Kupplungsprobleme VW Golf 5 1.4 ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

es geht um einen VW Golf 5 1.4 Benziner (Tour), Bj. 11/2007, 59KW/80PS, Laufleistung knapp 170tkm.
Das Auto ist immer beim VW Händler/Partner gewartet worden und 2014 hat er eine neue Kupplung und ein neues Getriebe bekommen.

Bei der Probefahrt ist es nicht aufgefallen, nun aber fällt folgendes auf:

- Beim Loslassen der Kupplung am Schleifpunkt tritt ein "Klacken" aus dem Motorraum auf. Auch beim Schalten tritt das Problem auf, also immer beim Loslassen (bei getretener Kupplung) am Schleifpunkt. Das Teil (im Bild oben rot eingekreist, btw: was genau ist das?) bewegt sich beim Betätigung der Kupplung nicht. Erst beim Schalten eines Ganges bewegt es sich und das untere Teil (im Bild unten rot eingekreist, auch hier: ist es ein Motorlager?) mit. Außerdem quietscht das obere Teil ein bisschen und es sieht so aus, als würde es sich nicht richtig "auseinander ziehen".

- Beim Anfahren rupft (kein starkes Stocken o.ä.) und knackt halt immer leicht (siehe Beschreibung oben). Das größte Problem ist aber, dass beim Schalten vom 1. Gang (Anfahren meist bis 2000-2500 Touren, der 80 PS-Motor kommt beim Anfahren nicht wirklich aus dem Quark) in den 2. Gang es (im 2. Gang) bei ca. 20 km/h aus dem Motorraum kurz kracht. Weiß nicht, ob es vom Getriebe oder der Kupplung kommt. Es ist kein wirklich lautes Krachen, aber man hört es schon, wenn das Radio leise oder aus ist. Das tritt meist auch nur dann auf, wenn der Wagen gerade erst angeschmisssen wurde.

- Wenn der Wagen mal 1-2 Tage steht, klappert es kurz 1-2 Sekunden nachdem die Zündung betätigt wurde. Habe mal was von "Hydrostößel" o.ä. gelesen?

Allgemein lässt sich das Auto aber sonst super fahren und schalten, nur der 1. Gang ist manchmal "etwas" schwierig reinzubekommen (eigtl nicht nennenswert), das hatte ich aber bei meinem vorherigen Auto (Golf 4 Diesel mit über 230tkm, erste Kupplung) auch. Ansonsten gehen alle Gänge problemlos rein. Auch gibt es keine Drehzahlschwankungen oder Kupplungsrutschen o.ä., sondern das Auto nimmt das Gas immer gut an.

Ausrücklager oder Zweimassenschwungrad sollten es eigentlich nicht sein. Da habe ich ein paar Videos zu gesehen, solche heftigen Geräusche macht der Wagen nicht. Kupplungstest (Handbremse rein, 2. oder 3. Gang rein, Gas geben und Kupplung kommen lassen. Wenn der Motor absäuft, Kupplung ok, sonst fertig...) wollte ich nicht ausprobieren, da ich des öfteren gelesen habe, dass es die Lebenszeit der Kupplung enorm verkürzt. Habe manchmal vom Kupplungsgeber- oder -nehmerzylinder gelesen, kann damit aber leider nicht viel anfangen. Ich hoffe nicht, dass es mit der Kupplung direkt oder den Synchronringen zu tun hat, dann wird es nämlich ziemlich teuer und soviel Geld kann und will ich nicht in das Auto reinstecken, auch wenn ich es erst seit kurzem habe, dann wird es eher verkauft.

Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? Möglicherweise hat/hatte jemand dasselbe Problem? Manche Leute raten hier im Forum das Getriebeöl zu wechseln, das hätte "Wunder" bewirkt. Was würde der Spaß kosten? Wenn es denn ein defektes Ausrücklager wäre, habe ich eine Werkstatt in der Nähe, die es für 80 Euro wechseln würde (Angebot über fairgarage.de).

Kann leider erst in 2 Wochen die Möglichkeit das Auto der Werkstatt meines Vertrauens vorzuführen.

Freue mich über jede Hilfe!

Viele Grüße!

17 Antworten

Scheinbar handelt es sich um ein ganz exotisches (!) Problem bei dem Golf :-)
Mir graut es jetzt schon, wenn an dieser Stelle fast nichts eingegrenzt werden kann.

@Arnimon: Schickst Du mir mal Deine Kontaktdaten per PM, dann melde ich mich mal. Danke schön!

Wie macht sich ein Defekt des Zweimassenschwungrads bemerkbar?

Das Auto klappert/rappelt/rauscht nach einem Kaltstart und jedes Mal, nachdem es angeschmissen und gezündet wurde. Erst wenn ich abfahre und bei 20 km/h kracht es und dieses unrunde Motorgeräusch ist weg. Aber das Klacken beim Schleifpunkt und das verzögerte Annehmen von Gas nach dem Schalten und aufs Gas drücken (beschreibe es als Rupfen oder Stocken) bleibt erhalten.

Es geht hier doch um den 1,4l-Motor mit 80 PS aus 11/2007 (MKB BUD?). Dieser Motor hat meines Wissens nach doch ein herkömmliches Einmassenschwungrad und kein Zweimassenschwungrad!? Die typischen Probleme eines Zweimassenschungrades dürften es dann doch gar nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen