Kurbel beim manuellen Fensterheber abgebrochen...was nun?

VW Golf 4 (1J)

Hallo allerseits,

beim Golf IV, 1.4, 16V, AXP, Bj. 2001 hielt ich heute beim Zumachen der Fensterscheibe auf der Fahrerseite die Kurbel in der Hand. Dort, wo der Stift mit dem Zahnrad aus der Innenverkleidung der Fahrertür herausragt, ist es so abgebrochen, dass quasi nur das Zahnrad des Stiftes in der Fensterkurbel steckt.

Hat jemand eine Idee, wie man den Schaden am besten behebt?

Vielen Dank vorab!

Beste Antwort im Thema

Alles freilegen und demontieren, was defekt ist, ersetzen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Warum an dem kaputten Zeug weiter rumfrickeln?

Die Anbieter in den Links mal gefragt, was der Versand ins Ausland zusätzlich kosten würde?

Berechtigte Frage. Nur wollte/möchte ich schauen, ob man es auch quasi kurz und schmerzlos (im Sinne von preiswert) lösen kann. Also ohne lang im Internet suchen zu müssen, ohne eventuell ewig hin und her schreiben zu müssen und ohne dass Tage für den vom Empfänger bestätigten Zahlungseingang und abgeschlossenen Versand draufgehen.

Zitat:

@allesVWoderwas schrieb am 16. August 2020 um 14:16:41 Uhr:


...ohne eventuell ewig hin und her schreiben zu müssen...

und hier im thread machst du was ? 😛

Informieren natürlich!
Wo hätte ich sonst so kompetente Rückmeldungen bekommen?
Sicher nicht bei VW! Anstatt lang im Netz zu suchen, habe ich hier konkrete Hinweise und Angebote bekommen!
Es ist Euch zu verdanken, dass sämtliche Szenarien durchgespielt wurden und nun gewisse Schritte vorgenommen werden.

Bei der Abwicklung zwischen Händler und Käufer könnt Ihr mir nicht weiterhelfen. Da liegt es an mir, ob ich es mir (auch unter dem finanziellen Aspekt) antue...

Ähnliche Themen

Besorg dir die Dinger, die Tommes verlinkt hat. Günstiger geht es sicher nicht. Der Kleber kostet auch und weitere 14 Tage später kaufst du dann zusätzlich die Teile. Das wird am Ende teuerer.
So zumindest meine Meinung.

Zitat:

@allesVWoderwas schrieb am 3. August 2020 um 23:41:17 Uhr:


Hallo allerseits,

beim Golf IV, 1.4, 16V, AXP, Bj. 2001 hielt ich heute beim Zumachen der Fensterscheibe auf der Fahrerseite die Kurbel in der Hand. Dort, wo der Stift mit dem Zahnrad aus der Innenverkleidung der Fahrertür herausragt, ist es so abgebrochen, dass quasi nur das Zahnrad des Stiftes in der Fensterkurbel steckt.

Hat jemand eine Idee, wie man den Schaden am besten behebt?

Vielen Dank vorab!

Ja ich denke mal das sollte man echt den Fensterheber austauschen denk mal nicht dass man das Kurbelgehäuse tauschen kann

Völlig richtig, dass die Kleber teilweise kosten. Nur diese sind bereits vorhanden, wobei es die Qual der Wahl gibt.

Gestern habe ich so einen flüssigen und spaltfüllenden 2K-Sofortkraftkleber verwendet. Das Problem war, dass der Kollege am Zahnrad-Teil kein Gewinde, sondern lediglich eine Bohrung gemacht hat. Dadurch drehte die Kurbel auf einmal durch, als die Zapfen an der Bruchstelle abgenudelt waren. Wäre vermutlich besser gewesen, wenn durchgehend das Gewinde gemacht worden wäre.
Sei's drum, nachdem die Zapfen sich quasi aufgelöst haben, ist nun ein Spalt zwischen den beiden Bolzenteilen vorhanden. Den Kleber wurde derweil in die Bohrung des Zahnrad-Teils und den Spalt aufgetragen. Mal sehen, wie lange es hält.

Daran schließt sich die nächste Frage an. Damit der Bolzen nach Möglichkeit nicht mehr so schnell bricht, würde ich gerne den Fensterheber einschmieren, weil das Raufkurbeln irgendwie schwergängig ist.
Welche Stelle des Fensterhebers oder rund um die Fensterscheibe sollte man dafür mit was einschmieren oder einfetten?

Wenn du an die wirklich wichtigen Schmierstellen kommen willst muss dafür der ganze Hebemechanismus incl. Blechträger ausgebaut werden. Und wenn du schon den ganzen Träger ausbauen musst ....... eventuell einen nagelneuen kompletten nehmen denn es kann gut sein das die alten Seile angerostet und die Seilrollen ,, eingesägt " oder & deren Buchsen eierig sind. So etwas habe ich schon an diversen Caddys und T4 & T5 vorgefunden. Die Fenster/ Scheibenführung mit Siliconspray behandeln bringt erstmal etwas ; hält aber meistens nicht lange an.

Super, danke, das hilft schon weiter. Finde es immer wertvoll, wenn jemand aus der eigenen Erfahrung berichten kann!
Beim Ausbau des Blechträgers würde ich mich mittlerweile sogar "drübertrauen", nachdem ich auf einem großen Video-Portal auf zwei tolle Videos gestoßen bin!

Mal anders gefragt, wieviel wäre dir die Reparatur max. Wert?
Vielleicht liegt bei ihr einem Schrotti das passende Teil, mit Träger rum?

Offen gestanden will ich mich da nicht wirklich festlegen. Nicht mehr wie nötig bzw. so günstig wie möglich; aber das was es kostet, kostet's. Die hier gemachten Vorschläge sind völlig in Ordnung, weil die rund 30 Euro nicht wirklich schmerzen. Nur bin ich jemand, der die Artikel nach Möglichkeit um die Ecke abholt. Wenn es nicht anders geht, dann auch über die Online-Bestellung. Wir hatten bis vor Ende des vergangenen Jahres ein Autoverwerter, der den Betrieb leider aufgeben musste. Der Nächste soll angeblich rund 30 km auf einer Strecke entfernt sein, die ich regelmäßig fahre, wobei ich online nicht fündig geworden bin. Aber jetzt wo Du es nochmals erwähnst, könnte ich mich morgen schlau nochmal machen.

Lass uns bitte wissen, wie du es am Ende gelöst hast.

Jetzt nach 9 Monaten hat die Lösung mit dem Kraftkleber nicht mehr gehalten. Über ein österreichisches Online-Flohmarkt habe ich heute um insgesamt 20 Euro ein Kurbelgetriebe eines gebrauchten Fensterhebers bekommen. Also das Teil, bei dem der Bolzen drinnensteckt und welches über drei Schrauben auf dem Blechträger befestigt wird. Das müsste sich der Bekannte aussehen. Traue mich da nicht drüber. Damals habe ich zwei YT-Videos erwähnt. Hoffe, die finde ich noch. Falls wer sonst eine gute Anleitung kennt (abgesehen von dem "So wird´s gemacht"-Buch), dann nur her damit *daumen hoch*

Ging doch noch ganz leicht, ohne den Blechträger abmachen zu müssen. Die Kurbel, die 5 Schrauben vom inneren Türgriff, eine Schraube auf der Höhe des Seitenspiegels und die 3 Schrauben unten von der Innenverkleidung entfernen. Scheibe runter und den Bowdenzug (Haken) vom Außen-Türgriff lösen. Dann nur noch die 3 Schrauben vom Kurbelgetriebe. Beim neuen oder in dessen Aufnahme Mehrzweckfett oder ähnliches verwenden.

Das sind meine zwei favorisierten Videos:

https://www.youtube.com/watch?v=INe9LprhlFg
https://www.youtube.com/watch?v=66ALhW8kOKo

Guten Tag,
Selbe Problem mit dem Fensterheber!
Habe mir überlegt auf den Bolzen ein m8 Gewinde zu schneiden und mit einer selbstsichernden Mutter zur versehen, auf diese wollte ich dann eine umschaltknarre mit 13er nuss anbringen. Klingt zwar sehr nach Pfusch aber bekanntlich ist es kein Pfusch wenn es funktioniert😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen