Kupplungspedal wackelt stark !

Opel Astra J

Hallo,

habe bei meinem Astra ST Bj. 2012 27000 km, ein starkes Spiel im Kupplungspedal.
Im getretenen Zustand hat es jede menge Spiel und wackelt nach links und rechts.
In unserem Corsa D wackelt es nicht Bj. 2011 35000 km.
War schon beim FOH, und der meinte das wäre beim Astra J normal.
Wer hat damit Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,
Hab endlich die Lösung gefunden ;-)
Habe mit einer Dreherei die Maßanfertigungen für Achterbahnen macht Buchsen angefertigt die passen und das Problem beheben das Material ist laut Hersteller 3x Abrieb und Wiederstandsfester als die bisherigen Buchsen. Also wer Interesse hat kann sich bei mir per pn melden haben gleich mehrere Sätze angefertigt da sich sonst das anschmeißen der cnc fräse nicht lohnen würde.
Ich hab außerdem eine Anleitung zum ausbauen und tauschen des pedalblockes anfertigt. Der Plastikbolzen kann wieder benutzt werden da er keine abreibung hatte .

1.). Motorraum normalzustand Batterie batteriekasten Wasserbehälter ausbauen 2.)
Bremssteuerblock die 3 schrauben lösen das er bewegbar ist

3.)rechts vom bremskraftverstärker auf ein und fünf Uhr die beiden schrauben lösen die gehen in den pedalblock in den innenraum
4.)links hinter dem bremskraftverstärker (sitzt beschissen) mit einem ringschlüssel die schraube lösen
Dann im Innenraum die Verkleidung ausbauen sind paar kleine schrauben hinter dem Lichtschalter sitzt auch eine
5.)untere lenkradverkleidung ausbauen dafür das Lenkrad nach links bzw. Rechts drehen da sitzt jeweils eine Schraube 6.)
7.) Lenksäule abhängen ich habe die nicht ausgebaut war vll bisschen kniffliger aber wollte da nicht bei
8.) Verkleidung oben Lenkrad hochbefestigen damit das Leder nicht abreisst
Dann im Fuß Raum die Stecker etc. Lösen Pedalsensor Gaspedal abschrauben etc. Ist sehende Arbeit
9.)Nehmerzylinder die beiden schrauben lösen
10.) Die weiße Klammer zusammendrücken und aushebeln war kniffelig aber nicht aufgeben immer dran denken Plastik ...
11.) Nehmerzylinder ausgebaut
Dann schauen das der Pedalblock locker ist wenn nicht zwei Muttern waren links unten und rechts beim Gaspedal dann den kupplungspedalbewegubgssensor kleine schraube von links ausbauen und den Block über die lenksäule rausholen
Jetzt die Feder lösen und von rechts nach links den Plastikbolzen raustreiben dann kann man die weißen Buchsen raushebeln das sind die Übeltäter laut dem Dreher ein schlechter kunstoff 12.)
13.) Die alten und neuen Buchsen
14/15.) Info zum kunstoff der z.b. für die Gleisketten in der Achterbahn benutzt wird

Zusammenbau umgekehrte Reihenfolge
Das Spiel bei unserem astra ist beseitigt für 70€ statt 900€!

Natürlich kann ich und gibt der Dreher keine Garantie geben das es jetzt auch wirklich 3 x solange hält aber wenn es länger als 50tkm wie bei uns hält ist es schonmal ein Erfolg und 70€ tun dann nicht so weh 😉

Ich hoffe ich kann einigen damit weiterhelfen

1-motorraum-nix-gemacht
2-motoraum-batterie-kuehlwasser-bremsensteuerblock
3-bremskraftverstaerker-1-und-5-uhr-position
+12
281 weitere Antworten
281 Antworten

Zitat:

@alkeve schrieb am 24. August 2015 um 21:50:59 Uhr:


Mein Kupplungspedal wackelt zwar (noch) nicht, aber es kann doch nicht sein, dass man die Reparatur , die durch Austausch eines "Pfennigartikels" möglich sein sollte, aufwendigst nur durch Tausch der ganzen Einheit bewerkstelligen kann. Wenn das Opel auf seine Kappe nimmt ok, ist zwar auch dann nicht wirtschaftlich, kostet mich aber nichts. Wenn das irgendwann mal auf meine Kosten gehen sollte, ist das nicht gerade ein Grund der Marke treu zu bleiben.

Wenn man Glück hat übernimmt Opel und der FOH aus Kulanz (außerhalb der Garantie) einen Teil der Kosten. Da muß man selbst noch tief ins Portmonee mit knapp 500 EUR greifen.

Beste Grüße
Powercruiser

Zitat:

@slv rider schrieb am 24. August 2015 um 20:58:47 Uhr:


lösen die pedale bei einem unfall dann noch aus?

Ich glaube kaum das zwei Scheiben dies verhindern, da diese die Konstruktion nicht wesentlich verändern und eher wieder raus fallen werden. Das Bremspedal ist wesentlich massiver aufgehängt als das Kupplungspedal. Da würde ich mir eher sorgen machen bzw. warum hat man das Kupplungspedal eher schwach konstruiert ? Früher war das identisch aufgebaut und die Pedale sollten ebenso wegklappen. Für mich ist das eine reine Sparkonstruktion, die nicht reparaturfreundlich ist und eigentlich nicht so schnell verschleißen sollte. Sind die neuen Pedalblöcke jetzt besser oder sind das noch die Gleichen?

Beste Grüße
Powercruiser

Update bislang noch keine vernünftige Scheiben gefunden die so dünn sind und trotzdem die Festigkeit haben um reingehauen zu werden
Gebe noch nicht auf mal schauen Iwas wird schon funtzen 😉

Moin Moin,
Hab endlich die Lösung gefunden ;-)
Habe mit einer Dreherei die Maßanfertigungen für Achterbahnen macht Buchsen angefertigt die passen und das Problem beheben das Material ist laut Hersteller 3x Abrieb und Wiederstandsfester als die bisherigen Buchsen. Also wer Interesse hat kann sich bei mir per pn melden haben gleich mehrere Sätze angefertigt da sich sonst das anschmeißen der cnc fräse nicht lohnen würde.
Ich hab außerdem eine Anleitung zum ausbauen und tauschen des pedalblockes anfertigt. Der Plastikbolzen kann wieder benutzt werden da er keine abreibung hatte .

1.). Motorraum normalzustand Batterie batteriekasten Wasserbehälter ausbauen 2.)
Bremssteuerblock die 3 schrauben lösen das er bewegbar ist

3.)rechts vom bremskraftverstärker auf ein und fünf Uhr die beiden schrauben lösen die gehen in den pedalblock in den innenraum
4.)links hinter dem bremskraftverstärker (sitzt beschissen) mit einem ringschlüssel die schraube lösen
Dann im Innenraum die Verkleidung ausbauen sind paar kleine schrauben hinter dem Lichtschalter sitzt auch eine
5.)untere lenkradverkleidung ausbauen dafür das Lenkrad nach links bzw. Rechts drehen da sitzt jeweils eine Schraube 6.)
7.) Lenksäule abhängen ich habe die nicht ausgebaut war vll bisschen kniffliger aber wollte da nicht bei
8.) Verkleidung oben Lenkrad hochbefestigen damit das Leder nicht abreisst
Dann im Fuß Raum die Stecker etc. Lösen Pedalsensor Gaspedal abschrauben etc. Ist sehende Arbeit
9.)Nehmerzylinder die beiden schrauben lösen
10.) Die weiße Klammer zusammendrücken und aushebeln war kniffelig aber nicht aufgeben immer dran denken Plastik ...
11.) Nehmerzylinder ausgebaut
Dann schauen das der Pedalblock locker ist wenn nicht zwei Muttern waren links unten und rechts beim Gaspedal dann den kupplungspedalbewegubgssensor kleine schraube von links ausbauen und den Block über die lenksäule rausholen
Jetzt die Feder lösen und von rechts nach links den Plastikbolzen raustreiben dann kann man die weißen Buchsen raushebeln das sind die Übeltäter laut dem Dreher ein schlechter kunstoff 12.)
13.) Die alten und neuen Buchsen
14/15.) Info zum kunstoff der z.b. für die Gleisketten in der Achterbahn benutzt wird

Zusammenbau umgekehrte Reihenfolge
Das Spiel bei unserem astra ist beseitigt für 70€ statt 900€!

Natürlich kann ich und gibt der Dreher keine Garantie geben das es jetzt auch wirklich 3 x solange hält aber wenn es länger als 50tkm wie bei uns hält ist es schonmal ein Erfolg und 70€ tun dann nicht so weh 😉

Ich hoffe ich kann einigen damit weiterhelfen

1-motorraum-nix-gemacht
2-motoraum-batterie-kuehlwasser-bremsensteuerblock
3-bremskraftverstaerker-1-und-5-uhr-position
+12
Ähnliche Themen

Zitat:

@ZaE1987 schrieb am 4. September 2015 um 20:09:26 Uhr:


Moin Moin,
Hab endlich die Lösung gefunden ;-)
Habe mit einer Dreherei die Maßanfertigungen für Achterbahnen macht Buchsen angefertigt die passen und das Problem beheben das Material ist laut Hersteller 3x Abrieb und Wiederstandsfester als die bisherigen Buchsen. Also wer Interesse hat kann sich bei mir per pn melden haben gleich mehrere Sätze angefertigt da sich sonst das anschmeißen der cnc fräse nicht lohnen würde.
Ich hab außerdem eine Anleitung zum ausbauen und tauschen des pedalblockes anfertigt. Der Plastikbolzen kann wieder benutzt werden da er keine abreibung hatte .

1.). Motorraum normalzustand Batterie batteriekasten Wasserbehälter ausbauen 2.)
Bremssteuerblock die 3 schrauben lösen das er bewegbar ist

3.)rechts vom bremskraftverstärker auf ein und fünf Uhr die beiden schrauben lösen die gehen in den pedalblock in den innenraum
4.)links hinter dem bremskraftverstärker (sitzt beschissen) mit einem ringschlüssel die schraube lösen
Dann im Innenraum die Verkleidung ausbauen sind paar kleine schrauben hinter dem Lichtschalter sitzt auch eine
5.)untere lenkradverkleidung ausbauen dafür das Lenkrad nach links bzw. Rechts drehen da sitzt jeweils eine Schraube 6.)
7.) Lenksäule abhängen ich habe die nicht ausgebaut war vll bisschen kniffliger aber wollte da nicht bei
8.) Verkleidung oben Lenkrad hochbefestigen damit das Leder nicht abreisst
Dann im Fuß Raum die Stecker etc. Lösen Pedalsensor Gaspedal abschrauben etc. Ist sehende Arbeit
9.)Nehmerzylinder die beiden schrauben lösen
10.) Die weiße Klammer zusammendrücken und aushebeln war kniffelig aber nicht aufgeben immer dran denken Plastik ...
11.) Nehmerzylinder ausgebaut
Dann schauen das der Pedalblock locker ist wenn nicht zwei Muttern waren links unten und rechts beim Gaspedal dann den kupplungspedalbewegubgssensor kleine schraube von links ausbauen und den Block über die lenksäule rausholen
Jetzt die Feder lösen und von rechts nach links den Plastikbolzen raustreiben dann kann man die weißen Buchsen raushebeln das sind die Übeltäter laut dem Dreher ein schlechter kunstoff 12.)
13.) Die alten und neuen Buchsen
14/15.) Info zum kunstoff der z.b. für die Gleisketten in der Achterbahn benutzt wird

Zusammenbau umgekehrte Reihenfolge
Das Spiel bei unserem astra ist beseitigt für 70€ statt 900€!

Natürlich kann ich und gibt der Dreher keine Garantie geben das es jetzt auch wirklich 3 x solange hält aber wenn es länger als 50tkm wie bei uns hält ist es schonmal ein Erfolg und 70€ tun dann nicht so weh 😉

Ich hoffe ich kann einigen damit weiterhelfen

Achja Opel astra j 120 PS bauj 2010

Arbeitsaufwand 4-5 std je nach handwerklichem geschick mit dokumentation und schraubensuche war ich 6 std dabei -.- ;-)

Meines wackelt leider auch wobei ich mir beim Astra J wohl leider eine Unart beim kuppeln angeeignet habe, sodass ich nun schon zwei Kuplungspedal-Plastikschützer komplett "glatt" getreten habe ... aber egal darum gehts nicht ^^ dachte nur deswegen wackelt mein Pedal aber gut zu lesen, dass es bei anderen scheinbar auch vorkommt.

Leider ist meiner nun schon 4 Jahre alt und mit Garantie ist da wohl nix ... für ein paar Millimeter Spielraum aber mehrere Hunderter hinzulegen find ich "unnötig" wenn weiter nichts passieren kann? Wie oben schon mal erwähnt: ist es nur für die "Schönheit" oder kann da ernsthaft was passieren wenn das Wackeln nicht behoben wird?

Danke und liebe Grüße =)

Was für Unarten kann man sich den da aneignen?

Astradruide der auch noch für jedes Verzögern und gleiten kuppelt, schaltet, rührt ... seit hundertausenden km.

Hallo,

will auch mal was dazu schreiben. Bei meinem Astra J 2012 Sports Tourer wackelt das Pedal ebenfalls sehr stark.
Habe das bereits letztes Jahr bei der Probefahrt angemahnt, worauf hin der Verkäufer meinte er lässt das nach schauen im Zuge des 100 Punkte Checks. Das wurde auch schriftlich festgehalten. Jetzt habe ich leider dem Verkäufer bereits mehrere Mails gesendet wegen des Pedals und noch 2 weiteren Mängeln (Beleuchtung des Multifunktionslenkrades und Tempomat) aber noch nichts wieder gehört.

Meine Frage ist daher was kann ich machen wenn sich der Händler einfach weigert oder nicht reagiert denn eigentlich sind das Fälle für die gesetzliche Gewährleistung. Kann ich diese Mängel auch durch einen anderen Opel Händler beseitigen lassen und die Rechnung weiterleiten? Muss ich dann erst in Vorkasse gehen und bleibe dann am Ende doch auf meinen Kosten sitzen?

Würde mich über ein paar Meinungen freuen!

Zitat:

@Coyote7605 schrieb am 14. März 2016 um 17:27:57 Uhr:


Meine Frage ist daher was kann ich machen wenn sich der Händler einfach weigert oder nicht reagiert denn eigentlich sind das Fälle für die gesetzliche Gewährleistung.

Schon mal daran gedacht beim Händler vorbeizufahren?

Zitat:

Kann ich diese Mängel auch durch einen anderen Opel Händler beseitigen lassen und die Rechnung weiterleiten? Muss ich dann erst in Vorkasse gehen und bleibe dann am Ende doch auf meinen Kosten sitzen?

Dem Verkaufendem steht das Recht auf eigene Beseitigung zu. Ohne seine Einwilligung, ohne seine eigenen Versuche kann er imho die Rechnung abweisen.

Zitat:

@ZaE1987 schrieb am 4. September 2015 um 20:09:26 Uhr:


Moin Moin,
Hab endlich die Lösung gefunden ;-)
Habe mit einer Dreherei die Maßanfertigungen für Achterbahnen macht Buchsen angefertigt die passen und das Problem beheben das Material ist laut Hersteller 3x Abrieb und Wiederstandsfester als die bisherigen Buchsen. Also wer Interesse hat kann sich bei mir per pn melden haben gleich mehrere Sätze angefertigt da sich sonst das anschmeißen der cnc fräse nicht lohnen würde.
Ich hab außerdem eine Anleitung zum ausbauen und tauschen des pedalblockes anfertigt. Der Plastikbolzen kann wieder benutzt werden da er keine abreibung hatte .

1.). Motorraum normalzustand Batterie batteriekasten Wasserbehälter ausbauen 2.)
Bremssteuerblock die 3 schrauben lösen das er bewegbar ist

3.)rechts vom bremskraftverstärker auf ein und fünf Uhr die beiden schrauben lösen die gehen in den pedalblock in den innenraum
4.)links hinter dem bremskraftverstärker (sitzt beschissen) mit einem ringschlüssel die schraube lösen
Dann im Innenraum die Verkleidung ausbauen sind paar kleine schrauben hinter dem Lichtschalter sitzt auch eine
5.)untere lenkradverkleidung ausbauen dafür das Lenkrad nach links bzw. Rechts drehen da sitzt jeweils eine Schraube 6.)
7.) Lenksäule abhängen ich habe die nicht ausgebaut war vll bisschen kniffliger aber wollte da nicht bei
8.) Verkleidung oben Lenkrad hochbefestigen damit das Leder nicht abreisst
Dann im Fuß Raum die Stecker etc. Lösen Pedalsensor Gaspedal abschrauben etc. Ist sehende Arbeit
9.)Nehmerzylinder die beiden schrauben lösen
10.) Die weiße Klammer zusammendrücken und aushebeln war kniffelig aber nicht aufgeben immer dran denken Plastik ...
11.) Nehmerzylinder ausgebaut
Dann schauen das der Pedalblock locker ist wenn nicht zwei Muttern waren links unten und rechts beim Gaspedal dann den kupplungspedalbewegubgssensor kleine schraube von links ausbauen und den Block über die lenksäule rausholen
Jetzt die Feder lösen und von rechts nach links den Plastikbolzen raustreiben dann kann man die weißen Buchsen raushebeln das sind die Übeltäter laut dem Dreher ein schlechter kunstoff 12.)
13.) Die alten und neuen Buchsen
14/15.) Info zum kunstoff der z.b. für die Gleisketten in der Achterbahn benutzt wird

Zusammenbau umgekehrte Reihenfolge
Das Spiel bei unserem astra ist beseitigt für 70€ statt 900€!

Natürlich kann ich und gibt der Dreher keine Garantie geben das es jetzt auch wirklich 3 x solange hält aber wenn es länger als 50tkm wie bei uns hält ist es schonmal ein Erfolg und 70€ tun dann nicht so weh 😉

Ich hoffe ich kann einigen damit weiterhelfen

Super geile Anleitung habe auch das selbe Problem und werde das in den nächsten Monaten mal ausbessern.

Da mich mittlerweile schon viele zu dem Thema angeschrieben haben hier mal ein kleines Update
Das Pedal macht seit Einbau und rund 10.000 km keine Probleme meine Freundin ist froh das sie sich die Kohle für den pedalblock sparen konnte ich habe zwischendurch noch mal bei Opel auf Facebook gepostet und mal gefragt ob die mal mittlerweile eine Lösung anbieten ausser vielen antworten von leidensgenossen kam wie immer nichts meine persönliche Meinung und die wird von vielen geteilt ist das pure geldmacherei wenn die die Buchsen wie beim Bremspedal mit vernunftigem Material bestückt hätten wären viele zwar glücklich aber ein Haufen an Einnahmen wären dadurch futsch finde das ne Frechheit
Bislang haben zwei meine Buchsen eingebaut habe super Rückmeldung erhalten und zwei Paare sind nochmal raus bin gespannt wie es bei denen läuft ;-)

Zitat:

@ZaE1987 schrieb am 4. September 2015 um 20:09:26 Uhr:


Moin Moin,
Hab endlich die Lösung gefunden ;-)
Habe mit einer Dreherei die Maßanfertigungen für Achterbahnen macht Buchsen angefertigt die passen und das Problem beheben das Material ist laut Hersteller 3x Abrieb und Wiederstandsfester als die bisherigen Buchsen. Also wer Interesse hat kann sich bei mir per pn melden haben gleich mehrere Sätze angefertigt da sich sonst das anschmeißen der cnc fräse nicht lohnen würde.
Ich hab außerdem eine Anleitung zum ausbauen und tauschen des pedalblockes anfertigt. Der Plastikbolzen kann wieder benutzt werden da er keine abreibung hatte .

1.). Motorraum normalzustand Batterie batteriekasten Wasserbehälter ausbauen 2.)
Bremssteuerblock die 3 schrauben lösen das er bewegbar ist

3.)rechts vom bremskraftverstärker auf ein und fünf Uhr die beiden schrauben lösen die gehen in den pedalblock in den innenraum
4.)links hinter dem bremskraftverstärker (sitzt beschissen) mit einem ringschlüssel die schraube lösen
Dann im Innenraum die Verkleidung ausbauen sind paar kleine schrauben hinter dem Lichtschalter sitzt auch eine
5.)untere lenkradverkleidung ausbauen dafür das Lenkrad nach links bzw. Rechts drehen da sitzt jeweils eine Schraube 6.)
7.) Lenksäule abhängen ich habe die nicht ausgebaut war vll bisschen kniffliger aber wollte da nicht bei
8.) Verkleidung oben Lenkrad hochbefestigen damit das Leder nicht abreisst
Dann im Fuß Raum die Stecker etc. Lösen Pedalsensor Gaspedal abschrauben etc. Ist sehende Arbeit
9.)Nehmerzylinder die beiden schrauben lösen
10.) Die weiße Klammer zusammendrücken und aushebeln war kniffelig aber nicht aufgeben immer dran denken Plastik ...
11.) Nehmerzylinder ausgebaut
Dann schauen das der Pedalblock locker ist wenn nicht zwei Muttern waren links unten und rechts beim Gaspedal dann den kupplungspedalbewegubgssensor kleine schraube von links ausbauen und den Block über die lenksäule rausholen
Jetzt die Feder lösen und von rechts nach links den Plastikbolzen raustreiben dann kann man die weißen Buchsen raushebeln das sind die Übeltäter laut dem Dreher ein schlechter kunstoff 12.)
13.) Die alten und neuen Buchsen
14/15.) Info zum kunstoff der z.b. für die Gleisketten in der Achterbahn benutzt wird

Zusammenbau umgekehrte Reihenfolge
Das Spiel bei unserem astra ist beseitigt für 70€ statt 900€!

Natürlich kann ich und gibt der Dreher keine Garantie geben das es jetzt auch wirklich 3 x solange hält aber wenn es länger als 50tkm wie bei uns hält ist es schonmal ein Erfolg und 70€ tun dann nicht so weh 😉

Ich hoffe ich kann einigen damit weiterhelfen

Buchsen sind heute angekommen, danke nochmal. Werde es in den nächsten Monaten umbauen, da das Spiel noch ziemlich gering ist.

Hallo @ZaE1987

Kann dir leider keine pn schicken, warum auch immer. Meine Freundin hat das gleiche Problem mit dem Kupplungspedal.
Wollte fragen, ob du noch eventuell einen Satz dieser Lager hast, und ob du die auch nach Österreich verschickst?

Glg. Robert

Mal wieder ein Update mittlerweile ist der Einbau echt lange her weiterhin kein Pedalwackeln 😉))

Und noch was interessantes ich bekomme so gut wie immer eine Antwort nachdem welche sich mit den buchsen ausprobiert haben bis jetzt 100% positiv und ein super Verbesserungsvorschlag was die Montage betrifft

Ein Käufer hat geschrieben er hat die Schritte die ich für den Motorraum geschrieben habe weggelassen und nicht den ganzen kupplungsblock ausgebaut sondern die buchsen direkt im Fussraum gewechselt und dadurch richtig viel Zeit gespart er meinte das war nicht schwer da die buchsen ja nicht gepresst sind sondern einfach rein und rausgedrückt werden

Alles in allem bin ich froh schon so vielen geholfen zu haben und das mittlerweile bis nach Österreich 😉))

Hallo ZaE1987.

Deine Buchsen sind mittlerweile auch schon verbaut.
Ist wirklich Top 😉
Mein Mechaniker des Vertrauens hat mir vorige Woche erzählt, dass er nach mir wieder einen Astra gehabt hätte, der das gleiche Problem gehabt hat.
Den hat er leider nachhause schicken müssen, da er deine Buchsen nicht hatte.

Danke nochmals für deine Hilfe damals

Deine Antwort
Ähnliche Themen