Kurbelgehäuseentlüfung AEE Motor

VW Golf 3 (1H)

Hi,
Ich komm eigentl. aus dem Golf 2 Forum, brauche aber nun dringend Rat bezügl. eines 3er Golfs BJ96 mit AEE Motor.

Folgendes Problem:
Mein Mitbewohner (Besitzer) stellt während der Fahrt fest, dass es heftig nach Öl aus dem Gebläse stinkt. Wagen abgestellt und nachgesehen - Der Motor war mit ÖL vollgesaut. Gleich darauf is er zur VW Werkstatt gefahren, die eine "defekte" Kurbelgehäuseentlüftung aufgrund von Kälte bzw. viel Kurzstrecke festgestellt haben. Der Motorraum braucht dringend eine Wäsche soviel ist klar.

Fragen:
1.) Wie kann der Kopf/Krümmer/Block voll mit ÖL sein wenn nur die Entlüftung defekt ist? Wie geht das? Explodiert oder wie?
2.) Wo sitzt die Entlüfung überhaupt? Unter dem Luftfilterkasten?
3.) Wie schwer is es das Ding zu tauschen. Bei meinem G2 hat das 5min gedauert. Beim G3 siehts schon komplexer aus.
4.) Welche Entlüftungen passen noch, z.b.: von anderen MKBs? Der AEE soll ja eher selten sein
5.) Sehr wichtig: Hat jemand Bilder von der Entlüftung wo sie sitzt. Habe leider keine rep. Anleitung für den G3

Vielen Dank.

13 Antworten

Die Entlüftung sitzen an der Rückseite vom Motor, da ist ein 4-eckiges Teil, mit nem dicken Schlauch dran, etwas auf Höhe der Kurbelwelle. Den ganzen Kasten mal abbauen, und komplett reinigen, z.B. mit Bremsereiniger. Oder du machst mal ne ordentlich Autobahntour, dann dürfte auch das ganze Kondesnwasser wieder raus sein. Dabei natürlich auf Öldruck und Wassertemperatur achten.
Vorher natürlich Ölstand, und Kühlwasserstand kontrollieren.

Bei viel Kurzstrecke empfiehlt sich öfter mal nen Ölwechsel zu machen. Der Golf meiner Freundin  hat auch viel Wasser om Öl, weil der nur Kurzstrecke läuft. Grade bei den Aussentemperaturen ist das Gift für den Motor. Ich benutze immer ein Billig-15W40 Öl. Kostet dann alles zusammen 25€ pro Ölwechsel.

MfG

also ist eine reparatur gar nicht notwendig? man muss ihn nur mal auf der autobahn fahren und dafür sorgen,dass das kondenswasser aus der entlüftung entweicht?

Zitat:

Original geschrieben von Dünsch


... Ich benutze immer ein Billig-15W40 Öl. Kostet dann alles zusammen 25€ pro Ölwechsel. ...
Das

ist keine gute Idee. Warum nutzt du nicht die Vorteile z. B. eines erwiesenermaßen guten 5W-40er Öls, damit der Motorverschleiß gerade im Winter (die Durchölungszeit (siehe

-> hier

) nach NOMDMA) mit dem 15W-40er und damit auch die Mischreibungsphase, in der der meiste Verschleiß auftritt, ist erheblich länger) reduziert wird und die Batterie weniger zu leisten hat?

Die Kosten können bei Preisen guter 5W-40er Öle von 12 bis 21 € pro 5-l-Kanister nicht ernsthaft als Gegenargument gelten (siehe -> hier) und vertragen tut das dein Motor allemal (siehe das Beispiel meines 93er Ventos -> hier).

Zudem werden solche etwas höherwertigeren Öle (15W-40er sind die einfachsten Mineralöle, die man bekommen kann und auch mit einem dementsprechenden Additivpaket ausgestattet) auch besser mit Wasser- und/oder Kraftstoffeinlagerungen fertig.

@Triple-B:
Im Prinzip ja, aber da du nicht weißt, wie das wirklich in der Kurbelgehäuse-Entlüftung aussieht und wie viel Schmadder (Öl-Wasser-Emulsion vermischt mit anderen Ablagerungen) da vorhanden ist, der sich nicht so einfach bei Wärme verflüchtigt, böte sich eine Generalreinigung schon an.

Oder du gehst volles Risiko und fährst ihn bei Gelegenheit zumindest mal über einige hundert Kilometer richtig, d. h. länger warm. Aber ob das auf Dauer wirklich hilft und ob du mit der Entlüftung in diesem Zustand überhaupt so weit kommst (beim Golf IV mit 1,4-l-Motor friert die KGE sogar während der Fahrt ein 😰 ), kann dir hier keiner wahrsagen.

Schönen Gruß

Ok erstmal danke für die Info.

So wie der Motor aussieht wäre eine ausgiebige Autobahnfahrt wohl nicht zu empfehlen. Aber wie siehts mit dem Teil ansich aus. Ist das beim AEE einzigartig oder wurde das auch bei anderen Motoren verbaut? Kann mir das irgendwer halbwegs sicher bestätigen?

Reicht es den Kasten abzubauen um an die KGE ranzukommen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von defiler


...
So wie der Motor aussieht wäre eine ausgiebige Autobahnfahrt wohl nicht zu empfehlen. Aber wie siehts mit dem Teil ansich aus. Ist das beim AEE einzigartig oder wurde das auch bei anderen Motoren verbaut? Kann mir das irgendwer halbwegs sicher bestätigen?

Kann ich nichts zu sagen. Ich weiß nur, dass der Motor zur "kleinen" EA111-Baureihe gehört, zu der z. B. auch der ABU, der AEA, usw. gehörten (siehe

-> hier

alle Motoren mit einer Zylinderbohrung von 76,5 mm). Bei denen sind viele Anbauteile in ihrer Lage gleich und evtl. auch vom gleichen Zulieferer, aber manche eben auch nicht (wenn da z. B. Teile der unterschiedlichen Einspritzanlage im Wege sind, wird so ein popeliges Teil wie die KGE schnell mal geändert, auch wenn man i. a. versucht, das aus Kostengründen zu vermeiden).

Zitat:

Original geschrieben von defiler


Reicht es den Kasten abzubauen um an die KGE ranzukommen?

Wie das jetzt beim AEE genau aussieht, weiß ich nicht mehr genau. Aber eine KGE besteht im Prinzip aus einem Ölabscheider, der an der Austrittsöffnung am KG sitzt und der meist ein Pastikkasten ist, und einer Rohr-/Schlauchverbindung zur Luftansaugung. Beide sollte man ab- und auseinandernehmen, um sie möglichst gut reinigen (mit Bremsenreiniger oder Kraftstoff) zu können. Evtl. muss man alt gewordene Dichtungen oder auch den Gummischlauch / die Schlauchteile aus Gummi ersetzen.

Dazu kannst du evtl. auch noch Tipps beim Teiledienst oder beim Service-Meister des VW-Händlers bekommen.

Schönen Gruß

Hallo.

Ist das Geäuse der Kurbelwellenentlüft denn jetzt zerstört und gebrochen?
Irgendwo muss das Öl ja raus gekommen sein. Ich tippe hier ansonsten auf den Ölpeilstab.

Wenn das Gehäuse der Kurbelwellenentlüft noch heile ist würde ich das einfach reinigen.
Ein Ölwechsel steht ja wohl garnicht zur Debatte. (Nimm ein "hochwertigeres" Öl, gerade wenn viel Kurzstrecke gefahren wird. z.B. 10W40 von Meguin, gibt's in der Bucht zu einem günstigen Preis.)

Würde dem Motor auch einen Motorreinigung wie Liqui Moly Motor Clean gönnen.
Du kannst auch alternativ den Entlüftungsschlauch der Kurbelwellenentlüft abziehen und dort direkt das Motor Clean mit einem Trichter reinkippen bei laufendem Motor. Dann sollte er das auch ordentlich freispülen. ;-)

wieso soll die plastikbox kaputt sein?
warscheinlich ist nur der schlauch porös und dort kommt das öl bzw der dunst raus

Ich konnte leider nicht erkennen was/wo defekt ist, da ich um 21:00 gestern bei Schneefall nicht wirklich viel erkennen konnte. Dass es gröber ist dürfte aber klar sein. Ich werde mal beim Schrotti anrufen ob er ne Entlüftung übrig hat. Danke soweit 🙂

@defiler:

Zitat:

Original geschrieben von Dünsch


Die Entlüftung sitzen an der Rückseite vom Motor, da ist ein 4-eckiges Teil, mit nem dicken Schlauch dran, etwas auf Höhe der Kurbelwelle. Den ganzen Kasten mal abbauen, und komplett reinigen, z.B. mit Bremsereiniger. ...

Hier mal ein

Bild eines geöffneten Ölabscheiders eines Golf IV

aus dem entsprechenden Unterforum (sieht so aus, als ob der aufgesägt wurde!).

Die gelbliche Pampe ist eine Öl/Wasser-Emulsion die da entsteht, wo sich an kalten Stellen des Motors Kondenswasser niederschlägt (vorzugsweise unter dem Öleinfülldeckel) und mit dem Öl vermischt wird. Das kann in der (sehr) kalten Jahreszeit und speziell im Kurzstreckenbetrieb schnell passieren und ist generell noch kein Grund zur Panik.

Anscheinend kann diese Emulsion auch in der (relativ kühlen weil freiliegenden) Kurbelgehäuseentlüftung auftreten. Wenn die natürlich dadurch zugesetzt wird, kann das weiterreichende Folgen haben (Überdruck im KG: Ölpeilstab wird hinausgedrückt, Öl tritt dort oder an anderen Dichtungen in großen Mengen aus). Die Entlüftung im Verdachtsfall zu reinigen oder zu erneuern kann also schon Sinn machen.

Wie sieht es denn mittlerweile bei dir aus?

Schönen Gruß

Danke der Nachfrage - es sieht gut aus🙂

Wir haben das Teil heute bei der Eiseskälte gewechselt. War schon sehr mühsam die schrauben aufzubekommen, weil man sie blind aufmachen muss, aber letztlich hat es geklappt. Waren beim Schrotti und haben uns die Entlüftung mit Schlauch gekauft (40€) gereinigt und eingebaut. Die alte Entlüftung sah (zu unserer Verwunderung) äusserlich sehr gut aus.

Ob wirklich alles gut gegangen ist werden wir noch sehen.

PS: Die Sauerei im Motorraum kommt wie richtig getippt wurde vom Ölstab und einer defekten Ventildeckeldichtung.

Vielen Dank für eure Hilfe 🙂

Defekt muss die Ventildeckeldichtung nicht unbedingt sein, meine hat damals auch Öl durchgelassen, als der Schlauch des Kurbelwellenentlüftungsgehäuses zugefroren war, seither ist sie aber wieder dicht...

Den Motor hab ich nicht gereinigt, ich sehe es als Konservierung an, war aber auch nicht mehr als ein Hauch von Öl. Es hat nicht irgendwo runtergetropft... 😁

Ich denke schon das die hinüber ist. Nachdem wir mit dem Einau fertig waren haben wir den Motor mal warmlaufen lassen, da konnte man schön erkennen, dass die Dichtung mit steigender Temperatur immer mehr ÖL durchgelassen hat. Noch dazu waren ältere Ölrückstände zu erkennen. Anyway, die Dichtung zu wechseln ist easy 🙂

Wenns so ist dann ist diese wohl hinüber...

Deine Antwort
Ähnliche Themen