Kupplungsschaden nach 39000 km
Ich bin Besitzer eines Ford Focus Active 1.0 l Ecoboost 125 PS Baujahr2019
Hab den Wagen Neu gekauft mit einer Garantie Verlängerung von 5 Jahren
Gelaufen hat er 39.000 km bisher ohne Probleme.
Hatte letzte Woche meine erste Panne, ich konnte keinen Gang mehr einlegen Habe brav die Ford Assistenz gerufen. So wie es in den Garantiebedingungen steht!
Die mich in meine Vertragswerkstatt brachte.
Nach einigen Tagen haben Sie mir gesagt das es die Kupplung ist, genauer gesagt die Abriebscheibe ist gebrochen! Und das ist nicht in der Garantie enthalten (Verschleißteil)
Ich kann mir nicht erklären wie das passieren kann.
Ich habe alle Inspektionen gemacht und meine Fahrweise ist sehr Kupplungsfreundlich. Außerdem bei den Kilometern.
Der KFZ Meister zeigte mir die Scheibe , leichte Nutzungsspuren, aber keine Verfärbung was auf eine Misshandlung meinerseits hinweist.
Leider verhält sich das Autohaus sehr Kundenunfreundlich und bislang unkooperativ!
Ihre Aussage da kann man nix machen Sie hatten so etwas auch noch nie, macht bitte 1350€!
An eine ausdrückliche Auftragserteilung und einen Kostenvoranschlag kann ich mich nicht erinnern!
Jetzt meine Fragen
1.
Wie kann denn eine Abriebscheibe brechen, die verschleißt doch durch Abrieb, nicht durch Bruch! Kann das Material schaden sein.
Habe in Netz gelesen das es bei Ford einige Rückrufe gab wg Kupplung.
2.
Wie verfahre ich mit dem Autohaus am besten, mein Auto bekomme ich wahrscheinlich nicht bevor ich die unverschämte Rechnung zahle.
Einen RA wird die wahrscheinlich nich sehr beeindrucken, werde ich aber trotzdem um Rat fragen.
Ford in Köln habe ich angeschrieben warte aber noch auf Antwort.
Ich wäre Euch für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank Grüße
Klaus
34 Antworten
Zitat:
@Invio1 schrieb am 23. Mai 2022 um 21:11:59 Uhr:
Ich habe angenommen, dass der TE Schaltgetriebe verbaut hat und keine Doppelkupplung...?
.
Das ist keine "Annahme", das ist ein Fakt.
Dennoch ging es um eine Mitnehmerscheibe, die Defekt war und das "drumherum" insbesondere zur Frage der Garantieleistung..
Und damit dürfte auch ein (VW/Skoda) DSG - Getriebe mit defekter Mitnehmerscheibe für die Diskussion qualifiziert sein.
Btw.: Der Meister hat mir damals erklärt, warum die Mitnehmerscheibe explizit von der Garantie umfasst war: Der Fahrer habe bei einem DSG keinen Einfluss auf den (verfrühten) Verschleiß einer Mitnehmerscheibe, da dieses Getriebe alles nach seiner eigenen Logik/Elektronik mache. Wenn hier die Scheibe (verfrüht) defekt sei, könne dies nur auf einen Fehler innerhalb des Getriebes (Material) oder in der (internen) Ansteuerung des DSG zurückzuführen sein.
Doppler - bitte löschen.
Wundert mich gar nicht.
Hatte 2019 erst einen MK4 150 PS Diesel, nur Probleme mit Kupplung/Getriebe.
Erst Kupplung/Scheibe dann Getriebe wegen Hakens und Geräuschen beim Schalten aus dem Vorderwagen gewechselt.
Die Kupplung hatte schon nach kurzer Zeit schon einen Schaden, z.T. Lamellen verzogen.
Dann Ende 2019 einen ST Diesel 190 PS erworben, der gleiche Mist, Schaltung hakt und macht Geräusche.
Bin froh, dass ich Ende des Jahres einen Koreaner bekomme.
Mit dem ST war ich in den letzten 2 Jahren häufiger in der Werkstatt, als in den letzten 40 Jahren anderer Hersteller. 🙁
Hier mal ein Bericht zum MK4 Facelift 2022:
Ford Focus (2022) mit 155-PS-Benziner im Kurztest
https://de.motor1.com/.../
Wenn ich im Bericht sowas lese, kann ich es kaum glauben:
Genau diese Kombination habe ich für meinen Ausflug gewählt. Und zwar samt manueller Sechsgang-Schaltung. Sie gefällt mit kurzen Wegen, könnte aber präziser geführt sein. Zudem bedarf es gewisser Sensibilität beim Anfahren, um den Wagen nicht abzuwürgen.
War mein letzter Ford.
Zitat:
@Lowpass schrieb am 22. Mai 2022 um 20:30:59 Uhr:
Was ist mit einem Kulanzantrag?
Es scheint wirklich ein kundenunfreundliches Autohaus zu sein. Einfach reparieren ohne Rücksprache und Kostenfreigabe durch den Kunden ist auch nicht in Ordnung. Insbesondere bei dem Preis.
Der Händler hat bei Ford einen Kulanzantrag gestellt, was er zuerst nicht machen wollte. Da die Abriebscheibe nicht in der Garantie enthalten ist.Habe bei Ford in Köln den Fall ausführlich geschildert, der Man vom Kundenservice erklärte mir das das nur der Händler vor Ort entscheiden kann und auch dafür alle Vollmachten von Ford hat und in der Regel gibt Ford dann dem Antrag statt ,vorausgesetzt ich habe alle Inspektionen gemacht und das hab ich ja. Rechtlich ist es so , das wenn ich keinen Reparaturauftrag erteilt habe muss ich nicht für die Rechnung aufkommen. Ist es schon repariert muss der Händler es wieder in den Ursprünglichen Zustand setzen, kann er das nicht hat er das Problem!
Heute habe ich das Auto repariert zurück erhalten . Bezahlen musste ich erstmal garnichts, da Kulanz, außerdem ein Wichtiger Punkt war das ich vor Ablauf der Neuwagen Garantie in der Werkstatt bei dem Händler und ein klackern reklamiert habe was verschwand wenn ich die Kupplung trat. Wurde aber als mechanisches Geräusch abgetan. Außerdem brauche ich mich ja nicht so anstellen , ich hätte eine Garantie Verlängerung!
Wunderbar soweit.
Nur eine Sache heute ist mir nach der Probe Fahrt aufgefallen, die neue Kupplung stinkt. Schalten und fahren tut er aber ohne Problem. Vielleicht geht das vorbei in ein paar km.
Ähnliche Themen
Bist du dir da wirklich sicher, dass du richtig kuppelt? Wenn es schon anfängt zu riechen, dann lässt du eindeutig zu lange die Kupplung schleifen. Dann ist auch die neue Kupplung schon wieder defekt.
Ich habe schon so manchen Neuwagen gefahren. Da hat noch keine Kupplung gerochen.
Zitat:
@Dreffi schrieb am 29. Mai 2022 um 07:57:11 Uhr:
Ich habe schon so manchen Neuwagen gefahren. Da hat noch keine Kupplung gerochen.
Auch ein Neuwagen ist nicht wirklich neu, da wurde schon mit gefahren.
Mal mehr mal weniger, aber meistens nicht sehr vorsichtig.
Ich habe meine Autos stets mit unter 20km übernommen (die wurden nicht zurückgestellt). Trotzdem riecht da nichts.
Zitat:
@Greasemonkeyyyyy schrieb am 29. Mai 2022 um 02:03:52 Uhr:
Ja bin ich, was ist mit einfahren der Kupplung?
Einfahren muss man da nichts.
Und riechen darf da auch nichts.
Irgendwas läuft bei dir und/oder deinem Auto verkehrt.
Sind auf den Kupplungen für den Aftermarket nicht irgendwelche Schutzschichten gegen Korrosion bei längerer Lagerung aufgebracht (ähnlich Bremsscheiben)?
Um Gottes Willen! Der Kupplungsbelag besteht doch nicht aus Stahl.
Zitat:
@Dreffi schrieb am 29. Mai 2022 um 09:06:09 Uhr:
Ich habe meine Autos stets mit unter 20km übernommen (die wurden nicht zurückgestellt). Trotzdem riecht da nichts.
Also auch nicht ganz neu, neu ist für mich der Gegenstand den ich Auspacken und den noch niemand befummelt hat.
Muss aber nicht weiter diskutiert werden, ist alles ansichtssache.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 29. Mai 2022 um 10:20:18 Uhr:
Zitat:
@Dreffi schrieb am 29. Mai 2022 um 09:06:09 Uhr:
Ich habe meine Autos stets mit unter 20km übernommen (die wurden nicht zurückgestellt). Trotzdem riecht da nichts.Also auch nicht ganz neu, neu ist für mich der Gegenstand den ich Auspacken und den noch niemand befummelt hat.
Muss aber nicht weiter diskutiert werden, ist alles ansichtssache.
Mit "Null"Kilometer wirst du kein Fahrzeug bekommen. Werksverladung, Transport zum Händler, Demontage der Transportsicherungen mit anschließender Runde um den Hof,ect,ect. Da kommen schon einige zusammen.
Zitat:
@Simonwern schrieb am 29. Mai 2022 um 10:28:52 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 29. Mai 2022 um 10:20:18 Uhr:
Also auch nicht ganz neu, neu ist für mich der Gegenstand den ich Auspacken und den noch niemand befummelt hat.
Muss aber nicht weiter diskutiert werden, ist alles ansichtssache.Mit "Null"Kilometer wirst du kein Fahrzeug bekommen. Werksverladung, Transport zum Händler, Demontage der Transportsicherungen mit anschließender Runde um den Hof,ect,ect. Da kommen schon einige zusammen.
Nichts anderes wollte ich sagen, nämlich sollte eine neue Kupplung neu stinken, dann ist es beim "Neuwagen" schon vorbei!