
Hallo
Das untere Blech kannst Du wegnehmen, das ist mit 2 oder 3 Schrauben SW 11 befestigt und läßt sich nach unten heraus ziehen.
Gruß Ronny
Vielen Dank. Wieder etwas gelernt. Bekommt man es trotz der Vertiefungen und Nasen im Blech problemlos herausgezogen, wenn das Getrieb noch fest ist?
Das Blech verhindert vermutlich, daß das Öl an die Kupplung kommt. Es darf auch nicht dicht sein, sonst würde das Öl ja in der Glocke stehenbleiben und bald die Kupplung einsauen. Also wenns da unten rauskommt, ist es eindeutig der Simmerring.
Bleibt natürlich immer noch das Risiko, daß das Öl irgendwann trotzdem an die Kupplung kommt wie Wester so schön beschrieben hat, aber das Risiko werde ich wohl eingehen (bin ja im ADAC 😁). Erst mal sehen, ob das dickere Öl Abhilfe bringt.