kupplungsventil e46
Hallo gemeinde, ich wollte mal hören ob jemand weiss, ob der E46 ( 320 CI ) ein Kupplungsventil hat, das das Einkuppeln sanft macht . Und wenn ja, wie äussert siche ein Defekt an solch einem Ventil ? Meine Kupplung rupft manchmal wenn sie unter last beim anfahren ist wochenlang, und dann wieder wochenlang nicht... am belag kanns nicht liegen, denn den hab ich mal freigebrannt ( 2.gang, 3000 U/min und anfahren... ) Weiss jemand was ?
16 Antworten
...ich auch,
kenne nur Kupplungsgeber und -nehmerzylinder.
Achja, die kann man auch entlüften, meinst vielleicht das ?
das rupfen liegt definitiv an der kupplung selber------> kupplungsscheibe---> kupplungsautomat........
ist nichts unbekanntes bei bmw
ich hab aber schon 3 neue Kupplungen wegen dem gerupfe bekommen und nie wurde das Problem dauerhaft behoben. Eigenartif ist eben auch, dass es monatelang wirklich astrein funktioniert und dann wieder anfaengt ! Was ist das fuer ein komischer defekt ??? Wenn die Kupplungsscheibe verzogen ist muesste es doch IMMER rupfen, oder ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von st328
von nem kupplungsventil höre ich das erste mal...
kannst ja auch nicht alles wissen 😉
ja, das ventil gibts (nur der e39 M5 hat es nicht). es verhindert zu schnelles, ruckartiges einkuppeln.
einige entfernen oder modifizieren das teil auch, wegen den von dir genannten symptomen.
die bmw-teilenummer ist 21526755892
ALEX
und du meinst dass das Ventil WIRJKLICH für das rupfen verantwortlich sein koennte ??? :-))) Das ventil wurde glaube ich noch nie getauscht bei mir - ich hatte halt nur so einen verdacht, dass es defekt sein könnte !!
Hallo zusammen,
ich habe seit Sep. 05 einen E46 318i Bj.2002.
Das Problem mit der Kupplung habe ich auch, vorallem wenn ich Morgens los fahre. Ich dachte erst, es hört schon irgendwann auf - aber Fehlanzeige ist immer noch da.
Aber es nervt schon! Wie kann man es beheben? Kann Luft in der Leitung zum Kupplungsventil sein? Habe voher einen Audi A4 gefahren - nie Probleme mit der Kupplung gehabt.
kann. muß aber nicht ... kenne dein ruckeln ja nicht.
in jedem fall ist dieses ventil dafür verantwortlich, dass man manchmal selbst meint, man wäre zu blöd zum schalten.
du kannst es ja mal testweise ausbauen
ALEX
Ich höre bei meinem 316ti manchmal ein "Zischen" nach dem Anfahren. Als wenn Druck abgelassen wird, oder eher gesagt hört es sich so an, als würde sich ein Zylinder mit Gas füllen.
Ist aber nicht immer da.. Rupfen tut auch nichts.
Ein Defekt oder normal? Fahre mit Clutch-Stop.. 🙂
servus,
hab das problem beim neuen auto auch, seid es seid ein paar tagen so extrem warm ist. aber erst nach längerem stop and go verkehr. und zum glück nur ganz leicht.
hatte es vorher bei einem audi B4 auch, allerdings hat da beim anfahren die vorderachse richtig angefangen zu springen.
ist wohl nicht nur ein BMW typisches phänomen.
Danke Alex-998, tolles Bildmaterial.
Bin ja sonst meinem BMW sehr zufrieden!
Ich kanns ja mal versuchendas Ding auszubauen. Der Ausbau scheint ja nicht schwer zu sein.
Aber wie funktioniert das kleine Ventil? Viel Mechanik, von außen zu sehen, ist ja nicht dran.
frank73h
mein rupfen äussert sich so, dass es beim schnellen anfahren etwas rupft... Es ist temperaturunabhaengig und beim sanften anfahren auch nicht vorhanden. Wie äussert sich denn ein ausgebautes ventil beim einkuppeln ? Ist es dann unsanfter ??
Zitat:
Original geschrieben von Alex-998
kannst ja auch nicht alles wissen 😉
ja, das ventil gibts (nur der e39 M5 hat es nicht). es verhindert zu schnelles, ruckartiges einkuppeln.
einige entfernen oder modifizieren das teil auch, wegen den von dir genannten symptomen.
die bmw-teilenummer ist 21526755892ALEX
achsoooooo das ventil......🙂 😛
glaube nicht das es da dran liegt.....🙂
Hallo ,wie ist hier der Erkenntnisstand?
Ich habe ein Rupfen auch schon ewig lang und es regt mich wirklich sehr auf. Fahre 320D (136PS,Bj99) 150TKM.
Der wagen ist vom Vorbesitzer sicher sehr gequält worden.
Nun ist es so:
1. Es rupft! Bei Anfahren und wenn man mit schleifender Kupplung z.B. von einen höheren Gang in niedrigeren schaltet und den Motor somit auf Drehzahl bringt durchs Einkuppeln..
Es findet sich quasi eine Resonanzfrequenz und es rupft..
Vor einem Jahr war eine Reperatur und es wurde die Kupplung und das ZMS gewechselt, Hardy-scheibe soll i.O. sein. Mittellager auch..
Das Rupfen war glaube ich fast weg.. aber wohl schleichend wiedergekommen. Ich glaube aber nicht,dass es an Kupplung/ZMS liegt, da ich sehr behutsam fahre..
Es scheint ein Mischung aus verschiedenen Ursachen zu sein. Möglicherweise ist zuviel Spiel im Antriebsstrang und/oder Aufhängungspunkte sind zu weich geworden.. das ganz gerät ins Schwingen und das zeigt sich als rupfen..
Folgende Dinge habe ich in Verdacht:
- Motoraufhängung
- Kupplungsventil
- Flankenspiel in Kardan/Antriebswellen zu groß?
- Aufhängungspunkte der Hinterache zu weich geworden?
2. Habe ich noch das Probelm, dass es "klopft".
Bei jedem(!) Schaltvorgang und Lastwechsel ist ein deutliches "KLOPF" zu höhren, als ob mit einem dumpfen Gummihammer von unten unter die Karosserie geklopft wird.
Also: Losfahren, dann schalten von 2. in 3. :
- Kupplung langsam treten, Kraftschluss wird aufgehoben => Klopf.
- neuen Gang einlegen, einkuppeln => Klopf +(+eventuell rupfen/rubbeln, wenn man ganzt langsam einkuppelt und die Resonanzfrequenz unglücklicherweise findet)
Grad im Stop-and-go fallen einem diese Probleme deutlich auf. Kein schönes Fahren. Meine Freundin, die leihweise das Auto hat.. ist es auch recht schnell aufgefallen.
Das ist nicht i.O. so!!
Was kann man tun? (Hab die Frage schon oft im Forum hier gestellt, niemand hat wirklich eine Antwort finden können)
:-(