Kurbel- oder Nockenwellensensor Problem bei 330i

BMW 3er E46

Guten Tag,

Kurz vorab: Ich habe mich im Netz lang genug umgeschaut und nirgends steht etwas konkretes dazu gefunden.

Folgendes ist mir passiert: Gestern fahre ich aus dem Stau heraus, innerorts, aufeinmal hatte ich das Gefühl, das mein Auto auf einem Schlag keine Leistung hatte, als ob kein Sprit mehr drin wäre. Ich dachte vlt, ich habe mich verkuppelt. 50m später, nahm das Fahrzeug überhaupt kein Gas mehr an, und nach mehreren Tritten ging das Auto aus. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es entweder der Nockenwellensensor (Ein-oder Auslass) ist oder der Kurbelwellensensor. Heute beim Auslesen mit nem VDO Lesegerät von nem Freund kam aber KEIN FEHLER heraus (also ein Tag später). Ich startete Heute das Fahrzeug und es lief wieder problemlos. Übrigens ging auch keine Leuchte an oder ähnliches. Es startete einfach nicht mehr und wenn, dann unrund und ging nach 3 sek wieder aus.

Kann es sein, dass ich spinne oder wieso stand dann nichts im Fehlerspeicher?

Liegt es vlt am VDO Lesegerät?

Auf Verdacht irgendwelche Sensoren zu wechseln muss ich mir nicht antun.

Aber jetzt frage ich euch, da im Netz wirklich nichts übersichtliches steht:

Nach welchem Sensor tendiert man hier am ehesten? Gestern hätte ich noch Kurbelwellensensor gesagt, heute nach dem Starten und problemloser 5km fahrt (wohlgemerkt dass der Motor wieder kalt war) eher auf einen der Nockenwellensensoren?

Fahrzeug:
BMW 330i E46
121.000km
BJ 2000

Fahrzeug läuft ansonsten (Gott sei Dank) einwandfrei.

Beste Antwort im Thema

So meine lieben Freunde, kleines Update. Heute morgen hat mein Vater das Fahrzeug zum Mechaniker bringen wollen, wegen kge wechseln auf kaltland( war sowieso fällig ). Die Restkm waren noch 60 km als dann das Fahrzeug keine 3 Meter nach Start anfing zu stottern und das Auto dann ausging. Wie gehabt hat mein Papa den vorgesehenen Kanister gefüllt und Siehe da: es funktioniert wieder . Also:

ES WAR DIE BENZINPUMPE !!!! 😁

Danke für die Hilfe Leute . Ihr seid die besten . Und ich betone ist gern nochmal: wenn ich von dir Tom und von bmw verrückter Antworten bekomme, dann freue ich immer umso mehr 🙂 hellakopf danke dir ebenso 🙂

Den Wechsel der Pumpe werde ich dann die Tage selber erledigen, ist ja kein hexenwerk

40 weitere Antworten
40 Antworten

Super, freut mich 🙂
Berichte mal wenn du sie verbaut hast und nochmal testest.
Und den vollen Kanister nicht vergessen 😉

Geht man auf diese Seite und gebt ein benzinpumpe 330i e46 dann kommen dort 3 verschieden Pumpen. Die erste ist von bösch und sieht anders aus als die anderen zwei( ebenfalls bosch und pierburg )
Welche von denen ist nun die richtige ??

Zitat:

Original geschrieben von budimudi


Geht man auf diese Seite und gebt ein benzinpumpe 330i e46 dann kommen dort 3 verschieden Pumpen. Die erste ist von bösch und sieht anders aus als die anderen zwei( ebenfalls bosch und pierburg )
Welche von denen ist nun die richtige ??
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

Servus!

Die korrekte Teilenummer wäre 16 14 6 766 942 für den M54B30 Motor 🙂

Nach dieser würde ich mich richten 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Servus Leute, kleines Update:

Ich habe mich mal schlau gemacht, bevor ich die Pumpe austausche, und wartete erstmal auf das Diagnosekabel incl Inpa und Co ( Echt super teil denn.. ) .Hab dann alles installiert, habs angeschlossen und hab meinen Bimmer ausgelesen. Und was kam heraus: Tankentlüftungsventil. Naja dachte mir dann, nachdem ich das wenige im Netz herausgefunden habe, dass es evtl doch echt daran liegt, denn man hat so ziemlich die gleichen Symptome gelesen wie meins: Der Leerlauf ist ein bisschen überhöht, das Fahrzeug furzt manchmal im Leerlauf, auch beim fahren und nicht nur ganz am Anfang beim Start, und die Gasannahme ist meines Gefühls nach ein wenig schlechter geworden. Kraft hat das Auto im oberen Bereich aber immernoch wie früher. Also es ist wirklich nur ne Kleinigkeit. Einzig eines Nachts ist die EML+ASC angegangen, was mich bisschen schockiert hat, Fahrzeug furzte lange bevor es kam, circa 2 Sekunden lang und dann ein Piepen mit diesen Leuchten eben. Daraufhin schnell ausgemacht, wieder an, und es war weg. Das ist nun 400km her und 2 Wochen. Im Netz steht viel von Drosselklappe, Kabelbaum von DK, usw usf.. Naja und bei INPA kam raus: Tankentlüftungsventil 😁

Aber ich muss sagen, habs zwar Heute getauscht ( 58 Euro ), aber in Inpa steht immernoch beim Fehlerauslesen Tankentlüftungsventil. (Nein, hab natürlich den Fehler gelöscht) Bin auch daraufhin ein bisschen rumgefahren, aber immernoch das gleiche.

Sind vlt die Schläuche für die Entlüftung des Tankentlüftungsventils im Ar***?

PS: echt geil was man mit INPA alles sehen und machen kann 😁

Hab's jetzt drei mal gelesen :-( Verstehe es einfach nicht?

haha ok :

Habe herausgefunden, dass mein Problem ( siehe oben ) nicht an der Benzinpumpe im Tank liegt sondern laut INPA an dem Tankentlüftungsventil liegt. Habe es Heute gewechselt und in Inpa zeigt es immernoch den gleichen Fehler an...... 😁

Servus!

Ich denke nicht, dass dein TEV für deine Problematik zuständig ist 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Sondern?.... 🙂

Hallo!

Du hast ja beschrieben, dass du eine neue KSP kaufen möchtest - was ist denn daraus geworden? Wurde das erstmal vergessen bzw. was war daraus? 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Du hast ja beschrieben, dass du eine neue KSP kaufen möchtest - was ist denn daraus geworden? Wurde das erstmal vergessen bzw. was war daraus? 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Ja habe diese noch nicht gekauft, weil ich einfach abwarten wollte was INPA mir für nen Fehler rausspuckt.

Was dabei rauskam hast du ja bereits gelesen.

Es irritiert mich einfach einiges, denn der Wechsel des TEV brachte grade rein garnichts.
Was mich momentan plagt sind Leerlaufprobleme, meine Drehzahl pendelt langsam nach oben bis 850 und wieder runter auf 700. Aber alles ganz langsam. Und immer wenn sich die Drehzahl ändert, kommt so ein komisches Geräusch dabei vorne am Motor, deswegen auch dieses Wort furzen (verzeiht meine Wortwahl)

Kann ich denn nicht Iwas wichtiges rausfinden bei INPA, was du mir evtl erklären könntest? Vlt die Lambdawerte( muss ich nochmal schauen), die Batterie ( 13.7 Volt bei laufendem Motor ) ?

Hallo!

Das könnte auch die VANOS sein, die diese Drehzahleinbrüche erzeugt (VANOS-Dichtringe beim M54-Motor mit Problemen behaftet) - allerdings könnte es auch sein, dass der Motor wo Falschluft zieht.

Dass er ausgeht, kann auch mit VANOS-Dichtringen zusammenhängen. Die stehen öfters gar nicht im FS.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ne kann leider nicht sein, da diese schon vor 10tkm gewechselt wurden( beisan )

Hallo
hatte diesen Vorgang auch auf eine Fahrt nach Norddeutschland , laut FS waren 2 Zündspulen defekt,
da BMW nur eine Zündspule hatte, wurden die Fehlermeldung auf meinen Wunsch gelöscht.
Das ganze ist viele Jahre her, die Zündspulen wurden bis heute nicht gewechselt und der Motor läuft einwandfrei. Das abschalten der vollen Leistung dient zum Schutz des Motors damit mann nicht weiter
durch die Gegend brettert, sondern in die nächste Werkstatt fährt um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

Also habe eben mal ausgelesen mit BMWHAT App:

Kraftstoffverdampfung Ventil/Tankentlüftungsventil/Magnetventil Einspritzmenge/
Aussetzererkennung KAT-schädigend Zyl. 6 OBDII Fehler !! / Safety Concept / Tankentlüfungsventils Magnet / Katschädigende Aussetzer Zyl. 6

CODE 0044

Liegt es vlt doch am Magnetventil, was für die Vanos zuständig ist?

Nochmal: momentane Probleme sind:

-Leicht erhöhter Leerlauf circa 700 Umdrehungen bis manchmal 850
-Seit Heute merke ich leichtes ruckeln im kalten Zustand, also anscheinend kleine Aussetzer an den Zyl.
-Und eben diese Geräusche, als ob er iwo Falschluft zieht, kommt aber auch nur sporadisch und meist nur im Leerlauf, manchmal auch bei 1200 Umdrehungen wenn ich langsam fahre. Ich muss mal ne Aufnahme machen.

Bisher gewechselt: Tankentlüftungsventil. Gebracht hats nix

Deine Antwort
Ähnliche Themen